Radbolzen löst sich nicht !
Hallo zusammen !
wollte letzte Woche meine Federn Tauschen und der Radbolzen HA Rechts löst sich nicht, einer klemmt der rest ist OK!
Habe versucht mit Schlagschrauber etc. keine Chance mittlerweile Rundgedreht passt schon eine 16ner Nuß drauf die auch Durchdreht hat einer vielleicht eine Medizin die hilft ohne Aufzubohren?
Vorne sind die 50er von KAW schon drin geht jetzt nur um Hinten voll zum Kotzen!
Brauch schnell Ratschläge sonst halt mal auf die ungemütliche mit dem Störenfried!
MFG Marcel
P.S.:Fotos folgen natürlich von dem Dicken!
Beste Antwort im Thema
Kauf dir Brunox und jauch das ein ,warte aber ca 20 min .Damit bekommste auch festgegammelte Glükerzen raus ohne die abzureißen.Das zeug ist besser als WD40 .
Ich will jetzt keine Werbung machen,aber ich habe bis jetzt alle Schrauben damit losbekommen.
LG steven
21 Antworten
Hallo um das Thema nochmal kurz aufzugreifen!!!
habe gestern alle Radbolzen HA R ausbohren müssen, war dann beim Freundlichen :-) mal eben 5 neue Schrauben besorgen.
Wo dieser dann ganz freundlich mitteilte das Audi dieses Problem bekannt sei und nur noch Verzinkte Schrauben benutzt werden dürfen.
Auto ist von Bj 01/00 naja nach 9 Jahren!
Wenn das gleiche Problem besteht auch wenn ihr wie ich nur mit 120nm anzieht dann wechselt lieber die Radbolzen und gebt ein wenig Kupferfett aufs Gewinde das Spart 5 Std. ;-)
mfg
Habe Diese Frühjahr auch das erste mal die Räder selbst gewechselt. An meinem A4 und an dem A2 meiner Frau. Bei meinem waren die Bolzen auch leicht an/festgerostet. Habe den Bolzen beim Wiedereinbau etwas WD40 (bestimmt nicht das optimalste, aber was anderes hatte ich nicht) mit auf den Weg gegeben. Mal sehen wie es im Herbst wird.
Habe mir auch einen Drehmomentschlüssel von Famex geholt für 25€ DIN und ISO zertifiziert. Klappt wunderbar und bei zwei umzurüstenden Autos hab ich den Preis schon wieder raus. 😁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hochstaedter
Das ist auch so, so überdreht man Schrauben.Zitat:
Original geschrieben von A6-Turbofan
Moin!Nur mal so, ist das Verhältniss zum drehmoment nicht anders mit Fett am Bolzen???
Frage nur, hatte das in meiner Lehre mal so gehört???!!!😕
Vielleicht ein Wenig überfällig, aber etwas habe ich (oder meine Radschrauben) offenbar verpasst.
Ich verwende seit Jahren generell Kupferfett am Schrauben und spanne mit vorgeschriebenem Momemt; bis heute keine festgerostete - und auch keine überdrehte und/oder losgegangene Schrauben/Räder.
Trotzdem ist das so. Bei Radschrauben zwar nicht so auffällig da die recht robust sind, gibt ja genug die auf den Schraubenschlüssel steigen wenn sie die festmachen, aber trotzdem kanns schiefgehen. Schlimmer sind Glühkerzen, da hat man ganz schnell das max Anzugsdrehmoment überschritten. Hab allerdings noch nie eine Radschraube gehabt die festgerostet war, das waren immer andere Sachen wie verkantet drauf, dann Schlagschrauber und ab dafür.
Ähnliche Themen
Ja, kann oder muß ich auch bestätigen. Es hängt natürlich auch von der Menge ab.
Moin!
Es besteht ja auch ein unterschied, ob man einen Bolzen in Alu oder Stahl dreht, man hat ganz andere Reib und Druck-Zugwerte, welche ja das Drehmoment ergeben.
Mit Fetten oder auch Ölen verändern sich diese Werte, man verringert die Reibwerte, erhöht aber dadurch die Druck-Zugwerte!
Der Bolzen dehnt sich und wird somit mehr belastet! Die Sicherheitsreserven sind zwar gross, aber auch diese sind irgendwann ausgereizt und plopp, ab is er...
Das kann 20 mal gut gehen, aber zu empfehlen ist es dennoch nicht! Im Zweifelsfall in der Narbe das Gewinde nachschneiden und neue Bolzen nehmen??? Radbolzen kosten nicht soviel wie eine neu Narbe plus arbeitszeit. Aber es muss jeder für sich entscheiden, wenn man kann sollte man auch auf den Schlagschrauber verzichten, so genau weiss man auch nicht mit wie viel Kraft die Bolzen eingedreht werden, ob grade oder auch schief...
Außer manigfaltigen Diskussionen in verschiedenen Foren hab ich hier mal etwas sachliche Doku mit Berechnungsbeispiel gefunden:
http://www.klueber.com/.../Schrauben-DE.PDF