radio separat einschalten, hilfe bitte!!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

hallo!

hab vor kurzem in meinem polo einen neuen radio eingebaut... und nun muss ich ihn jedes mal wenn ich das auto starte separat einschalten (also er kommt nicht mit der zündung)

und die uhr des radios steht bei 00:00 (bis sie über rds glaub ich die aktuelle zeit bekommt)

bitte um hilfe..

lg, christian!

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 6n@lb


Sorry...ihc glaub, ich schreib in dem Thread nix mehr..sonst gibt's böses Blut..aber bei so einem dummgelalle...nenene..!

ich hatte meine Kolbenringe schon in der Hand. Und der Motor lief nachher auch wieder. Das erfordert dann schon ein gewisses KnowHow und nicht nur ein "das ging bei mir aber immer".

Denken ist bei manchen Menschen eben Glückssache. Und da gehörst du wohl dazu!

P.S. Ich schreib hierzu auch nix mehr. Wenn die Zündschlösser an dem Kontakt kaputt gehen, dann denkt mal an mich (Rep. ca. 200 EUR).

Ich find dich echt lustig *lol*
Naja...dann viel Spaß mit deinen Kolbenringen...bau aber ein Relais dazwischen ;-)

@PoloGirl6N: wie teuer is son adapter teil? weil dann muss ich da nicht wieder rumfummeln... achja noch 17 tage dann darf ich endlich auto fahren^^ *g* bis dahin muss das mit dem radio in ordnung sein

Ich erkläre es gerne noch mal!

Also erkläre ich es doch noch mal für die Unbedarften:

Zu unterscheiden sind zwei Formen der positiven Spannungsversorgung:

a) Dauerplus
b) Geschalteter Plus

Nun zu den Aufgaben bei VW:

Der Dauerplus ist für die Versorgung der Endstufen und sonstigen Baugruppen des Radios im Betrieb zuständig. Dieser erhält die Senderspeicherung und den Diebsstahlschutz aufrecht. Der Laststrom fließt über den Dauerplus, welches auch an dem höheren Querschnitt des Kabels zu erkennen ist. Das Ein- und Ausschalten des Radios erfolgt über die Steuererleitung (geschalteter Plus) vom Zündschloss. Über das Zündschloss fließt hierbei kein nennenswerter Strom.

Das ist bei der Standardschaltung anders:

Hier wird die für die Versorgung der Endstufen und sonstigen Baugruppen des Radios im Betrieb benötigte Zuleitung geschaltet. Der Dauerplus hält die Speicherung und den Diebstahlschutz permanent aufrecht.

Fazit:
Lege ich nun den Versorgungseingang des Radios an die geschaltete Zündschlossleitung, muss der Laststrom vom Zündschloss geschaltet werden. Das machen, natürlich abhängig von der Last der nachgeschalteten Baugruppen die Zündschlösser nicht mit. Dass das bei einem 5 Watt Radio nicht auffällt, mag sein. Wird die Last aber höher (z.B. mitgeschaltete Endstufe), sieht das anders aus.

Ich hoffe, dass ich mit meinen Ausführungen nicht über dem hier bisher gezeigten Niveau befinde.

Ähnliche Themen

hallo!

jetzt wo ich das lese, habe ich eine Frage:

ich muss mein Radio auch seperat einschalten, damit aber die Radiosender etc. gespeichert bleiben, habe ich hinten die Sicherung umgesteckt.

Aber ich würde auch gerne den Radio über Zündung laufen lassen.
Hab auch schon geschaut um die roten und gelben Pins zu vertauschen. Aber bei mir gibt es keinen gelben.
Rot und braun wäre zum Vorschlag?
und welche nummern sind das? von welcher seite aus gehen die nummern aus ?

Der Vorbesitzer hat da schon einiges rumgemacht und ich als Elektronik-Newbie kenn mich da leider nicht aus.

hat jemand eine idee ???

mfg,
kc

Hallo zusammen,

zuerst mal: cool down, ganz ruhig bleiben und net schimpfen 😉

Zweitens: von so ner Relaisschaltung hab ich fürs Radio ehrlich gesagt auch noch nix gehört, was anderes sind die Relais an den Endstufen, wenn man zB nen Cap oder ne zweite Batterie verbauen will.

Drittens: @AndyO: soo falsch kann es aber doch nicht sein, was hier geschrieben wird. Auch ich kenne mindestens 15 Leute, bei denen wir einfach nur die Pins 4 und 7 VERTAUSCHT haben, nix irgendwo sonst angeschlossen haben (zB am Zündschloss oder so) und von diesen Autos ist noch kein einziges in Flammen aufgegangen. Wir reden hier nur vom Vertauschen von zwei Pins, keine Cross-Verkabelungen mit anderen Anschlüssen.

So, das wars von meiner Seite, und Leute denkt dran: die Beiträge GENAU lesen, dann DENKEN und erst ZUM SCHLUSS schreiben 😉

Gruß Tecci

PS: @ 6N@lb: wie schauts aus, klappert dein Kleiner immer noch so, wenn du die Mucke aufdrehst? 😁

edit: @AndyO: Und Beiträge wie

Zitat:

Ich hoffe, dass ich mit meinen Ausführungen nicht über dem hier bisher gezeigten Niveau befinde

kannst du dir eigentlich sparen, das trägt nicht gerade zu einer lockeren Atmosphäre hier im Forum und zur Lösung des Problems bei.

@KingCrunch

Hallo,

die Autoradios verhalten sich konstruktionsbedingt unterschiedlich. Mein Blaupunkt Kiel 30 geht mit der Zündung an und aus. Ferner lässt sich das Radio bei abgezogenem Zündungschlüssel manuell einschalten (d.h. es läuft dann über den Dauerplus jedoch ohne den nachgeschalteten Verstärker). Dieses Verhalten kann man allerdings nicht beeinflussen, bzw. es jedes Autoradios verhält sich hier unterschiedlich.

Ich reg mich dcoh noch gar net auf ;-)

@Tecci
Ja..klappert noch alles so! Werde aber bald umbauen, so dass die HX nach vorne zeigen.
Das Frontsys werd ihc mit dem Sk8flex mal richtig verbauen (wenn wir mal zeit haben).

@AndyO
Ich hatte bei mir im Radio eine glaub 4x45W (ka, ob's schon RMS waren) Amp drin. Mit diesem hatte ich mein Frontsystem angefahren - dabei ist teilweise alles auf Volllast gelaufen. Und es ist weder ein Kontakt verschmort, noch etwas anderes in Mitleidenschaft gezogen worden.
Und wenn du bekannte Car-Hifi-Fuzzis mal anschaust, da kenn ich keinen, der ein Relais verbaut hat wegen dem Dauer/Z-Plus.

Lass dein Relais eingebaut - aber nötig ist es NICHT!!

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Drittens: @AndyO: soo falsch kann es aber doch nicht sein, was hier geschrieben wird. Auch ich kenne mindestens 15 Leute, bei denen wir einfach nur die Pins 4 und 7 VERTAUSCHT haben, nix irgendwo sonst angeschlossen haben (zB am Zündschloss oder so) und von diesen Autos ist noch kein einziges in Flammen aufgegangen. Wir reden hier nur vom Vertauschen von zwei Pins, keine Cross-Verkabelungen mit anderen Anschlüssen.

Gruß Tecci

PS: @ 6N@lb: wie schauts aus, klappert dein Kleiner immer noch so, wenn du die Mucke aufdrehst? 😁

Hallo,

für mich ist es kein Unterschied, ob man das Relais wegen 500mA oder 5A zwischenschaltet. Ich hatte das auch erst mal in der Sparversion ausprobiert. Bei meinem ADX hat dann leider, wie beschrieben, die Wegfahrsperre angesprochen (liegt am gleichen Knotenpunkt). Es ist durchaus möglich, dass das bei späteren Modellen geändert wurde. Ich möchte das "Abflammen" noch mal erläutern: Es handelt sich um einen normalen phsykalischen Vorgang, den man auch als Verzundern oder Kontaktbrand bezeichnet. Gemeint ist damit der Verschleiß, der durch einen unzulässig hohen Schaltstrom am Kontakt verursacht wird.
Es gibt hier also auch kein "so falsch kann das nicht sein", solange sich keiner über den zulässigen Kontaktstrom und die von seinem Radio aufgenommenen Betriebsstrom äussert. Ich hab die Kontakte gesehen, und würde die Versorgungsspannung des Radio nicht darüber schaltete. Alles andere ist auf Verschleiß ausgelegte Glücksritterei...

Also gut....ich werd mal den Strom bei mir messen,welchen das Radio zieht....just4fun!!!!

Trotzdem funktioniert es seit 2 Jahren Ohne Probleme...und von den 2 Jahren war es 1 3/4 Jahre so verbaut, dass über den Radio-Amp das Frontsys gelaufen ist - und zwar vollast ;-)

Aber wie gesagt..ihc werd's messen...interessiert mich nu!

@AndyO: Sorry, das mit den Kontakten hatte ich dann falsch verstanden. Aber dennoch: sowohl die Pins in den Steckern als auch die Pins am Radio sind ja für die entsprechenden Stromstärken ausgelegt. Sowohl VW als "Kabelverbauer" als auch bspw. Blaupunkt als Radiohersteller gehen ja zwangsläufig davon aus, dass genau über diese zwei Bauteile (Kabel und Pin am Radio) solche Stromstärken fliessen werden, also erscheint mir dein Argument als nicht logisch, dass diese zwei Bauteile diesen Strom nicht "vertragen" können. Das von dir erläuterte Abflammen tritt ja nur bei Bauteilen auf, die für einen bestimmten Strom nicht vorgesehen sind und dann eben überlastet werden.

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


[BBlaupunkt als Radiohersteller gehen ja zwangsläufig davon aus, dass genau über diese zwei Bauteile (Kabel und Pin am Radio) solche Stromstärken fliessen werden, also erscheint mir dein Argument als nicht logisch, dass diese zwei Bauteile diesen Strom nicht "vertragen" können. Das von dir erläuterte Abflammen tritt ja nur bei Bauteilen auf, die für einen bestimmten Strom nicht vorgesehen sind und dann eben überlastet werden.

Gruß Tecci

@Tecci

Die Radios sind für VW unterschiedlich konstruiert. Du hast meine Funktionsbeschreibung noch nicht verstanden. Der Laststrom darf bei VAG (zumindest bei meinem ADX) nicht über das Zündschloß geschaltet werden. Letzteres ist mit den Billigadaptern aber der Fall. Das Ansprechen der Wegfahrsperre mag ein Sonderfall meines Fahrzeuges sein, Das Schalten des Laststromes über das Zündschloss aber nicht. Allein der Querschnitt der zum Stecker zugeführten Leitung sollte einem schon zu denken geben.

Okay, das leuchtet mir jetzt ein. Allerdings dürfte das dann bei dir wirklich ein extremer Sonderfall sein, denn bei meinem (AEX) sind alle (original und Adapter)Leitungen (also Dauer-/Zündungsplus, Masse und Remote) mit dem gleichen Querschnitt verbaut. Auch ich habe ne Wegfahrsperre und bei mir läuft dann sogar noch ein Kontakt von der Alarmanlage übers Schloss und bisher (4,5 Jahre) hat noch nix von beidem angesprochen. Na gut, sei es wie es sei, bei dem einen gehts, beim anderen nicht.

Gruß Tecci

@AndyO

Also sich hier über das niveau auszulassen ist mal überhaupt nicht ok aber das ist ja nu nicht der Diskussionspunkt.

Du hast ja recht wenn du sagst es gibt Dauerplus und Zündungsplus.

Jetzt mal zu den Aufgaben
Dauerplus versorgt deine Geräte ständig mit Strom also DAUERhaft
Zündungsplus ist ein Strom im mABereich der dafür sorgt dass das gute gerät weiß das es angehen soll, egal ob das nu das Radio oder die Endstufe ist.

Ich denk mal bis hierhin sind wir uns noch einig.
Nun musst du mir jedoch erklären warum du ein Relais zwischenschalltest. Wenn alles richtig angeschlossen ist fliest durch deine Remotekabel nur ein winziger Strom der die Zündkontakte nicht zum schmelzen bringen dürfte.

Falls ich mich täusche kannst du mich gerne berichtigen.

mfg Stefan

@rebull84

Bei einem "normalen" Radio täuschst du dich. Hier gibt es zwei Anschlüsse für die positive Betriebsspannung:

a) Den Versorgungsspannungsanschluß
b) Den 12V Dauerplus für die Speicherung/Diebsstahlsicherung

Der Laststrom fließt über a). b) wird nur im mA-Bereich belastete.
Da der Dauerplus b) durch die Drehung des Adapters bereits vergeben ist, bleibt für den Zündschlosskontakt nur a). Damit fließt der Laststrom über das Zündschloss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen