Radbolzen in der Werkstatt abgerissen

Mitsubishi Colt 6 (Z30)

Hallo,

habe neulich bei meiner Mitsu-Werkstatt auf Winterreifen wechseln lassen.
Dabei ist dem Mechaniker ein Radbolzen vorne abgerissen.
Darauf wurde mir gesagt, das dies in letzter Zeit öfter vorkommt, muß wohl "Materialermüdung" sein.

Kurz gesagt: Statt 15,- Euro für den Radwechsel, muste ich über 100,- Euro löhnen (neuer Radbolzen und Arbeitszeit fürs zerlegen der Bremse).

Nun meine Frage ins Forum: Ist dies Rechtens, da ja nicht ich, sondern die Werkstatt den Radbolzen abgerissen hat. Fühle mich etwas übervorteilt.

Abschließend sei noch erwähnt, das ich alle bisherigen Radwechsel und Reparaturen für dieses Fahrzeug in dieser Werkstatt ausführen ließ.

Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Ich habe schon Radschrauben beim öffenen mit dem Kreuz abgedreht.
An 10 Jahren oder weiss ich alten Radkreuzen die Schweissnähte abgedreht.
Es waren aber immer ALLE Schrauben weit über den Drehmoment angeknallt worden, bei der letzten Montage, wenn so etwas war.
Zumeist, wenn die Werkstatt Bremsen machte, und nie, wenn der Gummischuster tauschte.
...
"Schuld" ist in meinen Augen eher der, der zuletzt die Radmuttern anknallte, und nicht der, der diese abdrehte, denn da, da wäre ich vermehrt "Schuld" gewesen.
Seit dem wir das selber machen, passiert´s nur noch an FZG, welche die Werkstätte wegen Fahrwerks / Bremseninstandsetzungen sehen; wiederholt, jedoch seltener.
...
Dann die Wuchtel mit dem Rost.
Dann war die Schraube runter, dann die Diskussion, denn da war kein Rost.( 2 Jahre altes Auto)
Und letztendlich: Probiert doch mal das andere Rad, es waren 1,5 lustige; unnötige Stunden.
...
Ich würde mal freundlich fragen, da Du ja immer dort warst. Sollte bei 100€ kein Problem sein. Sollte....

:

100 % richtig.

Wenn ich sehe, daß der Schlagschrauber des 😁 beim Festziehen auf höchster Stufe steht, und das bei Alu-Felgen, dann könnte ich schon ausflippen. Und wenn man den "Helden" darauf anspricht, bekommt man die Antwort, "was verstehst denn Du davon". Ja natürlich nichts, denn ich bin ja soooo "doof".
Habe mal nach einem ATU - "Besuch" mit einem Geschäftsauto das Drehmoment beim ADAC (als Zeugen) - nachmessen lassen. Der ADAC - Meister konnte es nicht fassen. Da waren 280 NM statt 90 NM drauf. Dann wundert sich der Laie, wenn die Bolzen abreißen. Dann kommt immer die gleiche, unglaubliche Ausrede, die für alles herhalten muß: "Materialermüdung".

Seit dem lasse ich keine Werkstatt mehr an meine Bremsen bzw. mache den Radwechsel auch immer selbst. Denn ich habe einen Drehmomentschlüssel, den ich auch benutze. Die "Gummischuster" benutzen erfreulicherweise bei Alufelgen immer einen Drehmomentschlüssel. Zumindest hier bei uns.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Es gibt sicher viele unfähige Mechaniker und im Arbeitsalltag mit Druck von oben arbeiten viele vielleicht auch nicht so sorgsam wie es ein privatschrauber an seinem eigenen Auto tut.

Der Profi hat also keine Zeit Schrauben richtig anzuziehen. Es wird immer besser.

Zitat:

Dennoch manchmal geht halt einfach was kaput oder reißt eine Schraube auch wenn man als mechaniker alles richtig gemacht hat.

Na klar, deshalb wird ein Ölfilter so fest angezogen, daß der Dichtring vollständig zusammengepreßt ist und Metall auf Metall anliegt.

Eine Schraube reißt, wenn sie ein Idiot angezogen hat oder wenn sie vollkommen verrostet ist. Sonst reißt eine Schraube nicht. Schon gar nicht bei Radbolzen, wo nicht der billigste Stahl verwendet wird.
Und Ölfilter die richtig montiert werden, gehen auch ohne Probleme runter. Nur wenn man weder ein Verständnis für Kräfte hat, noch weiß wozu Anzugsmomente überhaupt gut sind und auch nicht weiß, wie wichtig Schmierung ist, dann "kann halt schon mal was kaput gehen".
Montageangaben sind kein Produkt von Unterbeschäftigung von Ingenieuren.

Daß man heutzutage darüber in Deutschland überhaupt diskutieren muß, sagt ja sowieso schon alles.

😠

Hi,

ich bin Mechaniker,zwar kein Kfz´ler aber was schrauben und drehmomente angeht ist das durchaus mein Alltagsgeschäft 😉

Ich arbeite auch häufig mit Drehmomentschlüsseln und daher erdreißte ich mich zu behaupten ich habe durchaus ein Gefühl für Drehmomente 😉

Aber gerade weil ich regelmäßig am Schrauben bin weiß ich das so manche Verschraubung auch mal klemmen kann, auch Materialfehler gerade bei Schrauben sind nicht gerade selten. In ner hunderter Packung Muttern oder Schrauben finden sich erstaunlich oft auch mal ein oder zwei Ausschußstücke.

Und nein wir kaufen nicht den letzten billig mist 😁

Wie heißt es so schön,wo gehobelt wird fallen Späne.

Natürlich kann ich es nicht gutheißen wenn Radschrauben oder Muttern mit einem Schlagschrauber angeknallt werden.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


In ner hunderter Packung Muttern oder Schrauben finden sich erstaunlich oft auch mal ein oder zwei Ausschußstücke.

Das kannst Du wem anderen erzählen.

Ich habe sicher schon zehnttausend Schrauben bei Fußböden, Dachstühlen und Paneelverkleidungen verarbeitet, darunter viele hundert 3x55er, also sehr dünn und lang und Materialfehler gibt's da vielleicht einen auf tausend.

Bei Maschinenschrauben, die eine große Dicke für ihre Länge haben, ist das sogar noch seltener.

Wenn bei hundert Schrauben eine Niete dabei ist, dann ist das schon 1% und dann kauft ihr selhr wohl den letzten Müll, der weit unter Industriequalität liegt. Oder vielleicht bist Du selbst so ein Gefühlsakrobat, was ja auch darauf hindeutet, daß Du es normal findest, daß Ölfilter oft sehr schwer abzukriegen sind, und nicht die falsche Montage ohne Öl und aberwitzigen Drehmoment als Ursache siehst.

Hab da schon Dinger in der Hobbywerkstatt selbst erlebt ,die kann mann gar nicht beschreiben.
Leihen sich nen Schlagschrauber und kommen später zurück ,mit der Aussage "der Schrauber taugt nichts ich kriege die Schraube damit nicht los"gib mal nen anderen.
Wenn nachgehakt wird, kommt raus das der Schrauber in der falschen Richtung dreht oder zu schwach eingestellt ist.

Oder mit dem 4 Stufenschrauber wird auf volle Pulle die Radschrauben angezogen ,dann kommen sie kleinlaut an und legen den abgerissenen Bolzen auf den Tisch mit der Frage nach einem Neuen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alf_von_Melmac



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


In ner hunderter Packung Muttern oder Schrauben finden sich erstaunlich oft auch mal ein oder zwei Ausschußstücke.
Das kannst Du wem anderen erzählen.
Ich habe sicher schon zehnttausend Schrauben bei Fußböden, Dachstühlen und Paneelverkleidungen verarbeitet, darunter viele hundert 3x55er, also sehr dünn und lang und Materialfehler gibt's da vielleicht einen auf tausend.
Bei Maschinenschrauben, die eine große Dicke für ihre Länge haben, ist das sogar noch seltener.
Wenn bei hundert Schrauben eine Niete dabei ist, dann ist das schon 1% und dann kauft ihr selhr wohl den letzten Müll, der weit unter Industriequalität liegt. Oder vielleicht bist Du selbst so ein Gefühlsakrobat, was ja auch darauf hindeutet, daß Du es normal findest, daß Ölfilter oft sehr schwer abzukriegen sind, und nicht die falsche Montage ohne Öl und aberwitzigen Drehmoment als Ursache siehst.

Hi,

ich würde Würth😁 jetzt nicht gerade als Müll bezeichnen 😉 Vielleicht liegs daran das wir viel mit feingewinde arbeiten, da reichen geringste Macken das die Schraube oder Mutter nicht mehr läuft. So ne 3x55er Holzschraube jage ich dir auch mit macken und graden ins Holz. Vor allem da ihr ja wahrscheinlich anständige Schrauber und hochwertige Bits benutzt 😉

Wie gesagt ich will keinen Pfuscher in Schutz nehmen,aber man sollte vielleicht wenigsten auch mal in betracht ziehen das sowas auch mal kaput gehen kann obwohl der mechaniker fachgerecht gearbeitet hat. Man muß auch immer damit rechnen das vor diesem Mechaniker ein Pfuscher dran war und das Material dadurch schon vorgeschädigt war.

Wenn ich sehe wie so manch nachbar seine Räder wechselt wird mir schlecht,da wird wild auf den Radkreuzen herumgehüpft wohlgemerkt nicht nur beim aufmachen 😉

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Wenn ich sehe wie so manch nachbar seine Räder wechselt wird mir schlecht,da wird wild auf den Radkreuzen herumgehüpft wohlgemerkt nicht nur beim aufmachen 😉

Gruß Tobias

Seh ich auch so,kein Mensch weiss vorher worauf er sich mit ner Rep. einlässt ,wer vorher dran war ,
welche Vorschäden schon bestehen.
Allerdings ist so etwas Berufsrisiko mit dem ein Mechaniker leben und für gerade stehen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Seh ich auch so,kein Mensch weiss vorher worauf er sich mit ner Rep. einlässt ,wer vorher dran war ,
welche Vorschäden schon bestehen.
Allerdings ist so etwas Berufsrisiko mit dem ein Mechaniker leben und für gerade stehen muss.

Nicht zwangsläufig,solange der Mechaniker Fachgerecht arbeitet ist er für zusätzliche Schäden nicht haftbar zu machen. Auch eine erfolglosen Reparaturversuch muß man als Kunde bezahlen solange er nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgte.

Verbaute neuteile die nicht grund für einen defekt waren kann man zwar wiederausbauen lassen die arbeitszeit muß man jedoch bezahlen.

Als Kunde der sich ja meisten nicht so gut auskennt und bei der reparatur nicht dabei war steht man bei der beurteilung ob fachgerecht oder nicht halt immer auf ziemlich hilflosen posten.

Gruß Tobias

Warum gehe ich als Kunde in eine Werkstatt?
Weil ich eine fachkundige Reparatur haben möchte, dafür Zahl ich den meist überhöhten Stundenlohn und Teilepreis.
Werden jetzt Teile gewechselt die nicht der Grund für die Reparatur waren ,sehe ich persönlich nicht ein das ich dafür Zahlen soll,nur weil die fachkundige Werkstatt wohl doch nicht so fachkundig ist ,wie sie sein sollte.
Teiletauschen auf gut Glück kann ich auch allein,dafür brauch ich keine geldschluckende Fachwerkstatt die auf meine Kosten möglicherweise den Fehler repariert.

Das ist eine Frechheit der Werkstätten ,die Verantwortung der Reparaturen auf den Kunden und seine Geldbörse abzuwälzen .
Eigentlich sollten diese Örtlichkeiten "Teiletauscher " und nicht Fachwerkstätten genannt werden.

... nicht halt immer auf ziemlich hilflosen posten
Das ist stark untertrieben ausgedrückt.
Da wird die Ahnungslosigkeit der Leute ungerechtfertigt ausgenutzt.

Ich hab da auch mal ne Frage

Mir sind heute 2 gerissen beim Reifenwechsel .

Musste sie dann teuer Wechsel lassen war leider unterwegs in ner anderen Stadt

Die haben aber nur die zwei gerissenen gewechselt und die anderen beiden ins Auto gelegt ist das rechtens ? Wenn die Trommel ab ist ist es doch die selbe Arbeit alle 4 zu wechseln oder ?

Zitat:

@derwanner schrieb am 20. Juli 2015 um 21:03:19 Uhr:


Ich hab da auch mal ne Frage

Mir sind heute 2 gerissen beim Reifenwechsel .

Musste sie dann teuer Wechsel lassen war leider unterwegs in ner anderen Stadt

Die haben aber nur die zwei gerissenen gewechselt und die anderen beiden ins Auto gelegt ist das rechtens ? Wenn die Trommel ab ist ist es doch die selbe Arbeit alle 4 zu wechseln oder ?

Bitte lies nochmal was Du hier schreibst und dann schreibe es nochmal so, daß man der Sache "folgen" kann.

Zwei abgerissen, zwei getauscht und die anderen in den Kofferraum - was soll das? Bist Du dann mit 2 Radbolzen weitergefahren? Oder rechne ich das vielleicht falsch?

Und sicher meinst Du Radwechsel und nicht Reifenwechsel. Und "teuer" - was meinst Du mit teuer - 20 Euro oder 2000 Euro?

Und Abreißen - das geht doch nur wenn man die vorher idiotisch angezogen hat. Und wer war das? Du selbst vielleicht? Aber immer erst die "Schuld" bei anderen suchen. Und gegen Festsetzen / Festrosten gibt es ein einfaches Mittel - Im Frühjahr und Herbst beim Radwechsel die Bolzen sauber mit dem Drehmomentschlüssel anziehen und evtl. nur einen Tropfen Grafit auf das Gewinde (nicht auf den Konus) tun. Dann brauchst Du nicht mehr in eine andere Stadt zu fahren um Dir die Bolzen abreißen zu lassen.

Wenn es jemand besser weiß, soll er mich berichtigen oder gleich - steinigen.

Mir sind ebenfalls 2 Radbolzen abgerbrochen beim RAdwechsel. konnte natürlich nicht weiterfahren und wurde vom ADAC in die nächste Werkstatt geschleppt. ATU.

Dort habe ich den Auftrag gegeben die Radbolzen zu prüfen und zu wechseln.

Als ich heute beim Reifenhändler war ist aufgefallen das die nur 2 RAdbolzen gewchselt haben und die anderen beiden (nagelneu 4rer Paket) so ins Auto gelegt haben.

Habe jetzt quais 2 neue Radbolzen und 2 alte. wobei eh 4 gekauft werden mussten, ob einer weiss ob sowas rechtens ist? weil wenn man die trommel schon raus hat dann kann man die anderen ja auch wechseln.

Kosten ca 150 euro

Zitat:

@derwanner schrieb am 21. Juli 2015 um 08:15:34 Uhr:


Mir sind ebenfalls 2 Radbolzen abgerbrochen beim RAdwechsel. konnte natürlich nicht weiterfahren und wurde vom ADAC in die nächste Werkstatt geschleppt. ATU.

Dort habe ich den Auftrag gegeben die Radbolzen zu prüfen und zu wechseln.

Als ich heute beim Reifenhändler war ist aufgefallen das die nur 2 RAdbolzen gewchselt haben und die anderen beiden (nagelneu 4rer Paket) so ins Auto gelegt haben.

Habe jetzt quais 2 neue Radbolzen und 2 alte. wobei eh 4 gekauft werden mussten, ob einer weiss ob sowas rechtens ist? weil wenn man die trommel schon raus hat dann kann man die anderen ja auch wechseln.

Kosten ca 150 euro

Ich glaube, die angegebene Werkstatt besagt alles. Dazu sollte man keinen Kommentar mehr abgeben. Kann Dich nur bedauern, daß Du dort gelandet bist.

Rate Dir, künftig einen sehr großen Bogen um diese Werkstatt - Kette zu machen. Könnte Dir Horrorgeschichten diesbezüglich erzählen. Und - laß Dich auf keinen Rechtsstreit mit denen ein - es lohnt sich nicht mit denen zu streiten. Rechtens ist das sicher - aber moralisch nicht nur zweifelhaft - "großen Bogen machen" bitte.

Preis: Naja, typisch für diese W. - Kette. Mag den Namen dieser W. - Kette nicht mal in die Tastatur tippen. Mich wundert nur, daß der ADAC sich nichts anderes einfallen läßt. Naja, der ADAC ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen