Radio und Subwoofer

Mercedes W201 190er

Hallo Zusammen!

Ich bin mir nicht ganz sicher, wo meine Fragen besser aufgehoben sind, hier oder im Car Hi-Fi Forum. Da der 190D aber einige Besonderheiten (besonders der Platzmangel) hat probier ich es erstmal hier. 😉

Zwei Fragen habe ich Momentan:

1. Ich habe das Phänomen, dass sobald es kälter wird geht mein Radio im Leerlauf (wenn ich z.B. anner Ampel stehe) aus. Und die Temperatur könnte ich fast daran messen, ab welcher Lautstärke das Radio aus geht. =)
Hinzu kommt auch noch, dass die Uhr über nacht stehenbleibt, wenn es kälter wird.

Ursprünglich dachte ich daran, dass meine Batterie eventuell zu Neige geht, aber nach dem Einbau einer Neuen hat sich daran leider nichts getan...
Auch am Radio scheint es nicht zu liegen, da ich letztens erst ein neues eingebaut habe.

Hat einer von Euch evt. eine Idee, woran das liegen könnte?

Eine Sache dazu wäre evt. noch interessant:
Da die Radioanschlüsse Ursprünglich keinen Strom mehr an's Radio bringen sobald die Zündung aus ist, hatte ich damals ein kleines Kabel von der Uhr zum Radio gelegt, damit es für StandBy noch versorgt wird, und ich nicht nach jedem Start wieder alles einstellen (Uhrzeit, EQ usw.) muss. Ursprünglich war darin nur ein altes Becker Radio verbaut, welches kein Standby benötigt hat.

2. Ich wollte mir schon lange gerne einen Subwoofer einbauen, jedoch hatte ich nie etwas passendes gefunden. Einfach eine Kiste in den Kofferraum schmeißen is ja nich so doll, da noch der Tank dazwischen ist. Ich habe auch die Konstruktionen hier gesehen, bei der in den Kofferraum eine Box unter die Hutablage gebaut wurde, so dass der Ton durch die Öffnung des Verbands-Kastens kommen kann, jedoch würde mir die Methode zu viel Raum vom Kofferraum kosten. Nun habe ich heute folgendes entdeckt: ein Clarion SRV 313

Ein ganz schmaler Subwoofer, der sich wunderbar unter einem Sitz verstauen lassen könnte. Taugen solche Dinger etwas? Und könnte man den Problemlos in einem 190er einbauen?

Wäre super, wenn ihr mit ein wenig helfen könnten!

Besten Gruß!

19 Antworten

Ok danke, das werd ich mal überprüfen. Ich habe auch das Gefühl es kommt vom heckscheinwerfer.

Ja das ist beim 190er ganz einfach mit dem Kabel.
Von hinten nach vorne:
Man muss die Sitzfläche ausbauen einfach die kleinen roten teile vorne unten an der sitzfläche eindrücken dazu. Dann siehst du einen kleinen durchgang zum kofferraum, weiß nicht mehr genau wo der liegt aber den findet man schon.
Dann sollte man die Kabel auf der Beifahrerseite entlang verlegen um jegliche Nähe zu eventuel vorhandenem Airbag zu vermeiden. Vorne beim Beifahrer nimmst du dann unter dem Handschuhfach die abdeckung mit einem kreuzschlitz raus, sind glaub ich nur 2 oder 4 schrauben.
Dann sind hinter der Batterie zur fahrgastzelle hin ein paar Gummipfropfendurchgänge, wo kabel durchgehen, und ein paar die noch frei sind aber komplett "geschlossen" noch, da musst du mit einem Schraubenzieher ein loch reinstechen. Man könnte auch einen der bereits benutzten Gummipfropfendurchgänge benutzen aber dann hast du wieder die Nähe zu anderen Kabeln was man unbedingt vermeiden sollte.
Dann habe ich das Kabel von innen her an einen schraubenzieher getaped und durch das loch gesteckt, dann im Motorraum wieder das klebeband entfernt und kabel reingezogen.
Du machst das Kabel direkt an den pluspol. Brauchst natürlich unbedingt eine Sicherung, da es ja direkt an der Batterie klemmt. (Masse nimmst du im Kofferraum von der Schlosshalterung, einfach die schraube mit 8er Schlüssel lösen und kabel reinklemmen dann wieder schön festziehen).

Hey, danke für die gute Beschreibung!

Aber, ist es "üblich" den Strom so dreist abzuzapfen? Öhm, und das würde ja auch heißen, dass dieses Kabel dann quasi immer Strom führen würde, sprich, das was da dran hängt wäre immer an. Oder haben Endstufen eine automatische StandBy Schaltung, wenn kein Signal auf den Audio-Kabeln liegt oder so?

Nein dazu musst du nur von deinem Radio aus ein ganz dünnes signalkabel zum verstärker leiten der geht dann automatisch mit dem radio an. Masse hat er ja eh schon, das heißt dieses dünne kabel ist dann nur einadrig.
Am radio gibt es so einen steuerstromAnschluss wo man externe geräte wie elektrisch ausfahrbare Antennen oder eben einen Amp anschließen kann, entsprechend natürlich am amp ein eingang für diesen signalstrom.
Gruß Ray

Ahoi,
ja da kann Dir schon etwas geholfen werden. Man erinnere sich an die Schulzeit und rechne mit pi*r².
1x 8“ entspricht einer Fläche von rund 314cm². Macht bei 2 Chassis rund 628 cm² bewegte Fläche.
1x 10“ hat ne bewegte Fläche von rund 490 cm² (q.e.d.)

Ja das Volumen ist nicht unwichtig. Hier ist das Volum des Kofferraumes relevant. Es ändert sich je nach Ladung. Daher ist es wichtig ein spezielles Chassis zu wählen. Einfach ausgedrückt, muss die Kraft des Magnetes so ausgelegt sein, dass es die Membrane in seiner Bewegung hält, obwohl die Federkraft des Boxenvolumens viel zu klein ist (Volumen zu groß)
Ich will hier nicht so detailiert drauf eingehen, dafür gibt’s extra Hififoren.

Was den Strom angeht. Ja von derBatterie weg, bis nach hinten, wo die Endstufe ist. (Bei mir seitlich im Kofferraum. ABER ACHTUNG; HIER GIBT’S NE MENGE ZU BEACHTEN! SONST BRENNTS ODER BRUMMTS!
Gute Tips dazu findest Du hier.
http://www.carhifi-news.de/News-file-article-sid-121.html
Mehr Antworten gerne per Tel. (Nummer per PM erfragen)

Grüße DENKI

Ähnliche Themen

Ach so ja was ich noch vergessen hab, hinter der Batterie musst du noch die schwarze plastikabdeckung ca 35 x 20 cm abnehmen um an die Pfropfen zu kommen.
Ja und die Sicherung spätestens 30 cm hinter der batterie, was kabel betrifft lieber zu dick einfach.
Aber da sollte man wirklich die genauen Daten beachten. Elektronik ist sehr abstrakt und es können dinge passieren die der normale Mensch nicht versteht in jedem Bereich vom Auto...ich sprech nur aus erfahrung 😉...
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen