radio soll beim starten anbleiben!

denk mal das das schon ziemlich oft besprochen wurde aber wie soll man das denn hier auch finden...ohne suche 😉

also folgendes...ich hab mein radio so geschaltet das es angeht sobald die zündung an ist und so das es wieder allein ausgeht wenn ich den schlüssel rausgezogen hab und die fahrertür wieder schließe...muss also garnix mehr drücken 😁

nu is aber leider so...wenn ich die zündung anmache geht es ja an und wenn ich nu den motor starte dann geht es erstmal wieder kurz an(denk mal es liegt daran der der e-starter den ganzen strom für sich beansprucht) ...nu meine eigentliche frage...was kann ich machen damit das radio nich ausgeht??? ich denk mal man müsste einfach n kondensator zwischenschalten, aber was für eine kapazität müsste der haben???

16 Antworten

Bei mir war es so, daß einfach Strom gefehlt hat. Nachdem ich die zweite Batterie eingebaut habe, bleibt das Radio jetzt auch beim Starten an!

hmmm ne zweite batterie...ne ich glaub die lösung gefällt mir nich...sone batterie is ja auch nich billig

...ich hab übriegends n kenwood 4527...

mein bruder hat sich jetz n sony für ca 250 euro geholt mit sonem klapdisply was nur zwei kleine tasten vorne hat (weiß jetz nich wies heißt...) und da ist es so das es anbleibt...anscheind is da wohl schon ne art kondensator eingebaut..vermute ich mal

hmmm ne zweite batterie...ne ich glaub die lösung gefällt mir nich...sone batterie is ja auch nich billig

...ich hab übriegends n kenwood 4527...

mein bruder hat sich jetz n sony für ca 250 euro geholt mit sonem klapdisply was nur zwei kleine tasten vorne hat (weiß jetz nich wies heißt...) und da ist es so das es anbleibt...anscheind is da wohl schon ne art kondensator eingebaut..vermute ich mal

also fänds toll wenn hier jemand weiß wie man die kapazität berechnet oder mir jemand zumindest schon mal ne richtgröße nennen kann

Nach dem Motto viel hilft viel, würd ich einfach einen 60.000 bzw. gleich einen 100.000µF Cap dranhängen. Die kosten bei Reichelt.de zwischen 10-13€. Also nicht die Welt. Ein größerer Cap wird dir auch klanglich was bringen 😉.

Startseite / Bauelemente, passiv / Kondensatoren / ELKOs / Becher-Elkos /

da dann den mit 100.000µF nehmen.

Nachteil ist, dass das Radio noch ein paar Secunden an bleibt, wenn du den Schlüssel abziehst. Was aber in meinen Augen nicht schlimm wäre.

Viel Spass beim Basteln 😉. Ich hoffe, du kannst mit dem Lötkolben umgehen.

LG

Powerball

Ähnliche Themen

kommt aber jetzt auch drauf an wie stark und wie lange die Spannung abfällt. Wenn das Radio läuft dann braucht es schon 10A, wenn es nicht gerade Leise gestellt ist gerne noch mal mehr. Das kann ein Cap natürlich nicht über Sekunden liefern. Hab bei mir das selbe im Corsa, allerdings liegt es auch am Ladezustand der Batterie, wenn die voll ist und der Motor auch noch etwas warm geht das Radio nicht aus. Allerdings beim Kaltstart keine Chanche das zu Verhindern auch mit einen 1F Cap ging das nicht, bzw nicht immer. Testen kann mans, würde jetzt mal an deiner Stelle messen wie viele ms bzw sekunden es aus ist und wie stark die Spannung einbricht, auf Dauer und auf Zündungsplus.

ich glaub ich werd erstmal im haushalt nach großen kondensatoren ausschau halt und dann mal gucken wie die sich verhalten

weiß auch schon wo n relativ großer drin is, im Blitz 😁....muss mal gucken ob der schon ausreicht

@ Hankofer: -du hast so nen riesen Cap ans Radio gehängt??Du meinst sicherlich 0,1F,oder???

MFG

ne meine einen 1F, mit 12As, war leider zu wenig.

Mess wirklich mal die Dauerstrom und die Zündstrom Spannung.

Denn einige VW Modelle zum Beispiel schalten gezielt das Radio
während des Startvorgangs ab, genause wie Abblendlicht und meist Gebläse!
Um dem Starter das maximale Potenzial zu liefern!

Bei meinem Fiat war es z.B. auch so,
musst Dir ne andere Zündungsleitung suchen
und da über ein Relais dran gehen.

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


kommt aber jetzt auch drauf an wie stark und wie lange die Spannung abfällt. Wenn das Radio läuft dann braucht es schon 10A, wenn es nicht gerade Leise gestellt ist gerne noch mal mehr. Das kann ein Cap natürlich nicht über Sekunden liefern. Hab bei mir das selbe im Corsa, allerdings liegt es auch am Ladezustand der Batterie, wenn die voll ist und der Motor auch noch etwas warm geht das Radio nicht aus. Allerdings beim Kaltstart keine Chanche das zu Verhindern auch mit einen 1F Cap ging das nicht, bzw nicht immer. Testen kann mans, würde jetzt mal an deiner Stelle messen wie viele ms bzw sekunden es aus ist und wie stark die Spannung einbricht, auf Dauer und auf Zündungsplus.

Klar... 10Ampere im normalen Betrieb... und sonst so??? Ein Radio zieht ohne externe Endstufe bei normaler Zimmerlautstärke höchstens 2 A und voll aufgedreht 9A, sind ja schließlich auch mit 10A abgesichert....

@ kax-fax

bevor du dir nen Kondensator holst überleg mal erstmal wie alt deine Fahrzeugbatterie ist und ob du dir nichtmal eine neue holen solltest, vielleicht auch eine mit etwas mehr Amperestunden, dann ist dein Problem schon gelöst.

Die Autoradios reseten wenn die Bordspannung unter 9V fällt und das ist ja scheinbar beim Starten der Fall bei dir, d.h. deine Batterie ist schon langsam nichtmehr die beste.
Und da der Winter vor der Tür steht ist der beste Zeitpunkt eine neue Batterie zu kaufen bevor due morgens bei -10 Grad in deinem Auto sitzt und nicht zur arbeit kommst weil die Batterie platt ist

an der Batterie kann es liegen muß es aber nicht, auch bei neuen Batterien bricht beim starten gern mal die Spannung ein. Kenn das quer durch die Marken.

Das Radios mit 10A abgesichert sind stimmt nicht immer meines hat z.b 15A vor allem bei Alpines ist da oft noch ein höhere Stromaufnahme drinnen. 2A braucht oft schon das CD-Laufwerk und das Display.

Nehmen wir mal an nur die interne Endstufe läuft bringts bei 2A vieleicht mal 4Watt auf jeden LSP. Wenn die internen aber deaktivert sind dann klappt es schon eher weil doch einiges an Leistung gespart wird. Jetzt kommts nur noch aufs Display an, die sind oft reinste Stromfresser.

Aber ich finde ja schon den Aufwand zu groß, vor allem das Geld da reinzustecken.

Macht es nicht so kompliziert! einfach die Normale Starter Batterie gegen eine Neue Größere wechseln!
habe ich bei nem kumpel auch gemacht.
Golf 3 1,4 war eine 45Ah Batterie drin
und haben diese gegen eine 74Ah Batt gewechselt.
und schwubs schon lief das Radio auch bei starten!
und so eine Große Batterie ist natürlich auch gleich besser im Winter wenn die Temperaturen nicht immer Optimal sind!

Gruß TheXRay

Das kann ich auch nur bestätigen. Seit dem Wechsel der Originalen 44Ah Batterie auf eine 74Ah Batterie schaltet sich das Radio beim Starten auch nicht mehr ab.
Und man hat natürlich mehr Reserven im Winter.

genau meine worte.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen