radio separat einschalten, hilfe bitte!!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

hallo!

hab vor kurzem in meinem polo einen neuen radio eingebaut... und nun muss ich ihn jedes mal wenn ich das auto starte separat einschalten (also er kommt nicht mit der zündung)

und die uhr des radios steht bei 00:00 (bis sie über rds glaub ich die aktuelle zeit bekommt)

bitte um hilfe..

lg, christian!

41 Antworten

Hallo,
ich möcht da auch noch was zu sagen... Wenn ich die beiden Plusleitungen vertausche, dann stelle ich doch einfach nur die normale DIN-Kombination wieder her. Es fließt deshalb doch kein anderer Strom?! Ich könnte mir auch ein Radio kaufen in dem die Kontakte von Werk her direkt am Gerät vertauscht sind. Dann brauche ich nichts umbauen am Stecker. Da die Hersteller aber nach DIN bauen und nich nach VAG-Standard muss ich den DIN-Standard wieder herstellen indem ich die Kontakte im Stecker vertausche. Ganz logisch oder liege ich auch total falsch?? Falls ja, dann bitte berichtigen.

Gruß

wollte es gestern schon schreiben, fand ich dann aber ein wenig zu krass...aber wenn ich dann solche dinge übers niveau lese, bekomm ich nen hals

@AndyO

wer so "dumm" ist, ein 200mA relais an den s-kontakt anzuschließen, sollte sich nicht wundern, wenn ihm der kontakt abfackelt und die wegfahrsperre anspricht.
hast du dir mal ausgerechnet, was für eine induktionsspitze du damit erreichst?
das dann die wegfahrsperre sich weigert, den code zu lesen, ist mehr als logisch.
und von einem kontakt 200mA anzufordern, der nicht mehr als <30 - ~50mA schalten soll, ist eigene blödheit.

dann aber noch hinzugehen, dies als den stein der weisen anzupreisen, damit auch jeder "unwissende" (sorry an den rest, damit keinem auf die füße treten will) sich nen relais kauft und sich den s-kontakt schießt, grenzt an bodenlose frechheit.
würde mir an deiner stelle mal ein konto anlegen für die, die auf deine empfehlung hin sich ein relais an den s-kontakt gezimmert haben und die 200euronen zahlen dürfen fürs neue schloß.

und wenn du schon soooo viel niveau haben willst, gehört gefälligst zu so einer empfehlung relaistyp, spezifikationen etc.pp.
alles andere ist nichts als dummfug.

axo, und noch etwas: wenn es so wäre, wie du behauptest, würde ich eine firma mit spezialisierung auf den tausch von zündschlössern ALLER marken aufmachen, ich müsste mich ja dämlich daran verdienen.

also erst denken, dann schreiben, dann wird es auch nicht peinlich.

greetz
Dream

Na endlich mal einer der tacheles redet... Hab nach all den Beiträgen schon fast an mir selbst gezweifelt...
ciao

Was hat die Messung ergeben?

Zitat:

Original geschrieben von DreamDevil


@AndyO

wer so "dumm" ist, ein 200mA relais an den s-kontakt anzuschließen, sollte sich nicht wundern, wenn ihm der kontakt abfackelt und die wegfahrsperre anspricht.

axo, und noch etwas: wenn es so wäre, wie du behauptest, würde ich eine firma mit spezialisierung auf den tausch von zündschlössern ALLER marken aufmachen, ich müsste mich ja dämlich daran verdienen.

greetz
Dream

Mein Guter,

Punkt 1)
Ich habe immer von einem elektronischen Relais gesprochen. So was besteht aus einem dir bekannten Relais mit vorgeschalteten Transistor.
Da ich den Transistor, in der Hoffnung das ein Lastsstrom von 200mA einem KFZ nix anhaben kann, stark übersteuert habe, kam dieser Ansteuerstrom erst zu Stande. Jetzt hab ich einen Darlingtentransistor drin, welcher eine wesentlich höhere Stromverstärkung hat. Natürlich ist der Steuereingang rückwärts durch eine Diode entkoppelt. Sofern du dir mal ein Blinkerrelais angeschaut hättest, wüsstest du auch, dass die Freilaufdiode, welche die Induktionsspitzen kappt, dort bereits enthalten ist.

Du bist immer noch die Antwort schuldig, was die Messung des Stroms betifft, welchen du von deinem Zündschloß abnimmst. Mit der Beschaltung des Radios hat das in einem ersten Step gar nix zu tun.

P.S. die von dir angegebenen maximalen Ströme von um die 50mA halte ich für akzeptabel.

Ähnliche Themen

Den Umgangston hier finde ich etwas bedenklich... Leute, mäßigt Euch, und greift Euch nicht sofort so an; Ihr kennt doch in der Regel gar nicht den Hintergrund Eures Gesprächpartners...

Zum Thema:

Habe vor längerer Zeit ein Tevion CD-Radio in meinen Corsa A (Bj. 91) eingebaut. Komischerweise musste ich da auch Pins vertauschen oder sogar beide Plus-Eingänge des Radios auf Dauerplus legen (weiß nicht mehr genau). Was ist das für eine komische Autokrankheit??

Also ich habe bei mir im Auto nicht direkt am Stecker die Kabel vertauscht. Bei meinem Radio (ist ein Clarion Radio) war ein Adapter bei. In diesem Adapter sind Stecker verbaut. Mit Hilfe dieser Stecker MUSSTE ich laut Bedienungsanleitung die Kontakte vertauschen (nur bei Fahrzeugen der VAG ab BJ 91)! Bis jetzt habe ich keine Probleme damit.

@ AndyO
Komm mal wieder runter von deiner großspurigen Angebermasche, so langsam platzt mir nämlich der Kragen. Du redest hier so viel Müll zusammen den krieg ich selbst wenn ich es wollte in meinem ganzen Leben net hin...
Ist das was du sagst etwa automatisch Gesetz? Kannst du net auch mal die Meinung andere akzeptieren? Hattest wohl keine gute Kindheit was?
Einzelkind?
Und du willst dich hier über das Niveau auslassen?
Wie soll hier ein gutes Niveau herrschen wenn es so Typen wie dich gibt? Ich hasse es wenn man auf Teufel komm raus versucht ALLE anderen von seiner Meinung zu überzeugen und nicht zulässt das andere Erfahrungen ins Gespräch eingebracht werden...

@6n@lb
Hab mich mal in deinem Forum angemeldet und werd demnächst mal bißchen Werbung für machen 🙂

MfG
Tatjana

Zitat:

Original geschrieben von KaPo6N


@ AndyO
Komm mal wieder runter von deiner großspurigen Angebermasche, so langsam platzt mir nämlich der Kragen. Du redest hier so viel Müll zusammen den krieg ich selbst wenn ich es wollte in meinem ganzen Leben net hin...

Ich kann in ihrem Beitrag keinerlei Fakten erkennen. Wo bleibt die inhaltliche Bereicherung ihrerseits? Beleidigen kann jeder, fachlich was belegen, können nur wenige.

Es stehen folgende Aussagen/Fragen im Raum:

a) Darf die Kontaktbelastung des Zündschlosses 50mA deutlich überschreiten?
b) Welcher Strom wird bei der Kreuzung der Kabel über das Zündschloß entnommen.

Bitte antworten Sie darauf, oder hüllen Sie sich in schweigen, wenn es Ihnen nicht möglich ist, hierzu etwas beizutragen.

Also Leutz,

hab mir jetzt die ganzen Beiträge nochmal durchgelesen und dabei bleibt jetzt festzuhalten:

es gibt bei älteren Radios und auch Fahrzeugen das Problem, dass DREI +Leitungen existieren, die bei neueren Radios zu zwei Leitungen zusammengefasst sind. Neuere Automodelle haben nur zwei geschaltete Kontakte, nämlich das Dauerplus, was sowohl für den Diebstahlschutz/Senderspeischerung als auch im geschalteten Zustand für die Betriebsversorgung des Radios zuständig ist. Darüberhinaus gibt das ganz einfache Zündungs+, was mit ganz niedrigen Strömen im mA-Bereich arbeitet, um den angeschlossenen Geräten (zB Radio) einen Impuls zum Einschalten zu geben.

Diese Belegung ist im Vergleich VAG/Radiohersteller vertauscht. Deswegen stellt es an sich kein Problem dar, einfach die zwei Leitungen 4 (Diebstahlschutz/Senderspeicher/Betriebsversorgung) und 7 (Zündung) zu vertauschen, was ja durch die handelsüblichen Adapter gewährleistet ist bzw. dann hergestellt wird.

Bei Modellen, die diese Belegung wieder auf drei Leitungen geändert haben (aktuelles Bsp: Golf IV und V) KANN es unter Umständen sinnvoll sein, ein solches erwähntes Relais zu verbauen. Allerdings sind dazu noch keine Erfahrungsberichte aufgetaucht, dass es auch nur nit einem einfachen Pin-Tausch 4 und 7 zu Problemen gekommen ist.

Fazit: Bei einigen Modellen bzw. Auto/Radio-Kombinationen bleibt es sich total wurscht, dass man die Pins tauscht. Bei anderen KANN es sehr vereinzelt zu Problemen kommen.

Zum Schluss: Bitte, bleibt ALLE bei einem sachlichen Stil, dann muss sich keiner angegriffen fühlen. In solch einem Grenzfall kann es schon mal zu einer extremen Polarisierung der Meinungen kommen, was aber noch lange keinen Grund darstellen sollte, den einen oder anderen als dumm, uneinsichtig oder sonstwas hinzustellen. Lasst uns auf dieser Grundlage weiter vernünftig DISKUTIEREN, dann kommen wir zu einem für beide Seiten akzeptablen Ergebnis.

Gruß an alle und gute Nacht 😉

Tecci

@Andy
Die Messung werde ich auf jeden Fall noch durchführen! Doch momentan net, da alles schön eingebaut ist! ;-)
Das will ihc jetzt echt wissen!!

Hat jemand da schonmal nachgemessen, was da an Strom durchfließt???

so, mal ausgeschlafen und alles nochmals durchgelesen...

@AndyO
werde mir den aggresiven ton mal sparen, denke, dein letzter post@me war fair genug dafür.
dennoch möchte ich auf mehrere denkfehler deinerseits hinweisen:
zündkontakt schlatet laststrom: insofern inkorrekt, wenn das radio richtig angeschlossen ist.
der zündkontakt ist nichts anderes als der rückmeldekontakt ans radio für "du darfst"/"du darfst nicht". bauteilbedingt ergibt sich da in der regel ein laststrom von 5-25mA<1s. vag-empfehlung zur max. strombelastung (kurzfristig) des zündkontaktes ist <30mA, herstellerbedingte tolleranz eingerechnet als nicht offiziell anzusehende aussage ist <65mA.
weshalb funktioniert dann der zündkontakt immernoch bei vielen, wenn sie das radio vertauscht anschließen, da ja über den zündkontakt auf dauer ein max. dauerstrom von 1,25A entnommen wird (i=p/u > i=15W/12V). liegt ebenso an der materialbeschaffenheit , so daß es über einige tage/wochen hinweg gut gehen kann, aber schlußendlich zu einem defekt in form von abfakelung des s-kontaktes führt.
eine lebensdauerverkürzung bei kurzzeitigem betrieb des zündungsplus als dauerplus ist aber definitiv vorhanden, macht sich aber nach frühzeitiger änderung meist nicht mehr im auto-leben bemerkbar.
zur erklärung von 15W und 12V: 15W werden gerechnet als der einschaltverbrauch der internen endstufe im tech. sinne. sagt nichts über verstärkerleistung etc. aus, ist die reine annahme dr verbrauchsleistung beim starten des radios.
12V resultieren aus dem spannungseinbruch bei kontaktschließung.

als zweites noch:
[...]Dass das bei einem 5 Watt Radio nicht auffällt, mag sein. Wird die Last aber höher (z.B. mitgeschaltete Endstufe), sieht das anders aus.[...]

wer seine endstufe per s-kontakt einschaltet, gehört geschlagen😉 die gehört an den remote/motorantennenanschluß vom radio.
insofern ist die last, welche per s-kontakt angefordert wird, nahezu bei jedem schaltvorgang gleich.

wünsche geholfen zu haben und sachlich geblieben zu sein.

greetz,
Dream

p.s.: du sprachst nur in deinem ersten post von einem elekt. relais, bei dem post mit 200mA-relais definiertest du nur relais. deshalb wohl das mißverständnis.

Geht doch, oder?

Na also, es geht doch auch sachlich. Ich sehe hier nichts in einem Widerspruch zu meinen Aussagen. Den S-Ausgang hätte ich zum Schalten des elektronischen Relais verwenden können (mein Verstärker hat keinen Steuereingang). Mein Problem war, dass ich den Dauerplus bereits verschaltet hatte und so nur noch der geschaltete Plus vom Zündschloss zur Verfügung stand.
Wichtig ist zumindest, dass man hier gelernt hat, dass der Lastsrom auf dem Zündschloss nichts zu suchen hat. Da kann nun jeder mit seiner Adapter/Radio/Verstärker-Kombination selbst dafür sorgen tragen. Ferner haben wir gelernt, dass man aus einem Blinkerrelais mit einfachen Mitteln ein elektronisches Lastrelais bauen kann, welches auf jede Fälle die Stromkreise trennt und mit geringem Steuerstrom einen hohen Laststrom schalten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen