Radbolzen abgebrochen
Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfe,
wir wollen am Samstag in den verdienten Urlaub fahren. Nun habe ich heute voller Stolz die neuen Winteralus draufgeschraubt und dabei ist mir beim festziehen mit dem Drehmomentschlüssel vorn links ein Radbolzen weggebrochen. Jetzt hält die Felge nur mit 4 Schrauben. Bis zum FOH wirds schon gehen, aber bis zur Ostsee will ich damit nicht.
Nun habe ich ein Zeitproblem. Hat schon jemand Erfahrungen gemacht wie lange sowas beim FOH dauert bzw. wie teuer das ist. Ist das ein großer Aufwand. Mir bleibt ja nur der Freitag. Bitte beruhigt mich damit ich gut schlafen kann. Schließlich hat man nicht so oft Urlaub an der Ostsee.
Danke
Beste Antwort im Thema
Also hier der Bericht:
Heute früh stand ich 06:59 beim FOH - nicht der wo ich das FZ gekaufthabe, sondern bei einem netten :-)
Fahrzeug dagelassen - heute Mittag kam der neue Bolzen - und heute Nachmittag 16:45 Uhr habe ich mein FZ wieder abgeholt weil ich hier Feierabend hatte. Wie netvoyager schon geschrieben hat, waren es 9 AW. Gesamtsumme inkl Bolzen. ca 45,- (erleichtert guck)
Ursache des Bruches waren die Radmuttern, die den Alufelgen beilagen. Die waren nicht wie die Originalen außen offen sondern etwas länger und verschlossen - aber dann wohl trotzdem ca 2mm zu kurz, so daß der Bolzen schon am Ende anlag und an der Felge noch nicht ganz anlag. Somit hat das ganze Drehmoment den Bolzen verdreht und abgerissen und dazu reichen anscheinend die 140 NM aus.
Ich will ja nicht schon wieder anfangen, aber die Muttern und Felgen waren von ATU. Nachdem ich 2xschlechte Erfahrungen mit ATU gemacht habe und dachte bei Felgen mit ABE kann man gar nix verkehrt machen wurde mir wieder das Gegenteil bewiesen. Also nie wieder ATU (irgend jemandem muß ich doch die Schuld in die Schuhe schieben :-) )
Danke an Alle und bis bald - UNSER URLAUB IST GERETTER DANK DEM FOH
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Ein langer Radmutternschlüssel verbessert den Hebel zum Lösen festsitzender Muttern. Das ist bei einer Reifenpanne auch meist das Problem und deswegen ist es auch ganz gut, wenn er länger ist.
Dem bin ich bisher immer mit beherzten Handballenschlägen oder lecihten Fersentritten entgegengetreten. Aus meiner Sicht schonender als das gemächliche ansetzen eine Schlüssels und stätiges erhöhen des Zugmoments.
Zitat:
Zum Anziehen sollte man immer einen Drehmomentschlüssel nutzen. Bei Alufelgen ist das Pflicht,
Und warum legt Opel dann keinen bei?
😁
Zitat:
bei einem Stahl Ersatz- oder Notrad kann man es auch mal handfest anziehen
Auch das mache ich eigentlich nie mit kontinuierlichem ziehen am Schlüssel/Kreuz sondern auch mit Schlägen. Dabei mehrfach kreuzum bis sich ein leichtes "knarzen", infolge der Haftreibung der Kegelfläche ergibt. Gelöst hat sich noch keine Mutter/kein Bolzen und abgerissen ist auch noch nichts. Naja, vielleicht sollte man nicht so geizig sein und für die Zwecke mal 30Teuros ausgeben.
Zitat:
Bisher haben sich die Autohersteller immer anhören müssen, dass das Bordwerkzeug zum Lösen festsitzender Muttern im Pannenfall ungeeignet sei.
Sowas mag auch an (sorry) teils unqualifizierte Winkelausführungen und nicht besonders passgenaue Schlüsselköpfen liegen, so daß vernünftige Kontrolle und wirkvolle Stabilität nicht vorliegen. So ein Teil hatte ich bin einem meiner Opel oder einem Renault - schwupp entsorgt.
Jetzt könnte man glatt noch den Thread "Werkswagenheber" aufmachen 😁
Zitat:
Jetzt gibt es mal einen adäquaten Schlüssel und schon wollen die ersten wieder einen kürzeren 😁
Aber im Grunde kompensiert man doch mit so einem verlängertem Schlüssel u.U. nur andere Fehler. Und die müssen nicht unbedingt bei Hersteller liegen.
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Ist das Anzugsdrehmoment beim Astra J immer 140 Nm ??
Bei Originalfelgen immer. Steht so auch in der Betriebsanleitung.
Bei Drittanabieterfelgen kann es abweichen, aber das steht dann in deren Gutachten
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Naja, vielleicht sollte man nicht so geizig sein und für die Zwecke mal 30Teuros ausgeben....
Jetzt könnte man glatt noch den Thread "Werkswagenheber" aufmachen 😁
Aldi Süd hat in nahezu allen Filialen noch ausreichende Mengen von ganz brauchbaren Drehmomentschlüsseln für 14,99 rumliegen 😉
Der "Werkswagenheber" ist übrigens nicht für den häufigen Gebrauch zum Wechseln von Sommer und Winterrädern geeignet, sondern nur im Pannenfall sagt die Betriebsanleitung
Was passiert, wenn man ohne den Drehmomentschlüssel anzieht und weit über den 140 Nm ist.
Macht doch eigenlich den Alu´s nichts aus, oder ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Was passiert, wenn man ohne den Drehmomentschlüssel anzieht und weit über den 140 Nm ist.
Macht doch eigenlich den Alu´s nichts aus, oder ??
Aluminium ist ein verdammt weiches Metall 😉
Zitat:
Der "Werkswagenheber" ist übrigens nicht für den häufigen Gebrauch zum Wechseln von Sommer und Winterrädern geeignet, sondern nur im Pannenfall sagt die Betriebsanleitung
Hä ? Soll das ein Witz sein? Sind die so knapp ausgelegt, dass sie nach mehrmaligen Benutzen hin sind??
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!
Hallo,
dann lese mal Deine Bedienungsanleitung ;-)
An den Aufnahmen erkennt man recht schnell, wie oft mit einem normalen Wagenheber gearbeitet wurde.
Hintergrund ist wohl, dass an den Wagenheber-Aufnahmen der Unterbodenschutz durch den Druck entfernt wird und so früher Rost entstehen kann. Wenn eine Werkstatt mal die Arme der Bühne nicht sorgsam platziert, kann die Pfalz der Aufnahme auch ruck zuck verbiegen.
Wohl ein Tribut des stetig gestiegenen Fahrzeuggewichtes...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Aldi Süd hat in nahezu allen Filialen noch ausreichende Mengen von ganz brauchbaren Drehmomentschlüsseln für 14,99 rumliegen 😉Ok, danke für den Tip. Werde das mal prüfen und "beäugeln".
Zitat:
Der "Werkswagenheber" ist übrigens nicht für den häufigen Gebrauch zum Wechseln von Sommer und Winterrädern geeignet, sondern nur im Pannenfall sagt die Betriebsanleitung
Und wenn ich doch
gaaanzoft einen Platten habe?
Zugegeben. Ich habe mir heute beim Radwechsel nichtmal die Mühe gemacht den Wagenheber zu inspizieren. Ich hoffe das der im Notfall sich wirklich noch als tauglich erweisst und nicht so ein instabiles Teil ist.
Der Opelwagenheber ist nicht wirklich besonders geeignet zum Arbeiten. Habe ihn einmal zum umsetzen der Rärder benutzt und danach nen Rangierwagenheber angeschafft. Kostet nicht die Welt und erleichtert das Arbeiten. Nachdem ich mir auch schon einen Satz Felgen verkratzt habe, verwende ich für den Schraubenschlüssel nun auch Schoneinsätze. Kann ich nur empfehlen, nur leider passt der bei meinen neuen Felgen nicht mehr rein, grr.
Zitat:
Original geschrieben von miven
Der Opelwagenheber ist nicht wirklich besonders geeignet zum Arbeiten. Habe ihn einmal zum umsetzen der Rärder benutzt und danach nen Rangierwagenheber angeschafft. Kostet nicht die Welt und erleichtert das Arbeiten. Nachdem ich mir auch schon einen Satz Felgen verkratzt habe, verwende ich für den Schraubenschlüssel nun auch Schoneinsätze. Kann ich nur empfehlen, nur leider passt der bei meinen neuen Felgen nicht mehr rein, grr.
...auch diesen Rangierwagenheber gibt es gerade bei ALDI, der kostet auch nur ein paar Euro und erleichtert das Umstecken enorm 😉
Zitat:
Original geschrieben von vanos323
...auch diesen Rangierwagenheber gibt es gerade bei ALDI, der kostet auch nur ein paar Euro und erleichtert das Umstecken enorm 😉
Ich finde aktuell auf der A-Website gerade kein Bild dazu. In der Regel ist es bei den Rangierwagenhebern aber so das diese keine vernünftige Aufnahme für die Blechfalz haben. Mit der Folge das entweder der Korrosionsschutz beschädigt wird oder die Falz gar föllig wegknicken kann. Zumindest wenn der die Widerlageraufnahme (sprich der "Teller"😉 völlig geschlossen ist, sollte man die Finger davon lassen.
Moin,
wenn es hier immer noch um das Thema "abgebrochner Radbolzen" geht .-)
ich habe jetzt dasselbe Problem seit jahren wechseln wir unsere Räder selber und es ging nie was kaputt bis jetzt.
ein vorderer linker Radbolzen ist kaputt bzw überdreht obwohl wir org. Alufelgen haben und nen ordentlich Drehmomentschlüssel die Mutter wurde mit 140NM angezogen
19x ging das gut nur die 20te Mutter hat es sich anders überlegt
hmm und mit der Opelgarantie sieht es auch schlecht aus da ich selber gewechselt habe :-( gibt es da noch irgendwelche Ideen oder Abhilfen?
gruß
Calidave
Laut meinem FOH ziehen die mit 110 Nm an. Meine Winterreifen von Ronal werden laut ABE auch mit 110Nm angezogen!
Wie es scheint gibt es doch sehr unterschiedliche Aussagen!?
gruss surfhugo
Zitat:
Original geschrieben von surfhugo
Laut meinem FOH ziehen die mit 110 Nm an. Meine Winterreifen von Ronal werden laut ABE auch mit 110Nm angezogen!
Wie es scheint gibt es doch sehr unterschiedliche Aussagen!?
110 Nm war ein bei Opel üblicher Wert vor dem Insignia und dem Astra J. Seither ist alles anders, nur manche FOH haben es nicht so sehr mit der Fortbildung. Beim Astra J sind es 140 Nm, das steht sowohl im TIS (für den ungläubigen FOH), als auch in der Betriebsanleitung (für den ungläubigen Fahrzeughalter).
Also ich hab mir bei Atu Alukompletträder gekauft die keine extra Radmuttern hatte weil man die originalen verweden kann. Würde gern vom Themengründer wissen welchen Alufelgentyp er genau gekauft hat und in welcher ATU Filiale!!!!
Laut gutachten werden meine Alu´s mit 125Nm angezogen und die Stahlfelgen werden mit den von Opel vorgegebenen Drehmoment von 140Nm angezogen. Hab bis jetzt noch keine probleme mit abgerissenen Bolzen gehabt.