radläufe rost
Hallo,
bin neu hier. Wohne in München und fahre einen FoFo MK1 FL Turnier Ghia 1,6 Automatik, EZ 2003.
Habe an meinen hinteren Radläufen an der Kante wo das Blech nach innen gefalzt ist Rost, noch nicht durchgerostet.
Da sind ja auch so Filzmatten drin, wie das.
Kann ich sowas selbst beheben und wie ?
Grüße aus München
31 Antworten
Ich musste bei einem Turnier bereits die rechte, hintere Kante des Schwellers neu einschweissen.
War nur noch die Lackschicht am Teppich festgeschraubt 😕
Äußerlich war kein Rost zu sehen ( Polar-Silber ), aber kein Blech mehr da.
Von einer hochwertigen Schraube würde ich absehen.
Das Metall mit niedriger Wertigkeit fungiert immer als sogenannte Opferanode, sprich das unedlere Metall gammelt weg und das edlere bleibt erhalten. In Deinem Fall wäre Deine Karosserie die Anode 😉
Nimm lieber eine stinknormale Schraube.
Mfg
Genauso ist es !
Es gibt auch Spezialisten, die schrauben einen Edelstahlauspuff mit normalen Stahlschellen fest. 😁
Hält, aber nicht lang, dann ist sogar eine massive Schelle weg 🙁
Im Gegenteil, dann hast du gar kein Luftpolster mehr zwischen der im Regen nassen Matte und der Karosserie.
Das ist sehr kontraproduktiv wenn etwas durchnässtes direkt an der Karosserie anliegt. Der Luftspalt lüftet ja laienhaft ausgedrückt.
Mfg
Danke für die vielen Antworten, es ist Zeit sich an die Arbeit zu machen !!
Grüße
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:52:15 Uhr:
Im Gegenteil, dann hast du gar kein Luftpolster mehr zwischen der im Regen nassen Matte und der Karosserie.
Das ist sehr kontraproduktiv wenn etwas durchnässtes direkt an der Karosserie anliegt. Der Luftspalt lüftet ja laienhaft ausgedrückt.Mfg
Ich habe sogar die Schrauben weg gelassen
Kann nichts passieren, jedenfalls bei den Turnier
Hab se auch weg gelassen da ich der Meinung bin das es soweiso nicht raus geht. Sich kaum bewegt und so weniger problematische Stellen gibt.
Ich poste es mal hier rein um keinen neuen aufzumachen. 🙂
Ich bin echt am Überlegen was ich tun soll.
Meine Radläufe sind komplett hinüber und auf der rechten hinteren Seite löst sich die Unterseite wo die Schwellerabdeckung normalerweise raufkommt komplett auf. Habe dort ein Loch und das Blech scheint mehrere cm weiter ebenfalls nichtmehr fest zu sein. Das Loch scheint direkt an der Kante vom Schweller zu sein, einige cm vom Anhebepunkt entfernt. Ein Bild könnte ich morgen nachreichen.
Die ganze Kante die über die Filzmatte geht, hat sich nach Entfernen der Schwellerabdeckung komplett aufgelöst. Da war danach garnichts mehr übrig.
Meine Werkstatt würde auf beiden Seiten so ein Blech neu anbringen, aber meint ihr dass das reicht?
TÜV habe ich natürlich so nicht bekommen und ich muss es erneuern. Da nun so viel Geld in das Auto investiert wurde, würdet ihr zur dieser letzten großen Investition noch raten?
So sieht es aktuell aus. 🙁
Wenn es gut gemacht wird, hält es gut über 4 Jahre. Und dem TÜV reicht es.
Aber aufpassen, die Werkstatt soll sich vor Arbeitsbeginn unbedingt die Schweller anschauen, und das Heckabschlussblech.
Beides sind "Krankheiten" beim Focus MK1
Musst du aber selber wissen, ob sich diese Kosten intensive Reparatur dann noch lohnt.
Ich hätte diese Reparatur bei meinem TDDI noch gemacht, hätte dann gut noch die 20 Jahre erreicht 🙂, aber dann ist wieder mal die Einspritzpumpe verreckt 😠 geplante Obzelozenz, oder wie das heißt 😠😠😠
Meinst du mit dem Heckabschlussblech den Übergang zur Stoßstange?
Dort sieht es noch sehr gut aus äußerlich. Die Innenkanten sind oberflächig rostig und Lack blättert ab. Aber es würde wenn überhaupt das ganze Seitenteil ab Stoßstange bis Schwelleranfang gewechselt werden. (wie im Bild angehängt)
Das Hauptproblem ist wirklich das auf den Bildern und der Übergang zum Schweller.
Mein Mechaniker meinte, dass man erst beim Arbeiten sieht, was noch zu machen ist. Er hat viel mit Blecharbeiten etc. zu tun, insbesondere Schweißen, Lackieren usw. Denke da wird er schon was machen können.
Machen, kann man Alles 😁
Ein guter "Blechdengler" baut dir ein komplettes Auto 😁 fragt sich nur, ob es sich lohnt.
Das "Problem" beim Focus ist: von außen schaut alles noch gut aus, aber innen ist kein Blech mehr da 😠
Der Turnier hat unten am Schweller eine dicke Schicht Plaste, das ist oft noch das Einzige, was den Schweller zusammen hält 😰
Wie schwer ist eigentlich das Schweißen (klar das man nicht direkt am Auto anfängt zu üben), aber langfristig wäre das ja noch eine Erweiterung des Hobbys (welche Schweiß-Verfahren wendet man beim Auto in der Regel an)?
Zitat:
@cimenTo schrieb am 14. September 2016 um 23:14:38 Uhr:
Mein Mechaniker meinte, dass man erst beim Arbeiten sieht, was noch zu machen ist. Er hat viel mit Blecharbeiten etc. zu tun, insbesondere Schweißen, Lackieren usw. Denke da wird er schon was machen können.
An Deiner Stelle würde ich erstmal großzügig mit einem Schraubendeher checken was alles "morsch" ist. Es schadet auch nicht mit einer Flex (Aufsatz: Drahtbürste) die Stellen freizulegen um festzustellen wie groß der Schaden.
Wirklich viel mehr kaputtmachen kannst du ja nicht mehr, was ich da so an den Bildern sehe 😉
Zitat:
@TSB69 schrieb am 15. September 2016 um 09:00:29 Uhr:
Wie schwer ist eigentlich das Schweißen (klar das man nicht direkt am Auto anfängt zu üben), aber langfristig wäre das ja noch eine Erweiterung des Hobbys (welche Schweiß-Verfahren wendet man beim Auto in der Regel an)?
Üblicherweise Schutzgasschweißen (MIG-MAG)
Also auf den Bildern sieht man ja dass quasi die dicke 90° Kante auf der linken Seite noch halbwegs vorhanden ist und auf der rechten diese komplett fehlt und weiter unter der Schwellerkante auch schon durchlöchert ist. Die linke Seite ist zumindest "stabiler" als die Rechte.
Anfang nächster Woche kommt der Wagen nun zur Werkstatt und dann wird alles gemacht. Ich bin recht zuversichtlich dass es schon gut klappt und einige Jahre hält. Zumindest kann man ihn dann im Notfall immernoch besser verkaufen als in diesem Zustand.
Verkaufen will ich ihn natürlich ungern. Da gerade mal vor 1,5 Jahren der Zahnriemen etc. und 2014 die Hinterachse erneuert wurde. (alle Lenker und Buchsen)
Technisch ist er ja immernoch top. 🙂