Radio-Empfang Audi 80 tdi avant bj 94 B4

Audi 80 B3/89

Hallo, kann mir jemand helfen ?
Ich habe schon das 2. neue Radio ( zuletzt Aldi ) eingesetzt und der Empfang ist einfach schlecht. Dachantenne Nähe Heckklappe ; dort ist kein Rost etc.
Frage: liegt es an der Minderqualität der Radios oder kann es ein techn.
Problem mit der Antenne sein - und was könnte ich dann tun ?
Wäre schön, wenn mir jemand schlau antworten könnte ;-))
Gruß
smila

31 Antworten

Also jetzt bin ich leider etwas verwirrt aufgrund der unterschiedlichen Aussagen von euch beiden, wollte hier jetzt allerdings keinen Streit auslösen!

Also erstmal vorweg:

Kann mir nun einer sagen was weiß/blau ist?

Laut Mr. B4 ist Motorantenne ja das gleiche wie Remotespannung, das würde ja schonmal Sinn machen, also mit anderen Worten das denke ich auch! Dann wäre es also in meinen Augen sehr gut möglich dass das weiß/blaue Kabel doch eher das Geschwindigkeitssignal ist! Kann mich da jemand bestätigen?

Dann nochmal zu der anderen Sache:
Das weiße Kabel ist ja definitiv Remotespannung, denn es kommt (wie in meinem Fall und wohl allgemein beim aktiven Boxensystem hinten) ja auch an den hinteren Boxen an um diese einzuschalten (--> Remote eben).

Die Frage ist nun kommt dieses Kabel zusätzlich zu den beiden Boxen auch noch am Verstärker der Antenne an um diese genauso einzuschalten wie die Boxen oder wird das nun doch über das Antennenkabel gemacht?
So wie ich das verstanden habe würde das in diesem Fall von einem Originalradio direkt über den Antennenanschluss passieren, bei einem Standard Radio muss man die Spannung dann halt über diesen Adatper in das Antennenkabel einspeisen!

Ich meine gehen müsste beides von der Logik her, aber weiß jemand definitiv welcher Weg beim Audi 80 benutzt wird? Oder ist es evtl. bei unterschiedlichen Baujahren anders gelöst? Oder evtl. sogar von Modell zu Modell unterschiedlich?

@ Mr. B4:
Eine weitere Sache die mir nicht ganz klar ist: Selbst wenn es keine Phantomeinspeisung ist beim 80er, wieso meinst du dann hätte HAJO mehr Sender ohne? Stört die Spannung in dem Fall dann das Radio oder warum sollte es dann tatsächlich ohne sogar besser sein? Dass es, sollte der 80er keine Phantomeinspeisung haben, nichts bringt ist mir klar, aber dass er was verschlechtern soll?

die phantomspeisung wurde erst mit dem audi a4 im jahre 1994 eingeführt.
sinn war es, das stomkabel das parallel zum antennekabel verläuft wegzusparen und die spannungsversorgung des verstärkers über das antennenkabel zu realisieren. zubehörradios können das nicht.

natürlich stört es den empfang oder killt gar den orginalen verstärker, wenn man wo spannung drauf gibt, wo überhaupt keine hingehört...

hajo plappert nur das nach was ihm irgendein mediamarktverkäufer erzählt hat. leider ist in dem kopf vom verkäufer nur "audi + vw = phantomspeisung für antenne"
das trifft ja mittlereile auch auf die meisten modelle zu. nur eben ned auf alle 😉

das weise kabel, spaltet sich irgendwo weiter hinten auf, in die remotleitung fürs aktivsystem, der leitung hoch zum antennenverstärker und hin zu einer eventuell vorhandenen motorantenne...

im gegensatz zu manch anderen schreib ich hier nur von sachen, von denen ich auch ahnung hab. allerdings nehm ich mir dann auch die freiheit zu sagen wenn wer BULLSHIT labert....

die kabelfarben weiß ich ned alle auswendig... aber es liegt an:

beleuchtung
geschwindigkeitssignal
minus
dauerplus
remotleitung (weiß)

kannst ja schon mal paar ausschließen ;-)

Hallo,
Als erste möchte ich sagen das ich auf diesem Gebiet nich so viele Erfahrungen habe und mit Phanton und der gleichen. Aber denoch hatte ich auch mal so ein Problem es war zwar ein Golf 2 aber vielleicht hilft dir das ja. Und zwar war bei mir die Masse von der Antenne ziemlich vergammelt und ich habe ein neues dickes Masse Kabel verlegt und danach war alles Tutti. Ich weiß nicht wie es beim Audi ist und ob es da überhaupt ein Masse Anschluß gibt aber nachschauen kostet ja nix.

Gruß Wildi22

OK, alles klar Mr. B4 du hast mich überzeugt. Klingt alles sehr plausibel und passt auch alles zu meinen bisherigen Erkenntnissen. Habe auch noch nie schlechten Empfang bei einem Radio feststellen können, bei dem die Remoteleitung (das weiße Kabel) auch auf dem richtigen Pin vom ISO-Stecker des neuen Radios war.

Ich denke aber HAJO hats ja nicht böse gemeint, selbst wenn er den Kram von nem Media-Markt Mitarbeiter oder sonstwem anders gehört hat, dann wurde er ja bisher wohl nicht eines besseren belehrt, von daher kann man ihm auch nicht vorwerfen dass er es Leuten so erzählt wenn sie solche Probleme haben!

Ist doch schön, nun wissen wirs besser!

Mal ne andere Sache, da du dich ja scheinbar auf dem Gebiet recht gut auskennst:

Die hinteren aktiven Boxen bei Audi, die brauchen ja eig. ein reines unverstärktes Signal oder? Ich bin mir da eig. ziemlich sicher, denn sie bekommen ihr Signal ja werksmäßig auch nicht über den "normalen" ISO Lautsprecher Stecker sondern von dem zusätzlichen breiten roten.

Ein reines Signal kommt bei einem Zubehörradio ja zb über einen Vorverstärkerausgang per Cinch-Anschluss, sodass immer empfohlen wird die Boxen per Cinch darüber zu betreiben. So habe ich das auch gemacht. Dauerplus, Masse und Remotespannung zum Einschalten haben die Boxen auch!

Die Boxen sind in der Standardeinstellung nun im Vergleich zu den vorderen aber ziemlich leise und ich frage mich nun ob das so gehört. Ob diese wirklich ein reines unverstärktes Signal brauchen oder doch irgendwas dazwischen! Also kein richtig verstärktes, aber auch kein reines Low Level Signal. Muss man das am Radio vielleicht irgendwo einstellen, oder sollte man aus irgendwelchen komischen Gründen doch die normalen Lautsprecherleitungen vom ISO Anschluss des Radios nehmen? Also ein verstärktes Signal?

Weißt du was darüber und kannst evtl. was dazu sagen?

Ähnliche Themen

hast glück, ich hatte auch mal einen b4 mit aktivsystem. 😁

dort wurde aber das "normale" hintere lautsprechersignal mit einem adapter von dietz auf den niedrigen pegel für das aktiv-system gebracht. das hat absolut problemlos funktioniert...

in einem anfall von jugend forscht, hab ich spaßeshalber das aktivsystem direkt an die chinch-ausgänge vom radio angeschlossen und es war zu leise hinten... wie bei dir.

naja, du kannst jetzt höchstens mit dem balance regler vom radio vorn leiser drehen, und dann generell den radio lauter machen. hab ich damals leider ned probiert.

vielleicht läßt sich bei machen radios der pre-out level von 3V auf 5V haben. aber das weiß ich leider ned...

wenn die klangqualität passt, dann lass es so.
sonst mußt so einen "aktivsystemadapter" besorgen. die gibts von teuer bis billig. ich hatte einen teurern, weil der scho drin war im auto...

EDIT:

weil ich grad den beitrag weiter unten lese, der warnsummer hängt auch mit drauf auf dem weißen kabel 😁
audi 80 ohne verstärker is mir keiner bekannt, vielleicht die ersten b3 ohne rechten spiegel *g*.
die limos haben ihn in der c-säule. der avant hat ne kleine platine im sockel von der antenne auf dem dach.

dem besten radioempfang ever hatte ich mit einem kenwood cd radio in einer b4 limo mit scheibenantenne.

he maxi,

nur wenn du 2weisse drähte hast,is einer davon die spannungsversorgung für den antennenverstärker !

wenn nur ein weisser drin is,dann is das der draht fürn warnsummer,dann is wahrscheinlich kein antennenverstärker on board,anschluss bleibt aber derselbe 😉

um nochmal auf den obigen beitrag zurück zu kommen 😁

hab noch keinen B3 mit antennenverstärker oder/& aktiv-system gesehen,an dem nur ein weisser draht hingeht,allerdings schon einige mit festen antennen,gut möglich dass es da auch welche ohne verstärker gibt & vielleicht einem draht weniger ?!

in der regel sollten in diesem fall aber mindestens 2 sein 😉

& ja,blau-weiss is das gala-signal 🙂

OK das Problem ist also dass die Boxen 5 Volt pre-out erwarten das Radio aber nur 3 Volt hat?

Kann mir jemand sagen was genau der Unterschied ist und gibt es da keine Wandler die von 3 auf 5 umwandeln?

das is nur ne vermutung von mir. hab mich nie damit befasst wie viel volt da genau sind, ich weiß nur dass es sich in dem bereich von 3-5V bewegt...
wenn dich die lösung mit dem balance regler ned zufrieden stellt, kauf dir so nen aktivsystemadapter

Nicht das Du meinst,ich hätte mich verkrochen.Nur 1.Wer gross schreibt und noch in rot,schreit (schon gewusst ?) Und 2.Wenn Du in der Art mit Frau und Kindern umgehst,tust Du mir leid.
Hier sind nicht alle solche Experten wie Du einer zu sein scheinst.Aber die haben auch Ihre Berechtigung hier zu schreiben.
Sonst wäre das Forum nur solchen Gurus wie Dir vorbehalten.

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45
Nicht das Du meinst,ich hätte mich verkrochen.Nur 1.Wer gross schreibt und noch in rot,schreit (schon gewusst ?) Und 2.Wenn Du in der Art mit Frau und Kindern umgehst,tust Du mir leid.
Hier sind nicht alle solche Experten wie Du einer zu sein scheinst.Aber die haben auch Ihre Berechtigung hier zu schreiben.
Sonst wäre das Forum nur solchen Gurus wie Dir vorbehalten.

glaub du würdest die sache lieber nonverbal austragen 😁

aber darum gehts jetzt ned. vielmehr dreht es sich um das verbreiten von falschinformationen. und dafür ist so ein forum beim besten willen nicht da.
und ich werde auch weiterhin in schriftgrad 85 und signalfarbe auf sowas hinweisen. es geht hier um technische hilfestellung und nicht darum ob sich jemand auf den schlipps getreten fühlt..

Neben möglichen Anschlussfehlern besteht immernoch die Möglichkeit, daß der Antennenverstärker (im Fuß der Dachantenne) selber defekt ist. Und das tritt gar nicht sooo selten auf.

Jetzt könnt man natürlich fragen, wenn Zubehörradios keinen Antennenverstärker fordern, muss es ja an der antenne liegen, die wahrscheinlich zu kurz ist....

Wenn du wissen möchtest obs nicht viellleicht doch am Radio liegt, dann steck doch mal ein Draht oder ähnliches in die Antennenbuchse, dann müsstest du eigentlich Empfang bekommen. Vorrausgesetzt der Verstärrker wird, bauartbedingt, nur von der Dachantenne gefordert... was für mich logisch klingt 😉

Ich habe ein Clarion DXZ 788 RUSB, ich hab nicht auf die Verkabelung des Amps geachtet, weil ich nicht einmal wusste dass mein Auto sowas haben könnte 😁 Aber ich habe astreinen Empfang.

Kannst ja mal probieren, sonst auchfm Schrottplatz und mal son Verstärker holen

also um das mal klarzustellen.

JEDER ich betone JEDER Audi b3 also audi80 oder 90 hat, sofern er keine antenne ausser der heckscheibenheizung hat, einen Verstärker dieser sitzt hinten an einer der c Säulen um genauzusein ganz nah am stecker der heckscheibenheizung!

und das ist bei jedem b3 so der keine antenne auffem dach oder sonstwo hat. das ist fakt! hatte schon mehrere audi 80 und 90 vom typ b3 daher weiss ich das so genau. einzige problem ist das dieser verstärker/entkoppler gern kaputt geht im winter da er ja die bahnen der heckscheibenheizung benutzt um radiosignale zu empfangen.

wenn bedarf ich hab ein solches bauteil noch irgendwo im keller rumligen. einfach pn an mich

Also mit anderen Worten, die Heckscheibenheizung (bzw. die Bahnen) sind die Antenne? Es sei denn man hat noch irgendwo ne normale Stabantenne? Diese hat dann keinen Verstärker?!

Obwohl nur ein weißes Kabel rangeht bedeutet das dann in meinem Fall wohl, das daran der Verstärker, der Summer und die aktiven Boxen hängen?!

bei den aktiv boxen ist das so eine sache. wenns um die ecke wär hätt ich gesagt ich komm vorbei und klemms dir an. aber ich hab dazumals in meinen 90er b3 hinten keine boxen gehabt und habe dann auf die original hutablage mit den boxen und dem umschalter in der mitte umgebaut und brauchte nichts am radio umklemmen alles einwandfrei und ja da hatte ich auch nur 1 weisses remote kabel am isostecker

Deine Antwort
Ähnliche Themen