1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Radioklemme und Dashcam

Radioklemme und Dashcam

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen.
Heute wollte ich mir eine Dashcam installieren und Sie im SAM-Fond anschließen. Ich habe es zuerst provisorisch mit einem "Sicherungsdieb" getestet, welcher auf dem Sicherungsplatz 81 fürs Radio (Audio 20) aufgesteckt war. Jetzt stellte ich fest, dass dieser Sicherungsplatz dauerhaft Strom liefert, also Dauerplus. Auch das Radio lässt sich nach Abziehen des Zündschlüssel durch betätigen der "ON-Taste" einschalten.
Ist das normal?
Meine Idee war, dass sich die Dashcam bei 1. Zundschlüsseldrehung einschaltet. Welche Klemme und Steckplatz könnte ich hierfür wählen?
Falls das nicht normal ist: Ich habe mir DAB-Radio nachgerüstet und es bei Mercedes-Benz codieren lassen, es hieß, die Codierung hätte nicht funktioniert und Audio 20 Updates seien nicht möglich, aber das Radio ist codiert, auch wurde mir die Codierung berechnet, usw...
Danke für eure Ratschläge.

Samfon Sicherung 81
Ähnliche Themen
14 Antworten

Warum SAM Fond? Willst du die DashCam im Heck installieren?
Das unten eingestellte Dokument habe ich hier irgendwann heruntergeladen.
Es wurde von mir nicht auf Richtigkeit überprüft!
Meine DashCam ist übrigens an der Steckdose im Handschuhfach angeschlossen und diese 12V Steckdose wird ab Werk wie übrigens auch die 12V Steckdose im Laderaum passend aus- und eingeschaltet.

Ich habe bei der Nachrüstung und Kabelverlegung des DAB-Radios bereits ein zusätzliches Kabel nach vorne verlegt. Leider habe ich weder Zigarettenanzünder noch Steckdose im Handschuhfach, sonst hätte ich es auch so gemacht, deswegen habe ich das Kabel in weiser Voraussicht verlegt. ;)
Ist das bei dir auch so, dass das Radio nach Abziehen des Zündschlüssels einschaltbar bleibt?

Macht es aber nicht Sinn, wenn das Dashcam dauerspannung hat?

Wie reagiert dein Dashcam wenn du dein Auto abgestellt hast, und jemand knallt beim Parken?

Das Radio schaltet sich nach abschließen deines Fahrzeuges ab bzw die Spannung fehlt weg.

Zitat:

@ekgrdnoebsw3desk schrieb am 10. September 2023 um 21:18:15 Uhr:



Ist das bei dir auch so, dass das Radio nach Abziehen des Zündschlüssels einschaltbar bleibt?

Ja. Aber nicht ewig. Gefühlt bleibt es nach dem manuellen Einschalten (ohne Zündschlüssel) noch max. 30 Minuten eingeschaltet oder bei erkannter Unterspannung wird es auch vorher schon abgeschaltet.

Zitat:

Ich habe bei der Nachrüstung und Kabelverlegung des DAB-Radios bereits ein zusätzliches Kabel nach vorne verlegt. Leider habe ich weder Zigarettenanzünder noch Steckdose im Handschuhfach, sonst hätte ich es auch so gemacht, deswegen habe ich das Kabel in weiser Voraussicht verlegt. ;)

Oben Rechts im Handschuhfach und / oder in der Mittelkonsole vor dem Schalthebel und im Koffer- bzw. Laderaum in Fahrtrichtung hinten rechts u.w. hat dein 204 überhaupt keine 12V Steckdosen verbaut?
Das ist aber merkwürdig. Du besitzt deinen W204 wohl noch nicht lange oder es hat schon jemand ordentlich herumgebastelt.

Gerade habe ich noch mal nachgesehen: im Handschuhfach ist leider kein 12V Anschluss. Im Heck ist einer, auch in der Mittelkonsole ist einer. An Heck- und Mittelkonsolenanschluss möchte ich nicht ran, weil die auch anders genutzt werden.
Ich habe heute nur 15 Minuten gewartet nach Abschliessen des Fahrzeugshabe und dachte, dass diese Zeitspanne für Busruhe ausreicht. Ich werde das nochmal testen mit längerer Wartezeit, wenn das irgendwann nach angemessener Zeit ausgeht, ist das in Ordnung für mich. Dann hätte ich halt 30 Minuten Parküberwachung. Es hat mich nur verwundert, dass das Radio weiter mit Strom versorgt wird nach ausmachen des Fahrzeugs, ich dachte bis heute, dass die Dinger nach ausmachen auch ausbleiben. :)

Zitat:

@ekgrdnoebsw3desk schrieb am 10. September 2023 um 22:05:33 Uhr:


Gerade habe ich noch mal nachgesehen: im Handschuhfach ist leider kein 12V Anschluss. Im Heck ist einer, auch in der Mittelkonsole ist einer. An Heck- und Mittelkonsolenanschluss möchte ich nicht ran, weil die auch anders genutzt werden.

Auch die Steckdosen haben eigene Absicherungen.

;)

Was soll da der minimale Strom der DashCam anrichten?

Man muss den 12V Stecker der DashCam ja nicht einstecken.

Auf der Rückseite der Steckdose oder an der richtigen Sicherung kann die Camera spannungsmäßig auch direkt anschlossen werden.

In dem eingestellten Dokument ist die Sicherung für die Steckdose hinten vielleicht richtig beschrieben worden.

Es weiß ja niemand in welchem Monat und Jahr dein 204 gebaut wurde.

Zitat:

Ich habe heute nur 15 Minuten gewartet nach Abschliessen des Fahrzeugshabe und dachte, dass diese Zeitspanne für Busruhe ausreicht. Ich werde das nochmal testen mit längerer Wartezeit, wenn das irgendwann nach angemessener Zeit ausgeht, ist das in Ordnung für mich. Dann hätte ich halt 30 Minuten Parküberwachung. Es hat mich nur verwundert, dass das Radio weiter mit Strom versorgt wird nach ausmachen des Fahrzeugs, ich dachte bis heute, dass die Dinger nach ausmachen auch ausbleiben. :)

Wenn du nicht an den falschen Klemmen gemessen hast, ist die Zeit für die "Busruhe" nach dem verriegeln (mit natürlich sämtlichen Türen und Klappen geschlossen) viel zu lang.

Wirst du dann aber spätestens in der kalten Jahreszeit wenn die Starterbatterie öfters leer gezogen wurde schon merken.

Wer weiß was da schon alles falsch codiert oder falsch angeschlossen wurde.

Für mich ist hier jetzt Schluß.

Zitat:

Für mich ist hier jetzt Schluß.

OK, danke.

Wenn sich andere noch an der Diskussion beteiligen wollen, dann freue ich mich darüber.

Hallo,
der Radio hat immer Dauerplus und wird über eine CAN-Nachricht eingeschaltet. Zündungsplus liegt an den meisten Radios schon seit Jahrzehnten nicht mehr an.

Ich habe meine Dashcam folgendermaßen angeschlossen:
Im Handschuhfach die 12V-Buchse nachgerüstet. Den Anschluss habe ich an der originalen Buchse im Aschenbecher vorgenommen (also Kabel abgezweigt und zum Handschuhfach).
Daneben habe ich ein kleines Loch für das USB-Kabel der Kamera gebohrt und sie da angeschlossen. Ist tatsächlich kaum Aufwand, die 12V-Buchse kostet von MB ca 20€, im Internet eine aus dem Zubehör die Hälfte.

@Threeger ,
welches Model DashCam hast? Ich überlege auch eins zukaufen, mit Parkfunktion so dass sie weiterhin geparkt überwacht wird.

Da wird aber bestimmt die Batterie schnell entleert oder

Ich habe die Garmin Dashcam Mini. Diese hat aber keinen Parkmodus. Über eine Entladung der Batterie würde ich mir nicht so viele Sorgen machen, das sind nur minimale Leistungen.
Mal angenommen, die Kamera hat eine Leistungsaufnahme von 5W (was echt viel wäre…), resultiert ein Strom von 5W/12V = 0,42A. Bei einer 80Ah Batterie kann man ungefähr 40Ah benutzen, damit das Fahrzeug noch startet (grobe Schätzung). Wenn man 40Ah / 0,42A rechnet, ergibt sich eine Laufzeit von 95h, also 4 Tage, bis die Batterie zu stark entladen wäre.

Zitat:

@atsiz77 schrieb am 11. September 2023 um 19:22:01 Uhr:


@Threeger ,
welches Model DashCam hast? Ich überlege auch eins zukaufen, mit Parkfunktion so dass sie weiterhin geparkt überwacht wird.
Da wird aber bestimmt die Batterie schnell entleert oder

Ich hab eine Garmin Dashcam Mini 2. Ich hatte sie ja kurz angeschlossen, nach einigen Minuten nach Verriegeln geht die Kamera selbstständig in den Parkmodus, dann ist da nur noch ein Kollisions- und Bewegungssensor aktiv.

Bei Garmin gibt es auch einen Spannungswächter, der die Kamera im Parkmodus abschaltet, wenn die Batteriespannung zu gering wird.

edit: nach lesen der Bedienungsanleitung, bin ich mir nicht sicher, ob Garmin einen Spannungswächter anbietet. Aber diese Dinge bekommt man woanders auch.

Es gibt von Garmin ein Teil, welches zwischen die Spannungsversorgung gesteckt wird. Als Eingang ist je ein Kabel für Dauerplus, Zündungsplus und Masse vorhanden. Damit soll wohl ein Parkwächter realisierbar sein.

Alternativ liegt bei der Dachbedieneinheit beim Innenspiegel bestimmt irgendwo Dauer- oder Zündungsplus an (12V). Dort könnte man (je nach Bauraum) einen kleinen Spannungswandler für USB (12V -> 5V) einbauen. Solche kann man billig kaufen. Dabei würde das Kabelverlegen nahezu komplett entfallen. In der A-Säule kriegt man ein Kabel aber auch sehr gut unter

Zitat:

@Threeger schrieb am 11. September 2023 um 20:10:46 Uhr:


Ich habe die Garmin Dashcam Mini. Diese hat aber keinen Parkmodus. Über eine Entladung der Batterie würde ich mir nicht so viele Sorgen machen, das sind nur minimale Leistungen.
Mal angenommen, die Kamera hat eine Leistungsaufnahme von 5W (was echt viel wäre…), resultiert ein Strom von 5W/12V = 0,42A. Bei einer 80Ah Batterie kann man ungefähr 40Ah benutzen, damit das Fahrzeug noch startet (grobe Schätzung). Wenn man 40Ah / 0,42A rechnet, ergibt sich eine Laufzeit von 95h, also 4 Tage, bis die Batterie zu stark entladen wäre.

Vorausgesetzt, die Batterie ist gesund. Wenn die mal 5 bis 7 Jahre auf dem Buckel hat, geht deine Rechnung nicht mehr auf. Im Winter ganz zu schweigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen