Radio nicht Audi

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich habe ein reimport A4 Avant, habe bei diesem das Chorus Radio gegen ein Mp3 Pioneer ausgetauscht!
Funktioniert einwandfrei, jedoch muss ich dieses immer extra ein.- bzw. ausschalten, das nervt!!!

Gibt es eine Möglcihkeit das Radio mit dem Zündschloss zu kuppeln, so das es beim Starten an.- bzw. beim ausmachen auch mit aus geht!!!???

Bitte um fachliche Hilfe!!!

DANKE

27 Antworten

Ich verstehe ehrlich gesagt Dein Problem nicht. In dem Link den ich gepostet habe, ist beschrieben, wie man die Signale welche ein Originalradio vom CAN-Bus holt auch mit selbstgelegten Kabeln an ein "Fremdradio" ohne CAN-BUS-Unterstützung bringt.
Was willst Du denn nun noch wissen???

Ich meinte den K-Bus, nicht den CAN-Bus. Die Diagnose des org. Radios (wenn z. B. ein Concert 2 verbaut wäre) geht über die K-Busleitung.

@Andi: Dich hab ich gar nicht gemeint. Die K-Leitung UND der CAN-Bus sollten für ein Nachrüstradio tabu sein, ist ja klar weil meines Wissens kein Hersteller von Nachrüstradios die proprietären VAG-Protokolle unterstützt.
Der Fragesteller wollte doch aber eigentlich wissen, wie er das Zündungsplus an sein Radio bekommt. Und das ist in dem Link prima erklärt. Und noch dazu die weiteren Komfort-Gimmicks wie Beleuchtungs- und Rückfahrsignal (falls gewünscht/benötigt).
Mit diesen Informationen sollte es doch möglich sein, das Radio korrekt anzuschliessen, oder?

Hi

habe eben noch mal gesucht, ich werde jetzt versuchen den zündungsplus vom warnblinker oder vom zündschloss zu holen!

welches kabel ist es am zündschloss???

Ähnliche Themen

@TSGFigo

Versteh mich bitte nicht falsch, aber anhand deiner Fragen würde ich sagen, dass du das Ganze lieber von einem Bosch-Dienst oder sowas machen lässt. Die nehmen in der Regel auch nur ein Paar Euro dafür, wenn sonst fast alles vorhanden ist.

Grundsätzlich sollte, falls du es dennoch selber machen willst, eine Prüflampe vorhanden sein. Kostet im Zubehörhandel wenige Euro und erleichtert dir die Arbeit erheblich. D.h., du steckst die Prüflampe an und kannst dir die Kabel auf sichere Weise selber suchen. Ist die Prüflampe durch die Kabelisolierung gestochen und leuchtet bei Zündungseinschaltung, hast du das Kabel gefunden... 😉

Braun oder schwarz ist übrigens meistens Masse...

Ach ja: Ich weiß nicht wie es bei dem Audi ist, aber es gibt masse- und spannungsgeschaltete Warnblinklichtschalter. Soll bedeuten, dass auch Dauerplus anliegen könnte und der Schalter den Impuls durch Masse bekommt. Somit würde dein Vorhaben scheitern. Warnblinklicht funktioniert i.d.R. auch bei ausgeschalteter Zündung, daher ist es nicht sinnvoll... 😉

In dem Fall ist die 12-V-Steckdose vielleicht besser.

hallo

leider muss ich feststellen, das hier nur top experten schreiben die schon alles am auto aus.-bzw eingebaut haben und sich eve. über solche problemchen kaputtlachen!

ich bin keiner der sofort in die werkstatt fährt. ich habe auch keine 2 linke hände sondern versuche probleme zu verstehn und zu lösen und teilweise ratschläge von dritten zu holen, bisher ist mir dies meistens gelungen!

schade das man als noch nicht audi freak und bastler einfach so abgefertigt wird!

ich versuche einfach nur aus meinem audi optisch und fahrtechnisch das beste und finanziell bezahlbare rauszuholen und das geht meistens nur mit do it yourself!!!

Danke...

Das hast Du aber wirklich nett formuliert.

Nun versuche ich Dich nochmal drauf hinzuweisen:
Wenn Du freundlicherweise hier klicken würdest, da findest Du eine sehr gute Beschreibung wie ein anderer User das Problem gelöst hat.
Da steht auch ganz genau wo Du Dein Zündungsplus (auch genannt ACC oder Klemme15) findest. Da ist sogar beschrieben wie Du das sicherlich auch von Deinem Radio unterstützte Beleuchtungssignal (fürs Nachtdesign) abgreifen kannst.
Das ist jetzt das dritte oder vierte Mal, daß auf diesen Thread verwiesen wird. Also schau es Dir bitte an und frage bitte nach wenn Du an dieser Hilfestellung etwas nicht verstehst. Oder hattest Du erwartet, daß wir alles was schon zigfach hier beschrieben wurde nochmal für Dich zusammenfassen. Ich finde so ein hilfreicher weil zielführender Link ist doch ne ganz gute Hilfestellung.
Und wenn alles nichts hilft, bleibt immer noch die von Lox-TT genannte Option mit dem Bosch-Service.

Mir ist übrigens die Lust auf weitere Hilfestellung vergangen.

@TSGFigo

Ich glaube nicht, daß sich hier einer "kaputtlacht", aber du hast schon den Eindruck hinterlassen, rel. wenig Ahnung von Fahrzeugelektrik zu haben. Und es will auch niemand, daß dir die Karre wegen eines Kabelbrandes abfackelt oder du dir ein Steuergerät killst, weil du den K-Bus für ein Remotekabel hälst.

Ich helfe hier jedem gern, auch wenn er nicht der "Freak" ist, aber ich kann doch nicht beim "Urknall" der Fahrzeugelektrik
anfangen, Beschreibungen zu geben. Wenn du die Beschreibung im angegebenen Link nicht verstehst, musst du dir noch ein paar Kenntnisse erwerben.

Daher wären meine Tipps:

1. Lese dich in die Technik ein

2. Besorg dir einen Schaltplan beim (frag deinen🙂)

3. ohne Meßgerät bist du "nichts" in der Fahrzeugelektrik. (Prüflampe ist echt nur Notausstattung, sorry LoxTT🙂, ein Digitalmultimeter kostet auch nicht die Welt)

4. Sehe es ruhig mal ein, wenn die eigenen Fähigkeiten nicht ausreichen und lass dann einen Profi ran.

Nochmal zu deinem Problem: Du musst dir eine Leitung suchen, die NUR mit eing. Zündung strom führt. Findest du z. B. am Zündschloß und am Sicherungskasten.

Ein kurzer Weg ist es am Lichtschalter die Versorgungsspannung der Nebelscheinwerfer anzuzapfen. War bei meinem Auto ein Schwarz/weisses 1,5 qmm Kabel. Das Kabel kommt vom Sicherungskasten und ist über Sich 19 mit 15A abgesichert. Da könnte dann das ACC Kabel es Pioneer dran.

Aber mess das bitte vorher durch. Du musst bei eing. Zündung 12V anliegen haben (unabhängig von der Stellung des Lichtschalters), beim Starten ist die Spannung kurz weg und mit laufendem Motor dann ca. 13,8V.

Das hängt allerdings an Klemme 75X (=> über Entlastungsrelais) und daher geht das Radio beim Starten dann kurz aus.

Ich habe selbst ein Pioneer ANH-P10MP und es funzt so.

Es kann aber auch sein, das du ein Auto mit Highline Bordnetzsteuergerät hast (großes FIS mit Lampenkontrolle), dann solltest du besser eine andere Leitung nehmen. Am Zündschloß gibts eine dicke schwarze (Klemme 15 => 12V bei Zündung an ohne Entlastungsrelais).

Mit den Infos sollte es doch jetzt klappen.

EDIT: Ich war wieder zu langsam mit dem schreiben🙂

Re: hallo

Zitat:

Original geschrieben von TSGFigo


leider muss ich feststellen, das hier nur top experten schreiben die schon alles am auto aus.-bzw eingebaut haben und sich eve. über solche problemchen kaputtlachen!

ich bin keiner der sofort in die werkstatt fährt. ich habe auch keine 2 linke hände sondern versuche probleme zu verstehn und zu lösen und teilweise ratschläge von dritten zu holen, bisher ist mir dies meistens gelungen!

schade das man als noch nicht audi freak und bastler einfach so abgefertigt wird!

ich versuche einfach nur aus meinem audi optisch und fahrtechnisch das beste und finanziell bezahlbare rauszuholen und das geht meistens nur mit do it yourself!!!

Danke...

Beruhig dich bitte mal wieder. Es hat dich hier keiner in irgendeiner Weise angegriffen für dein Vorhaben, noch dich abgefertigt und schon gar nicht ausgelacht. Also sei mal lieber froh, dass die Jungs hier so viel Geduld haben und sogar MEHRFACH auf einen bereits guten Thread hinweisen...

Zitat:

Original geschrieben von Andi1103


3. ohne Meßgerät bist du "nichts" in der Fahrzeugelektrik. (Prüflampe ist echt nur Notausstattung, sorry LoxTT🙂, ein Digitalmultimeter kostet auch nicht die Welt)

Ich habe nur eine Prüflampe. Und um zu prüfen, ob ich da das richtige Kabel in der Hand halte, hat es beim Radioeinbau bisher immer gereicht... 😉

Zitat:

original geschrieben von LoxTT

Ich habe nur eine Prüflampe. Und um zu prüfen, ob ich da das richtige Kabel in der Hand halte, hat es beim Radioeinbau bisher immer gereicht...

Für ein Radioeinbau reichts ja auch. Aber meß damit mal den Durchgang eines Kabels, daß nur ein paar Millivolt führt (Antennenk.) oder NF-Spannung (LS-Kabel).

Ausserdem ist IMHO grade für Leute, die sich noch nicht so auskennen das Multimeter (bei der Spannungsmessung) viel sicherer. Die Prüflampe hat ja schon eine gewisse Stromaufnahme, es sei denn es ist eine Diodenprüflampe, da gehts noch.

Hältst du die nun an eine kritische Signalleitung eines Steuergeräts, kannst du Pech haben und der rel. hohe Stromfluß killt einen Signaleingang. Beim Multimeter schützt bei Spannungsmessungen der hohe Innenwiderstand.

Und ein 25€ Conrad-Multimeter reicht für diese Zwecke aus, ein Steuergerät ist teurer.

He du kannst aber bei 12V wennst empfindlich bist auch mit einem Selbsttest festellen ob eine Spannung anliegt...hehe

Zitat:

Original geschrieben von Rantanplan1982


He du kannst aber bei 12V wennst empfindlich bist auch mit einem Selbsttest festellen ob eine Spannung anliegt...hehe

Da muss man sich aber vorher schon mit Vaseline einreiben... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen