Radbolzen sitzt "bomben" fest! :-(

Mercedes GLK X204

Moin Moin,

nachdem wir heute aus unserem Osterurlaub zurück gekommen sind, wollte ich noch das schöne Wetter am Nachmittag nutzen und die Winterfelgen (17"😉 gegen die 20" AMG Felgen tauschen.
Vorne links hat alles gut geklappt (freu) aber hinten links sitzt einer der 5 Radbolzen sooooo fest, das ich Angst hatte ihn abzureißen. Ich habe noch versucht den Bolzen mit WD-40 zu lösen aber das hat auch nicht geklappt. Also Vorderrad wieder umgesteckt und am Montag ab zum 🙂, der die Räder ja bei der Fahrzeugübergabe im Februar gewehselt hat. Ich hoffe ich habe den Radbolzen nicht zu sehr verhunst und die bekommen den Bolzen mit dem Schlagschrauber noch los.
Ich Blödmann habe natürlich nur einen Standard Steckschlüssel und noch nicht den mit dem Spezialprofil wie sie jetzt die Radbolzen am W204 haben (ist jetzt bestellt!).

Ich hoffe ihr habt mehr Glück beim Umstecken! (und wer es machen läßt hat ja sowieso kein Problem)

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe gar nicht warum sich das antut Reifen selbst zu wechseln? das kostet doch nun wirklich nicht die Welt und schont meine Gesundheit 🙂
Sollte etwas sein im Schadenfall geht es zu Lasten der Werkstatt , denn die hat die Reifen kontrolliert und gewechselt.
Meine Reifen lagern beim 🙂 und werden dort gewechselt und ich habe keine Probleme auch nicht mit Terminen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@Laska2008 schrieb am 12. April 2015 um 11:35:12 Uhr:


Es gab genügend Antworten, wie es gehen "könnte" Wenn er jetzt noch erst Werkzeug bestellt und sich die "Köpfe" drehen, die Bolzen nicht ....... da kann man doch wohl nichts mehr dazu schreiben.

Ein Stück Rohr gibt es überall und ein Radkreuz sicher an der Tankstelle.
Wenn ich das alles nicht weiss oder kann, sind die paar Kröten sicher gut angelegt.

Auch nehme ich an, dass sich die "Nuss" auf dem Kopf bewegt und keine beweglichen Radbolzen verbaut sind 🙂

1. Wenn der normale Steckschlüssel nicht 100%ig passt weil sich Mercedes für die Radbolzen was neues einfallen lassen hat (und was ich leider erst beim Wechsel festgestellt habe) dann bekommst auch DU keine vernüftige Hebelwirkung auf den Bolzen, da der normale Steckschlüssel mangels 100%igem Sitz vom Radbolzen abrutscht! (wie es mir ja gestern passiert ist.)

2. Das mit dem losen Köpfen habe ich nicht mit einer Nuss, sondern mit einem normalen 17er Ringschlüssel getestet der 0 Bewegungsspielraum hatte.

Aber warten wir doch einfach mal ab was morgen beim 🙂 als Ergebnis rauskommt.
Mit meinen 51 Jahren habe ich halt gelernt solche "Probleme" nicht mit roher Gewalt lösen zu wollen. Denn das geht meistens nach hinten los und jeder Handwerker lernt in der Ausbildung "nach fest kommt ab". 😉

Schönen Sonntag noch!

Kann ich nicht feststellen und wird vermutlich auch so nicht sein, ansonsten könnte kein Reifendienst einen Räderwechsel bei Diesem Fahrzeug durchführen. Die nutzen im Schlagschrauber immer Standard-Stecknüsse für Schlagschrauber, außer es wäre ein "Felgenschloß" vorhanden. Ein "Schraubenkopf" liegt sowieso nie vollflächig in der zugehörigen Nuss an, sonst bekämst Du diese nie aufgesteckt, sondern hat etwas Spiel, so dass der eigentliche Druck leicht verkantet / verdreht hauptsächliche über die Schraubenkopf-"Ecken" aufgebracht wird. Das funktioniert bei diesen Radschrauben genauso. Dafür gibt es eben Normen, die die zulässigen Toleranzen festlegen.

Kann man sich im ausgebauten Zustand und bei einer "normalen" Schraube gut anschauen.

Ich denke, in der Garage oder beim Reifendienst haben sie 6 Kant Nüsse.
Wenn es dann einen Vielzahn Werkzeug ist, ist die Gefahr gross, dass eine etwas festsitzende Schraube eher "rund" wird.

Ich wollte hier keine schlauen Sprüche ablassen, wollte einfach nur aufzeigen, wie ich es sehe und den einfachen Weg erwähnen.

Euch auch einen schönen Sonntag und lasst Euere GLK`s heute in Ruhe 😉

@TE
Hast du schon versucht die Radschrauben in Richtung "Fest" zu drehen? Manchmal wirkt dies lösend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mb180 schrieb am 12. April 2015 um 13:52:53 Uhr:


@TE
Hast du schon versucht die Radschrauben in Richtung "Fest" zu drehen? Manchmal wirkt dies lösend.

Alle Standardmöglichkeiten habe ich durch, jetzt bliebe wirklich nur noch die harte Tour oder rohe Gewalt, die ich aber aus vorab schon beschriebenen Gründen nicht durchführen möchte.

Ich lasse mir morgen bei Mercedes die Radbolzen einmal lösen (die haben die Reifen bei der Übergabe ja auch festgemacht) und mit dem richtigen Drehmoment wieder anziehen, dann kann ich die Felgen am Dienstag tauschen und gut ist es.

Da ich meine Felgen immer zum Schluss mit dem Drehmomentschlüssel anziehe (und auch nachziehe), habe ich noch nie so ein Problem gehabt. Selbst wenn im Zusammenhang mit einem Reifenwechsel bei ATU oder reifen.com die Felgen von denen mit dem Schlagschrauber befestigt wurden hatte ich beim Felgenwechsel nie einen so festsitzenden Radbolzen. Man(n) lernt halt nie aus. 🙁

Hallo,
eine ordentliche Nuss (Schlagschrauber geeignet) WD 40 und den Kompressor auf 10 Bar, damit geht jede Schraube/Mutter auf, wenn sie nicht schon Rund ist.

Was anderes macht der Reifenhändler auch nicht, heiß machen fällt ja aus.

Die Probleme hat man nicht wenn man sich auf andere verlässt und es selber macht, spart auch das Geld.
Da sind mir die Schweißperlen lieber.

Gruss Ralf

Manchmal sind Schrauben auch festgerostet, da es sich ja nicht um rostfreies Material handelt.
Dann gehen sie schwerer los.

Zitat:

@Hook2000 schrieb am 12. April 2015 um 12:10:17 Uhr:



Zitat:

@Laska2008 schrieb am 12. April 2015 um 11:35:12 Uhr:


Es gab genügend Antworten, wie es gehen "könnte" Wenn er jetzt noch erst Werkzeug bestellt und sich die "Köpfe" drehen, die Bolzen nicht ....... da kann man doch wohl nichts mehr dazu schreiben.

Ein Stück Rohr gibt es überall und ein Radkreuz sicher an der Tankstelle.
Wenn ich das alles nicht weiss oder kann, sind die paar Kröten sicher gut angelegt.

Auch nehme ich an, dass sich die "Nuss" auf dem Kopf bewegt und keine beweglichen Radbolzen verbaut sind 🙂

1. Wenn der normale Steckschlüssel nicht 100%ig passt weil sich Mercedes für die Radbolzen was neues einfallen lassen hat (und was ich leider erst beim Wechsel festgestellt habe) dann bekommst auch DU keine vernüftige Hebelwirkung auf den Bolzen, da der normale Steckschlüssel mangels 100%igem Sitz vom Radbolzen abrutscht! (wie es mir ja gestern passiert ist.)

2. Das mit dem losen Köpfen habe ich nicht mit einer Nuss, sondern mit einem normalen 17er Ringschlüssel getestet der 0 Bewegungsspielraum hatte.

Aber warten wir doch einfach mal ab was morgen beim 🙂 als Ergebnis rauskommt.
Mit meinen 51 Jahren habe ich halt gelernt solche "Probleme" nicht mit roher Gewalt lösen zu wollen. Denn das geht meistens nach hinten los und jeder Handwerker lernt in der Ausbildung "nach fest kommt ab". 😉

Schönen Sonntag noch!

Zu 1.): Wie? Mercedes verwendet keine 17er Radschrauben mehr? Muss man jetzt ein Sonderwerkzeug kaufen, um die Räder zu wechseln?

Zu 2.): Die Köpfe der Schrauben lassen sich gegenüber den Bolzen verdrehen? Das sind also nun 2-teilige Schrauben mit Sondermaß?
Frage dazu: Wie hast du es geschafft, mit einem 17er Ringschlüssel, der ja laut deiner Nummer 1 gar nicht passen kann, diese Verdrehungstendenz an fest angezogenen Radschrauben zu testen ohne die Räder zu beschädigen?

Es mag ja sein, dass mal eine Schraube etwas widerspenstig ist und sich nicht sofort lösen lassen will, es mag auch sein, dass Rost im Spiel ist oder ungeeignetes Werkzeug (17er Nüsse aus dem Sonderangebotsratschenkasten aus dem Baumarkt, 200 Teile für 20 Euro; oder ein zu kurzer Hebelarm gewählt wurde oder eine Kombination davon), aber lösen lassen sich am Ende immer alle Schrauben.

Ich habe jedenfalls jetzt schon zum zweiten Male meine Räder selbst gewechselt und keine derartigen Probleme gehabt, ich verwende aber auch einen Radmutternschlüssel mit herausziehbarer Verlängerung und selbst damit muss man schon ganz schön Kraft aufwenden, um die Muttern zu lösen, aber das muss auch so sein, denn sie sollen das Rad ja auch wirklich festhalten.

Das Schwierigste ist das Hochwuchten der Räder und das erstmalige Ausrichten, dass die Löcher übereinstimmen, sodass man die Schraube hineindrehen kann, hat die erste Schraube erst mal gefasst, ist alles weitere leicht.

Grüße
Udo

Hallo zusammen,
auch ich habe gerade diesen Sonnabend die Sommerpuschen aufgezogen. Und ja verdammt ich habe dabei geschwitzt. Von wegen "Leichtmetall"Felgen. Aber ich nutze diese Gelegenheit auch immer für eine Sichtkontrolle aller Brems- und Achsteile.
Kommen wir aber zu meinem Tipp für den TS:
Ein bisserl Kupferpaste auf dem Radbolzen vor dem Einschrauben beugt jeglichem "festbrennen" vor. Einen Drehmomentschlüssel kann man damit allerdings nicht ersetzen. Denn braucht es in jedem Fall.

Grüße
arem

Sorry, ich kann mir ein Lächeln gerade nicht verkneifen.😎
http://www.motor-talk.de/.../...oment-fuer-glk-alufelgen-t5252621.html *SCNR*

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 13. April 2015 um 13:28:11 Uhr:


Sorry, ich kann mir ein Lächeln gerade nicht verkneifen.😎
http://www.motor-talk.de/.../...oment-fuer-glk-alufelgen-t5252621.html *SCNR*

Versteh ich jetzt nicht, wieso musst du dabei Lächeln? Ich hatte meine Winterräder mit 150 Nm angezogen und völlig problemlos von Hand wieder lösen können.

Grüße
Udo

Moin Moin,

um dem Ganzen hier ein Ende zu setzen:

1. Der Radbolzen ist Dank der freundlichen Hilfe von Mercedes jetzt lose (war halt nur extrem festgezogen).
2. Das sich der aufgesetzte Edelstahlkopf auf der Stahlschraube minimal bewegen läßt ist gemäß Monteur kein Fehler sondern fertigungsbedingt und vollkommen normal!
3. Auch der Monteur hat nur einen "normalen" 17er Steckschlüssel benutzt, meinte aber auch gleich das die speziellen Steckschlüssel für das Spezialprofil der Radschrauben für Alufelgen (MS-17mm / Spezial-6-kant ) eigentlich besser sind, da diese weniger Spiel haben und somit nicht so leicht überdrehen können.
4. Die Felgen am GLK ziehen sie in der Werkstatt mit min. 150 NM an.

Hallo

zu 2: scheint bei jeder 6-kant Schraube zu sein
zu 3: meine Reifenwerkstatt benutzt einen Spezialaufsatz für 6-kant schrauben
zu 4: so ist es richtig!

Freundl.Grüße

zu 3 hatte ich ja geschrieben ( 6 Kant und Vielzahn )

Aber OK, dann ist ja alles wieder, wie es gewünscht wurde.

Hallo,

ich kann mir kaum vorstellen dass es so einfach ist eine M14´er Schraube der Festigkeitsklasse 10.9 abzureisseien...

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen