Radio und Subwoofer
Hallo Zusammen!
Ich bin mir nicht ganz sicher, wo meine Fragen besser aufgehoben sind, hier oder im Car Hi-Fi Forum. Da der 190D aber einige Besonderheiten (besonders der Platzmangel) hat probier ich es erstmal hier. 😉
Zwei Fragen habe ich Momentan:
1. Ich habe das Phänomen, dass sobald es kälter wird geht mein Radio im Leerlauf (wenn ich z.B. anner Ampel stehe) aus. Und die Temperatur könnte ich fast daran messen, ab welcher Lautstärke das Radio aus geht. =)
Hinzu kommt auch noch, dass die Uhr über nacht stehenbleibt, wenn es kälter wird.
Ursprünglich dachte ich daran, dass meine Batterie eventuell zu Neige geht, aber nach dem Einbau einer Neuen hat sich daran leider nichts getan...
Auch am Radio scheint es nicht zu liegen, da ich letztens erst ein neues eingebaut habe.
Hat einer von Euch evt. eine Idee, woran das liegen könnte?
Eine Sache dazu wäre evt. noch interessant:
Da die Radioanschlüsse Ursprünglich keinen Strom mehr an's Radio bringen sobald die Zündung aus ist, hatte ich damals ein kleines Kabel von der Uhr zum Radio gelegt, damit es für StandBy noch versorgt wird, und ich nicht nach jedem Start wieder alles einstellen (Uhrzeit, EQ usw.) muss. Ursprünglich war darin nur ein altes Becker Radio verbaut, welches kein Standby benötigt hat.
2. Ich wollte mir schon lange gerne einen Subwoofer einbauen, jedoch hatte ich nie etwas passendes gefunden. Einfach eine Kiste in den Kofferraum schmeißen is ja nich so doll, da noch der Tank dazwischen ist. Ich habe auch die Konstruktionen hier gesehen, bei der in den Kofferraum eine Box unter die Hutablage gebaut wurde, so dass der Ton durch die Öffnung des Verbands-Kastens kommen kann, jedoch würde mir die Methode zu viel Raum vom Kofferraum kosten. Nun habe ich heute folgendes entdeckt: ein Clarion SRV 313
Ein ganz schmaler Subwoofer, der sich wunderbar unter einem Sitz verstauen lassen könnte. Taugen solche Dinger etwas? Und könnte man den Problemlos in einem 190er einbauen?
Wäre super, wenn ihr mit ein wenig helfen könnten!
Besten Gruß!
19 Antworten
Hallo, also laut den Technischen Details die Ich gelesen habe, klingt das gar nicht mal so schlecht jetzt bin Ich auch am überlegen. Du hast ja ein zweiwöchiges Rückgabe recht falls dir der Subwoofer nicht gefällt.
Gruß
Also unter einen der Vordersitze würde er vielleicht passen, allerdings besteht dann die Gefahr, dass dir die Leute auf der Rückbank dauernd dagegenkicken.
Unter die Rücksitzbank wirst du ihn höchstwahrscheinlich nicht kriegen.
Außerdem empfiehlt es sich einen Lautsprecher in einer möglichst schallharten Umgebung anzubringen, also in einem Raum dessen Wände den Schall gut reflektieren, so hast du eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Schalls im ganzen Raum.
Der Kofferraum bietet in der Regel diese schallharte Voraussetzung.
Du hast doch die Verbandkastenmulde angesprochen, würde er von den Abmessungen nicht ideal dort hinein passen? Die Kabel lassen sich wunderbar von vorne durch den Kabelschacht bis unter die Rücksitzbank und dann hoch über die Rücklehne bis hin zum Verbandkasten ziehen. Wenn du dann den Deckel der Mulde entfernst ist das doch ideal.
Die Heckscheibe dient als schallharte Wand und du hast eine gute Schallausbreitung nach vorne zum Fahrerbereich.
Zu den technischen Details des von dir vorgeschlagenen Gerätes, kann ich mich meinem Vorredner anschließen, das scheint ein recht vernünftiges Gerät zu sein.
-----------------------------
Trennung: Meine Ausführungen sollen keinenfalls sagen, dass ich eine derartige "Proletisierung" des 190ers befürworte 😉
In meinem 190er hab ich lediglich in der hinteren Hutablage zwei zusätzliche Lautsprecher a 150W RMS verbaut, sonst ist die Standard-"Anlage" drin mit einem CD-Radio von Panasonic, welches farblich gut mit den Holzeinlagen des Interieurs abgestimmt ist. Also kein blaues LED-Bomber-Radio 😉
Das Phänomen mit der Temperaturabhängigen maximallautstärke hab ich auch...
Könnte am ÜSR liegen.... Werd ich demnächst mal austauschen...
Hi!
Vielen Dank erstmal für die Antworten!
@stodlbauer
Die Idee mit der Verbandkastenmulde ist echt gut! Wenn das passt wär's spitze!
@Marshallmathers
Hattest Du das ÜSR schon ausgetauscht? Hat's was gebracht?
Ich würd auf jeden Fall erstmal alles richtig am laufen haben, bzw. wenigstens wissen woran's liegt bevor ich weitere einbauten mache. 😉
Ähnliche Themen
Ich bin noch nicht dazu gekommen. Da er grad auch garnicht anspringt, komm ich nirgends hin...
Aber das Überspannungsschutzrelais kostet glaub ich nur so um die 15 euro beim MB.
Also als Ersatzteil parat zu haben schadet ja dann nicht. Nimmt auch kein Platz weg.
Die Sicherung darin könntest du auch mal checken. Die war allerdings bei mir in ordnung...
Ich habe übrigens eine ganz normale 800 watt bassröhre hinten im Kofferraum. Ich habe den Verbandskasten heraus genommen und die Klappe so fixiert dass sie immer offen ist und der lärm aus dem kofferraum ordentlich nach vorne kommt.
Bin echt zufrieden damit.
Vorne habe ich übrigens eine Playstation 2 und einen dvd player drinen, beides unter dem Beifahrersitz.
Also da ist wirklich viel Platz beim W201 auch für einen Bass.
Man kann sich auch 2 kleine Mitteltöner in die Mittelkonsole bauen im fußraum.
Fast wie bei einem alten Amischlitten. Mehr platz als vernunft...So muss es sein.
Gruß Rahul
Ich hab meinen Subwoofer (im Pultgehäuse) auf die Rückbank hinter den Fahrersitz geschnallt. Sack drum genäht, sieht nach nix aus.
So komm ich mit relativ wenig Leistung sehr weit, der Sound ist viel besser als ausm Kofferraum, richtig schön trockener Bass und nicht son dumpfes und schnarrendes Gedröhne wie so oft...
Ausserdem hört man auf der Straße fast nichts, ist mir auch lieber so, als wenn mein ganzes Heck schnart und vibriert.
Und nicht zuletzt brauch ich meinen Kofferraum einfach deutlich häufiger als meine Rückbank...
In die Öffnung des Verbandskastens passen 2 Stück 8" Chassis.
Mit nem Extra HT und dem Standardeinbauplatz läßt sich so ein potentes 3 Wegsystem aufbauen.
Ich trenne; 110 Hz LP mit 24 dB 130 HZ/6500 Hz BP 12 dB und 6500 Hz HP 12 dB
Das klingt um Welten besser. als so ne Minidröhnkiste da reinzulegen, die eh keinen Bass machen kann auf Grund fehlender notwendiger Kriterien. (Fläche & Volumen). Und ne Röhre im Kofferraum, die durch die Öffnung des Verbandskastens ist alles nur kein Bass mit ordentlicher Definition.
Was man da merkt ist reines Resonieren. Und da kann man auch nen Bassshaker für verbauen.....IMHO nichts Musiktaugliches.
Ich mach später mal nen Foto, wie man das machen kann, dass kein Mensch das sieht. Vorteil.
Kofferraum voll verfügbar.
Kein Kabelgebambel und auch keine Rolle hinten aufm Sitz, die nen Dieb reizt das Auto aufzubrechen.
Das Auto wurde mal von Visaton ausgemessen. (Ist aber irgendwann in den 90ern gewesen...den Meßschrieb hab ich nicht mehr....aber der Klang ist ja noch da ;o) )
So...ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen.
Es regnet wie sau....aber wenigstens kein Schnee.
Bilder:
Einmal auf das Board von Oben.
Ich habe zwei Titan Aufbau HTs montiert.
In den Originalschächten sind 2 Mittel/Tieftöner
Und im Schacht des Verbandskastens sind zwei 8"er. Hier geht nicht jeder.
1. weil das Kofferraumvolumen sich ändern kann. und 2. weil der Magnet sonst mit dem Tank in Raumkonflikt kommt.
Ist OEM Ware, weil ich aus dem Bereich komme, drum auch nicht verchromt oder bunt....außerdem schon seit knapp 14 Jahren so im Betrieb. Und mein Nick spricht ja Bände. Wenn Du interesse hast , welche 8" da geeignet sin sind: -> PM
Also @page 6. Ich habe jetzt das überspannungsschutzrelais gewechselt, seitdem läuft alles im fahrbetrieb wieder normal, vor allem hat er jetzt keine drehzahlschwankungen mehr im leerlauf, was auch davon abhängig sein kann...aber ein kaputtes relais bedeutet nicht zwangsläufig drehzahlschwankungen. Am besten wäre es für dich wenn du es mal irgendwo ausleihen könntest zum testen.
Aber die Batterie ist trotzdem immernoch jedes mal wieder leer wenn er kurz rumsteht. Mein verdacht ist dass es irgendwo einen "wackelkurzschluss" gibt, weswegen auch das üsr kaputt gegangen ist...Deshalb hab ich jetzt mal alles an Elektronik (Verstärker etc abgesteckt und rausgenommen) und hoffe das das neue üsr nicht auch wieder drauf geht. Ich vermute das es daran lag, weil seit kurzem Wasser in mein Kofferraum kommt...
Alternativ zum 3-Wege-System kann man auch einen "normalen" Free-Air-Subwoofer in die Verbandskastenöffnung bekommen. Hatte ich bei meinem Benz gehabt. Entsprechend das Blech von unten mit Holz (MDF lässt sich einfach bearbeiten) auffüttern und verschrauben und dann geht was bis 25cm rein. Oben dann den Verbandkastendeckel rausschneiden und die Hutablage mit passendem Stoff beziehen. Dann hat man eine unsichtbare Lösung ohne Platzverlust.
Von kompletten 3-Wege-Systemen hinten halte ich wenig, die verzerren meist nur das Klangbild. Tiefbass ist nicht ortbar, der Sub kann also hinten sitzen. Nur der Rest muss irgendwie von vorne kommen. Minimum sind sehr gute 10er in den Originalöffnungen in Verbindung mit einem etwas höher begrenzten Sub hinten. Minimale Ortbarkeit des Basses, aber das Klangbild geht. Ist erforderlich da die 10er nicht so tief kommen.
Gut wird es erst mit Doorboards und einem vernünftigen Frontsystem. Hab schon viele teils auch teure Systeme in 190ern gehört, je größer die Heckbestückung desto schlechter war meist das Klangbild. Laut geht aber super damit. 😁
Quadral hat früher passgenaue Boards für den 190er gefertigt. Die Speaker sind den bei mir im Board seeehr ähnlich.
Weiter oben habe ich die die Trennfrequenzen geschrieben.
Das mit der "Nichtortbarkeit" des Basses, geht im Auto nicht. Der Raum ist zu klein um Wellen zu erzeugen, die einem nichtortbaren Bass entsprechen. Hier wirst Du immer irgendwelche stehenden Wellen haben und hören. Und logisch ein Auto ist kein Schallabsorbierender Raum. Hier wird man immer Verzerrungen haben. Das hat man übrigens in der ersten Reihe vor einem Orchester auch.
Zudem bestimmt die Fläche die Möglichkeit der tiefen Frequenz. 2x 8" hat mehr Fläche (und zudem mehr BL, wenn man Chassis gleicher Güte miteinander vergleicht) als 1x10".
Und auch Deine Variante ist ein Dreiwegesystem ;o)
Letztendlich ist das heute dank aktiver Trennerei alles gar nicht mehr so schlecht in den Griff zu bekommen.
Hallo zusammen,
Danke erstmal noch mal für die Vielen Antworten. Super Leute hier! 😉
@Denki-DJ
Danke für die Bilder! Ist auf jeden Fall auch eine interessante Alternative. Ich scheu mich momentan nur noch davor irgendwelche "größeren" umbauten am Wagen vor zu nehmen. Wenn ich mich noch richtig erinnere, ist die Klappe vom Verbandskasten an der Hutablage dranne, so dass ich die abschneiden müsste, oder? Und das würd ich eigentlich schon eher ungern machen.
Ein paar Fragen stellen sich mir zu diesem Setup allerdings noch:
Ich hab wirklich nicht sehr viel Ahnung von dem ganzen kram, aber als ich mich vor ein paar Jahren zum ersten mal damit beschäftigt hatte, bin ich darauf gestoßen, dass man für einen guten "Subwoofer" immer einen (fast) geschlossenen Raum mit einem bestimmten Volumen haben muss. Wie ist das bei Deiner Konstruktion gelöst? Aus diesem Grund bin ich ja gerade auf diesen Subwoofer Aufmerksam geworden. Klar, da fehlt das Volumen auch, aber andererseits gibt's ja auch bestimmte (Röhren/Schnecken)Systeme die das Volumen kompensieren sollen, wie z.B. das Bose Wave Music System. Meine Hoffnung wäre, dass bei dem Clarion Subwoofer etwas ähnlich vorhanden wäre, nennt sich dort "Air Compression".
Und das mit dem Vergleich der Fläche 1x10" zu 2x8" kann ich gerade auch nicht so ganz nach vollziehen. Klar, mathematisch ist 2x8=16 und somit mehr als 1x10. Aber der Rückkehr-Schluss wäre dann ja, dass ich mir 20 2" Speaker irgendwo hin klemm und daraus ein Mega Bass resultieren müsste. 😉 Ich weiß, dass es soetwas gibt. (ich spiel Gitarre in einer Metal-Band. da hab ich eine 4x12" Box und die hat massig Bass. Beim E-Bass werden sogar gerne 4x10" Boxen verwendet, die machen auch gut wumms) Allerdings würde ich keine dieser Boxen in Kofferraum bekommen, allein vom Volumen.
@Marshallmathers
Is ja interessant. Ich hab's einfach noch nicht zum MB-Shop geschafft, sonst hätte ich mir auch schon ein neues ÜSR besorgt. Witzigerweise hatte ich die letzten Wochen aber mit der Lautstärke auch keine Probleme, obwohl's hier saukalt war. (Nur die Uhr bleibt regelmäßig stehen)
Wasser m Kofferraum hatte ich übrigends vor ca. 2-3 Jahren auch. Bei mir war's an den Ecken zwischen Heckscheibe und Kofferraum durchgegammelt, und ich musste es schweißen lassen. Ca. ein Jahr später waren die "Rahmen" von den Heckscheinwerfer an einigen stellen durchgerostet. Das konnte ich aber noch ganz gut spachteln.
Eine andere Frage habe ich aber noch:
Egal was ich mir nun Einbaue, brauche ich ja auf jeden Fall ein Stromkabel was in den Fahrer/Kofferaum führt. Entweder für 'ne Endstufe oder 'nen Aktiv-Subwoofer. Wo müsste ich das Kabel vorne ran klemmen, also von wo den Strom abzwacken? Kann man das als relativer Laie selbst machen ohne den halben Wagen auseinander zu nehmen?