Radläufe Hinten Reparieren/ Brauche Rat

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo zusammen,
bei meinem Mondi sind die hinteren Radläufe stark angerostet, noch nicht duch, aber schon starke spuren von Rostunterwanderung und Blasenwurf.
Möchte diese Pest gerne Beseitigen. Soweit bin ich mir schon im Klaren, sauviel Arbeit.
Aber wie muss ich vorgehen damit in einem Jahr der rost nicht wieder frisst.
Habe so gedacht:
1. Losen rost abschleifen und Entfernen.
2. Blanke Blechstellen innen und aussen mit Fertan rostumwandler einpinseln und trocknen lassen.
3. Wie dann weiter?? Grundieren?? Wenn ja womit??
4. Spachteln mit Feinspachtel???
5. Nach dem Spachteln schleifen, klar. Dann nochmal Grundieren???
6. Lackieren mit Sprühdose, ich weiß nicht schön, aber besser als jetzt.
7. Abschliessend Klarlack drauf, aber welchen??? Verträgt sich ja nicht alles miteinander. Wie bei meinem Kotflügel, der sieht aus wie mit Leder von Omas couch überzogen. Grausam. Darum auch meine dummen Fragen hier.
Wäre für Hilfe oder eine Anleitung sehr Dankbar.
Ja ich habe die Sufu benutzt, aber leider nichts gefunden.
Vielen Dank
Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von escort_fahrer32


Hi,
Dir ist schon klar,das wenn du da nur Spachtelmasse draufhaust es darunter weitergammelt und es nach ca.1Jahr wieder genauso aussieht!?

Da Hilft nur komplett raustrenne und neues Blech einsetzen-.-

So ist es, deshalb würde ich das vorhandene Blech erstmal mit Fertan bearbeiten und danach mit Hammerit pinseln....das hält dann länger! Aber eine wirklich langjährige Lösung wäre nur neue Bleche einschweissen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich denk eher,das es durch beide Einflüsse zu rosten beginnt,also durch den Dreck/Feuchtigkeit und wegen der miesen Dichtmasse....

Siehe Mondeo MK3 und Focus MK1;
durch die schlechte Dichtmasse an den Türfalzen rosten diese (Chemische Reaktion mit der Masse)

Zitat:

Original geschrieben von olismondeo



Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !


Die Theorie (von was für einer Masse schreibst du da !? Bei uns ist da absolut nichts...vielleicht hat dein Vorgänger selber was versucht !? ) ist ja ganz gut von dir, aber nicht ganz richtig! Das Problem sind die Radhausschalen....zwischen denen und dem Blech sammelt sich Dreck incl. viel Feuchtigkeit...das trocknet auch nie ab dazwischen, das scheuert dazu noch ständig am Blech..deshalb rostet es da! Das ist auch der Grund wieso wir die Dinger nicht mehr am Wagen haben und seitdem rostet es auch nicht mehr so extrem.
Hi Melli,

also deine Beiträge sind ja durchweg richtig und interessant. Aber diesmal muss ich Dir entschieden widersprechen.

Das ist dein gutes Recht...nur scheinst du dich mit dem Mondeo nicht auszukennen...Deine Aussage ist ja auch zum Teil völlig ok...trotzdem solltest du mal schauen was sich da unter der Radhausverkleidung ansammelt...wie gesagt, seitdem wir die Dinger raus haben...rostet es nicht mehr weiter...!

Und wieso das vorn nicht so ist ? Schau dir einfach mal die Kante vorn an und vergleiche mit hinten...dann solltest du bescheid wissen 😉

Um das Rostproblem aber nochmal etwas zu verdeutlichen, der Kombi wurde nur bis zu den hinteren Türen mit Rostschutz versehen...alles was dahinter ist, ist praktisch schutzlos...

Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !



Zitat:

Original geschrieben von olismondeo


Hi Melli,

also deine Beiträge sind ja durchweg richtig und interessant. Aber diesmal muss ich Dir entschieden widersprechen.

Das ist dein gutes Recht...nur scheinst du dich mit dem Mondeo nicht auszukennen...Deine Aussage ist ja auch zum Teil völlig ok...trotzdem solltest du mal schauen was sich da unter der Radhausverkleidung ansammelt...wie gesagt, seitdem wir die Dinger raus haben...rostet es nicht mehr weiter...!
Und wieso das vorn nicht so ist ? Schau dir einfach mal die Kante vorn an und vergleiche mit hinten...dann solltest du bescheid wissen 😉

Um das Rostproblem aber nochmal etwas zu verdeutlichen, der Kombi wurde nur bis zu den hinteren Türen mit Rostschutz versehen...alles was dahinter ist, ist praktisch schutzlos...

Hehe, also am Mondeo kannst Du mir so ziemlich keine Schraube und keinen Stecker zeigen den ich nicht schon mindestens zweimal ausgebaut habe. Das mit dem Versiegeln (also Unterbodenschutz) stimmt. zB. ist er auch nur am Rand und nicht in der Mitte versiegelt. Aber das it bei beiden Autos so. Aber was die Radläufe angeht gibst Du die die Antwort doch schon selbst. Vorne ist keine doppelter Blechfalz samt Versiegelung ---> also rostet es auch nicht! Würde es an der Radhausschale liegen dann würde es auch vorn rosten denn da sammelt sich dergleiche Mist an. Tut es aber nicht.... bei keinem Auto. Nur hinten: Da die Versiegelung der Grund ist und das Wasser in den Hohlraum irgendwann reinläuft.

Na, dann mal anders herum...erklär mir mal wieso unser nicht mehr rostet...seitdem die Radhausschalen weg sind...wir haben nur Fertan und Hammerit genutzt...was ja laut Aussagen einiger hier nichts bringen soll 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

wir haben nur Fertan und Hammerit genutzt...was ja laut Aussagen einiger hier nichts bringen soll

jenachdem wie weiter der Rost fortgeschritten ist!

Benutzen auf Arbeit auch immer Fertan,bei wenig Rost bringt es schon einiges....

Zitat:

Original geschrieben von escort_fahrer32



Zitat:

wir haben nur Fertan und Hammerit genutzt...was ja laut Aussagen einiger hier nichts bringen soll

jenachdem wie weiter der Rost fortgeschritten ist!

Benutzen auf Arbeit auch immer Fertan,bei wenig Rost bringt es schon einiges....

Das war nicht wirklich wenig...das Zeug hat schon gut was weggefressen.

Ob sich der ganze Aufwand mit den Blechen reinschweissen vom Aufwand her überhaupt lohnt ?
Michas Mondeo wird auch schon einige Jahre auf dem Buckel haben ( wie meiner 1998 - mit gleichem Problem). Zudem hat nicht jeder ein Schweissgerät - und ob man das auch - als Laie- so wieder hinbekommt, dass es einigermassen aussieht und nicht wie eine überfahrene Kaffeedose , ist auch fraglich.
Ich werde die Sache so gut wie es geht entrosten und zuspachteln - glätten und lackieren.
Das ist die billigste Variante - und wenns in 2 Jahren wieder modert - dasselbe von vorn. Danach- denke ich, dass ich den Mondeo eh durch die Presse lasse.

Gruss Frieder

hallo zusammen,
vielen dank erstmal für eure antworten, werde dannden rpst so gut wie es geht entfernen und abschleifen.
dann alles auch innen mit fertan einpinseln und trocknen lassen.
anscliessend nochmals mit hammerite einpinseln.
glasfaserspachtel drauf und grundieren.
soweit die reihenfolge.
geht nurnoch ums lackieren. welcher klarlack???
würde den mondi schon noch gerne einige jahre fahren wollen.
motor ist völlig ok.
danke gruß micha.

Normaler Klarlack aus dem Baumarkt tuts auch,musst halt nur die Unterlackierung gut und ausreichend durch trocknen lassen .
Dann gibts auch keine ...Lederhaut oder Blasen..

Aha, danke Heinz.
Diesen fehler hatte ich gemacht, jetzt weiß ich auch woran es liegt das mein Kotflügel aussieht wie Omas alte Ledercouch.
Ich hatte den Basislack aufgetragen und ca. ne halbe stunde später den Klarlach draufgemacht.
Der Basislack war noch nicht trocken genug. so so.
Man lernt nie aus.
Naja dann mach ich den Flügel gleich mit.
Hat jeman eine ahnung wo ich im Netz den Lack in Sprühdosen bekomme.
Die Farbe heisst Astor Grau Metallic.
Danke schon mal.
gRU? mICHA

Zitat:

Original geschrieben von micha 73


Aha, danke Heinz.
Diesen fehler hatte ich gemacht, jetzt weiß ich auch woran es liegt das mein Kotflügel aussieht wie Omas alte Ledercouch.
Ich hatte den Basislack aufgetragen und ca. ne halbe stunde später den Klarlach draufgemacht.
Der Basislack war noch nicht trocken genug. so so.
Man lernt nie aus.
Naja dann mach ich den Flügel gleich mit.
Hat jeman eine ahnung wo ich im Netz den Lack in Sprühdosen bekomme.
Die Farbe heisst Astor Grau Metallic.
Danke schon mal.
gRU? mICHA

bei jedem guten Teilehändler,vielfach sogar im Baumarkt oder sogar bei atu

Bei meinem Teiledealer habe ich nachgefragt, der möchte ganze 20 euro für eine Dose 400ml Sprühlack in Astor Grau haben. Weil diese extra angemischt werden muss, glaube ich ihm nicht so ganz.
Finde ich ganz schön heftig, oder???
Gruß Micha.

Hallo, ich habe für meine Farbe Auralis-Blau1 beim Farbenhändler auch mischen lassen die Dose 400ml für 16 Teuronen.

Dann kann das wohl doch sein, das die dose 20 eier kostet, kam mir echt viel vor.
Zumal man ja auch einiges braucht damit es vernünftig deckt.
Gruß Micha.

wenn du ne graue Grundierung nimmst, brauchst du nict soviel sprühen zum decken wie bei ner roten

Deine Antwort
Ähnliche Themen