Radio Umbau

Saab 9-5

Habe gestern angefangen Radio/Steuereinheit und Navi auszubauen. Wenn Wolf24 das hier liesst, dann bricht es ihm wahrscheinlich das Herz 🙁
Hier war der Einbau des alten Navis beschrieben:
http://www.motor-talk.de/forum/navi-im-9-5-t1358715.html#post11760875
Mir war die Bedienung zu kompliziert und ich konnte das iPhone nur via Stereoklinke an der Steuereinheit anschliessen. Der Klappmonitor kollidiert leicht mit dem Getränkehalter.

Meine Anforderungen waren:
- Autoradio mit CD
- gut lesbares Display, wo auch ID 3 Tags Platz haben
- halbwegs einfacher Zugriff auf den Fader (Lautstärke hinten für die Kinder), Lenkradtastenunterstützung (also wieder Alpine, da de bereits verbaute Adapter weiter verwendet werden kann)
- und natürlich iPhone Unterstützung via USB Anschluss
- Musik via iPhone
- Navi via iPhone (Navigon)

Zum festveingeauten Navi verliere ich die Staumeldungen (TMC) und das Speedsignal für Tunneldurchfahrten, wird aber heute in Softwre ganz gut im iPhone abgefangen.
Auf der Habenseite sind aktuellere Karten, lange kostenlose Updatezyklen (seit jetzt schon gut 1 1/2 Jahren). Zudem kostet die Vollversion wesentlich weniger als eine Update DVD bei einem Festeinbau. Das Lifecyclethema Hardware erledigt sich über einen 2 jähren Handy/ Natel Vertrag.

Es ist dann ein Alpine CDA 117Ri geworden. Das Radio ist mit seinem 6 Kanal Ausgang für zukünftige Erweiterungen offen. Tastenfarbenbeleuchtung ist nach Wunsch anpassbar und wird sich so ganz gut in das 95 Cockpit einfügen.

Die Kinder waren gestern Nachmittag zum Schnuppertag bei den Pfadfindern und ich bin den Kabeln des alten Einbaus gefolgt und habe darum das Auto zerlegt. Dabei müsste ich feststellen, das der 95 sehr gut konzipiert ist.
Bei den verbauten Kabelsätzen habe ich aber den Kopf geschüttelt. Der Kabelsatz Radio zu Steuereinheit war gut 3M lang - die Komponenten lagen keine 50 cm auseinander, dementsprechend waren die Kabel zu einem netten Klotz zusammen gebunden. Apropos legen; die Steuereinheit lag einfach in dem Raum über dem Handschuhfach, direkt neben der Trionic 7 Steuereinheit. Befestigung, gezielte Wärmeabfuhr war Pustekuchen. Ist sicherlich ein typischer Einbau, wie man ihn heute mehr oder weniger überall erhält. Als Selbstbastler hat man natürlich mehr Zeit und macht gewisse Arbeiten anders. Aber bei nur in einen Hohlraum rein gelegten HiFi Komponenten kann ich nur den Kopf schütteln.

Heute erfolgt der Einbau des neuen Alpine Radios. Das USB Kabel zu dem iPhone-Halter (Navigon Design Car Kit, welches den vorhandenen TomTom Halter ablöst) wird am Center Lautsprecher vorbei durch das Lautsprechergitter verlegt. Im LS Gitter wird ein Loch gemacht und eine Gummitülle eingesetzt. Ebenso muss neben dem Centerlautsprecher ein (durch das LS Gitter verdecktes) Loch gemacht werden um das USB Kabel vom Radio am SID und Lüftungskanal (Mitteldüse oberhalb SID) vorbei oben aus dem Armaturenbrett heraus zu führen. Ein späterer Rückbau ist durch Austausch des LS Gitters jederzeit möglich.

Bei der Gelegenheit wird direkt das SID ausgebaut und zum Reparieren (neues Flachbandabel Display zu Platine) weggegeben.

23 Antworten

Wir haben zwei Autos und demnächst noch den Camper. Die Navigation soll deshalb zwischen den Autos übertragbar sein. Und dazu noch die bereits oben angekündigten Anforderungen erfüllt haben.
Bisher war das mit der Navigation auch keinerlei Problem. Ich muss einfach schauen ob das Problem von Anfang der Woche reproduzierbar ist oder halt nur eine ungünstige Konstellation war. Ansonsten konnte ich mit den Nachteilen der mobilen Navigation gut leben, da die Vorteile für mich überwiegen.

Zitat:

Original geschrieben von TIK



Zitat:

Original geschrieben von Saab Frank


Nicht ohne Grund gibt es GPS Dachantennen.
das ist aber auch nur die halbe wahrheit:
ein vernünftiges navi nimmt als basis für die wegberechnung GAL (speedpulse) und gyro und korrigiert nur "gelegentlich" per GPS. in manchen städten ein unschlagbarer vorteil. aber hier gehts wohl eher um mobile navigation...

Na klar-da haste Recht: Einbau Navis nehmen noch zusätzlich diese Hilfen in Anspruch.

Ich finds nur ein wenig übertrieben. (und damit zu teuer)Die Hilfen sind allenfalls in Häuserschluchten und Tunnels nötig.

Nur: wo hat man die schon?

Abgesehen davon, rechnet auch mein HTC (mit Navigon&CoPilot) die Strecke bei Abbruch des Gps Signals einfach weiter. (Das liegt natürlich weniger am HTC-sondern eher an der Navi Software)

Jedenfalls machen beide Systeme dies ausgesprochen gut.

Das "normale"GPS" Signal ist meines Erachtens völlig ausreichend. Die Abweichung von 5-10 Metern kann ich verschmerzen.

Abgesehen davon gibt es EGNOS (ein verbessertes GPS System) welches schon seit einigen Jahren in Seenavis verbaut wird. Keine Ahnung, warum diese EGNOS Antennen (noch) nicht in Autonavis verbaut werden. Hier ist eine Abweichung von maximal 3 Metern angegeben.

Bei der Gelegenheit fällt mir gerade ein: vor 2 Wochen war in der "Autobild" ein Test zwischen Einbau und Mobile Navis...rate mal welches System gewonnen hat?!

@93tid
Dein beschriebenes Problem tritt bei meinem Navigerät an manchen Stellen ebenfalls auf. Und zwar immer!
Bestes Beispiel ist der Elbtunnel in Hamburg. Da fällt das GPS-Signal natürlich komplett aus...und beim Herausfahren sucht sich das Gerät das Signal neu. Dauert nicht besonders lang, aber dann zeigt mir das Gerät eine Nebenstrasse an, statt die Autobahn.😮
Dasselbe passiert auf der A2 bei Gelsenkirchen, wo es seit einigen Monaten einen Tunnel gibt. Dann ist das Navi plötzlich neben der Spur und will, daß man wendet...um wieder auf die Autobahn zu kommen.😠
Verspätete Ansagen beim Abbiegen kommen auch immer nur an ganz bestimmten Kreuzungen vor...und dann auch immer!
Liegt für meine Begriffe nicht am GPS-Signal, sondern am bescheidenen Kartenmaterial.🙁
Im Regelfall wird frühzeitig angesagt. 150m vor der Kreuzung im Stadtverkehr und auch Landstrasse.
Bei manchen Kreuzungen aber erst 10m vorher. Und zwar immer! So sind die Erfahrungen mit meinem Navi. Und da das Kartenmaterial in den meisten Fällen von Navteq stammt, werden die anderen Geräte dasselbe Problem haben.😉

Meine Entscheidung für ein mobiles Gerät waren vor einigen Jahren ähnlich gelagert. 1 Navi für 3 Autos.🙂
Inzwischen haben alle Autos ein Gerät. Und die Dinger werden immer billiger. Man bekommt schon neue Geräte für 99 €...😉

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Auf dem Rückweg aus dem Büro das gleiche Problem, obwohl der Halter an der Windschutzscheibe war.
In der Stadt eilte ich der Naviansage/ -anzeige gut 40-50 m voraus. Auf der Autobahn sind es bei 120 km/h dann schon mehrere hundert Meter. Irgend etwas stimmt hier nicht. Muss noch einmal 1:1 Vergleich mit TomTom und Navigon Halter durchführen.

Ich benutze ein Garmin mit einem Halter für die Luftdüsen. Die gibt's im Media Markt.

Ich will ja jetzt dein navi nicht schlechtreden, aber Navigon sind doch eher die
unterste Schublade punkto empfangsempfindlichkeit! Da bietet Becker oder eben
Garmin schon einiges mehr! Beim Garmin kriegst du auch die meiste Software sowie
am längsten updates dazu.
Bei solchen biligteilen wie mio oder eben navigon ist nach einem Jahr schluss mit
neuem Kartenmaterial. Bei denen heisst das dann; support??! 😕 Was ist das?
Selbst bei "exotischen" Ländern wie Kolumbien, Mexiko oder Venezuela bietet
Garmin aktuelles Kartenmaterial an. Vor dem Garmin hatte ich ein Becker Z 204,
welche beide selbst in einer Garage/Tiefgarage mit dicken Betondecken darüber
noch Satellitenempfang herstell(t)en!! Beim Navigon gings nur draussen, und selbst
da nur nach einer Wartezeit von ca. 10 Minuten. 😕

Trotzdem, viel spass beim abgleichen und testen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@93tid
Dein beschriebenes Problem tritt bei meinem Navigerät an manchen Stellen ebenfalls auf. Und zwar immer!
Bestes Beispiel ist der Elbtunnel in Hamburg. Da fällt das GPS-Signal natürlich komplett aus...und beim Herausfahren sucht sich das Gerät das Signal neu. Dauert nicht besonders lang, aber dann zeigt mir das Gerät eine Nebenstrasse an, statt die Autobahn.😮

das liegt aber nicht am kartenmaterial, sondern an der art und weise, wie die positionsbestimmung per GPS funktioniert. kann man sich auch alles selber ergoogeln 😉

grundlage für die positionsbestimmung per GPS ist die triangulation. jenachdem welche sat-konstellation grad am himmel zu finden ist und welche davon aufgrund von abschattungen zu sehen sind, desto "steiler" oder "flacher" ist der winkel zu den jeweiligen satelliten. dies hat erhebliche auswirkungen auf die genauigkeit. manche navis zeigen dir die art des GPS fixes an. bei sehr ungünstigen konstellationen (nur 3 satelliten empfangbar) ist nur ein sogenannter 2d-fix möglich. für die grobe navigation reicht das aus, eine höhe (über NN) ist damit nicht bestimmbar. es wird davon ausgegangen, das man sich auf der erdoberfläche befindet. je weiter man davon entfernt ist, desto ungenauer wird die position.

selbst bei einem empfang von mehreren satelliten, aber ungünstigem triangulationswinkel ist die höhe "im raum" nur sehr sehr ungenau zu berechnen, die resultierende position also weiterhin ungenau.

für ein navi ohne gyro und GAL ist eine genauigkeit von 20m schon sehr gut...

So wie es aussieht geht hands free mit dem iPhone nur über den Headphone Ausgang und nicht über den Dock-Stecker. Seltsame Logik, die die Leute da in Cupertino bei Apple haben, da Sound vom Navi, Musik und Bedienungsklicks über den Dock-Stecker kommen.
Also werde ich mir noch ein KCE-BT400 Bluetooth-Modul von Alpine besorgen und so hands free realisieren. Dann gehen auch die Telefonfunktionen im Alpine-Radio.

War gerade noch einmal kurz unterwegs. GPS ist wieder wie gewohnt (ohne ein Zutun). Einzige Änderung: Hatte die die Tage iOS 5.01 aufgespielt und dadurch das iPhone durch gestartet. Was es auch immer war, es geht jetzt wieder. Der Halter bleibt jetzt auch an der Windschutzscheibe, das Auge hat so weniger Schwierigkeiten zu fokussieren und die Ablenkung ist geringer. Signalmässig ist wohl kein feststellbarer Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Man bekommt schon neue Geräte für 99 €...😉

+

und es geht sogar neu für knapp die Hälfte: Klick

Und die Dinger sind durchaus empfehlenswert.
Hab beruflich sehr viele Navis gehabt und habe derzeit noch einige im Gebrauch-also die beschriebenen Mängel kenne ich eigentlich nur von Uralt Navis mit Sirf Star II Antenne.
Wie gesagt;habe auf meinem HTC -Navigon und CoPilot-und kann mich absolut nicht beschweren.
Nach Tunnels wird sofort das GPS Signal wiedergefunden und es dauert keine 3 Sekunden, bis die Strecke neu berechnet, bzw wiedergefunden wird.
Da es ohnehin nur 2 Kartenhersteller gibt-welche sich nichts nehmen- würde ich die Fehler nicht auf diese schieben-sondern eher auf die Hardware.

Bei der Gelegenheit: hab noch günstig ein VDO Dayton (MS 5000) Festeinbau mit TMC abzugeben. War original im Saab verbaut und kam damals wohl 2000€ (!)
Ist jetzt natürlich mit neuer Software und 2010/11 er Kartenmaterial.

Noch einmal zurück zum Alpine Radio.
Es zeigt sehr wohl die ID3 Tags an (Button view).
Navigation in der iPhone Music Library erfolgt durch Drücken des Lautstärkereglerrades (Search). Danach kann beliebig in den Playlists, Albums, Artists und Co geblättert werden und entsprechend ausgewählt werden. Eigentlich ziemlich genial.
Die Tage muss ich noch das BT 485 Zusatzmodul verbauen, damit auch Freisprechen mit dem iPhone klappt. Micro setze ich wahrscheinlich oben an die Verkleidung der linken A-Säulenverkleidung/ Sonnenblende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen