Radbolzen abgebrochen
Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfe,
wir wollen am Samstag in den verdienten Urlaub fahren. Nun habe ich heute voller Stolz die neuen Winteralus draufgeschraubt und dabei ist mir beim festziehen mit dem Drehmomentschlüssel vorn links ein Radbolzen weggebrochen. Jetzt hält die Felge nur mit 4 Schrauben. Bis zum FOH wirds schon gehen, aber bis zur Ostsee will ich damit nicht.
Nun habe ich ein Zeitproblem. Hat schon jemand Erfahrungen gemacht wie lange sowas beim FOH dauert bzw. wie teuer das ist. Ist das ein großer Aufwand. Mir bleibt ja nur der Freitag. Bitte beruhigt mich damit ich gut schlafen kann. Schließlich hat man nicht so oft Urlaub an der Ostsee.
Danke
Beste Antwort im Thema
Also hier der Bericht:
Heute früh stand ich 06:59 beim FOH - nicht der wo ich das FZ gekaufthabe, sondern bei einem netten :-)
Fahrzeug dagelassen - heute Mittag kam der neue Bolzen - und heute Nachmittag 16:45 Uhr habe ich mein FZ wieder abgeholt weil ich hier Feierabend hatte. Wie netvoyager schon geschrieben hat, waren es 9 AW. Gesamtsumme inkl Bolzen. ca 45,- (erleichtert guck)
Ursache des Bruches waren die Radmuttern, die den Alufelgen beilagen. Die waren nicht wie die Originalen außen offen sondern etwas länger und verschlossen - aber dann wohl trotzdem ca 2mm zu kurz, so daß der Bolzen schon am Ende anlag und an der Felge noch nicht ganz anlag. Somit hat das ganze Drehmoment den Bolzen verdreht und abgerissen und dazu reichen anscheinend die 140 NM aus.
Ich will ja nicht schon wieder anfangen, aber die Muttern und Felgen waren von ATU. Nachdem ich 2xschlechte Erfahrungen mit ATU gemacht habe und dachte bei Felgen mit ABE kann man gar nix verkehrt machen wurde mir wieder das Gegenteil bewiesen. Also nie wieder ATU (irgend jemandem muß ich doch die Schuld in die Schuhe schieben :-) )
Danke an Alle und bis bald - UNSER URLAUB IST GERETTER DANK DEM FOH
68 Antworten
Ach so man konnte zusätzlich und kostenlos noch zubehör Radmuttern bei den Alus dazu bekommen. Ich hab sie mir auch zeigen lassen und sie waren komplett offen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von calidave
ein vorderer linker Radbolzen ist kaputt bzw überdreht
Was meinst Du mit überdreht? Ich verstehe darunter einen "rundgezogenen" Aussensechskanntkopf oder Innensechskant am Schlüssel. Letzteres hatte ich mal, bis mir aufgefallen war das ich ein Billigkreuz verwendete wo der Sechskantkopf einfach gerissen war. Da wurde mir klar warum manchmal einzelne Schlüssel mehr kosten als ganze Werkzeugkoffer auf dem Wühltisch.
Zitat:
obwohl wir org. Alufelgen haben und nen ordentlich Drehmomentschlüssel die Mutter wurde mit 140NM angezogen
Mein Erharungsbauchgefühl sagt mir das Anzugsmoment nicht immer dem Lösemoment entsprechen. Wäre mal interessant zu Wissen wie sich ein Lösemoment nach 24 Stunden im Vergleich zum Anzugsmoment verhalten. Von Monaten, insbesondere unter korrosiven Bedingungen will ich gar nicht reden.
Zitat:
19x ging das gut nur die 20te Mutter hat es sich anders überlegt
Da möchte man sicher in den Schlüssel beissen oder?
Zitat:
hmm und mit der Opelgarantie sieht es auch schlecht aus da ich selber gewechselt habe
Wie war das noch mit dem einträglichem Beruf des Rechtsanwalts 😁
Pauschal würde ich nicht sagen, das Du Dich aus dem Gewährleistungsfall geschossen hast. immerhin war es Dein job die Schrauben zu lösen und dies hätte auch bei einer Reifenpanne passieren können.
Zitat:
:-( gibt es da noch irgendwelche Ideen oder Abhilfen?
Wofür?
Mal aus dem Erfahrungsschatz mit unserem Clio. Zwei-dreimale waren die Radbolzen vorne rechts recht schwer zu lösen - das über den gesamten Gewindegang. Beim 2. mal entscjied ich mich die Bolzen nicht am Stück heraus zudrehen, sondern nach der 3-vor-2-zurück-Methode. Anschl. habe ich die Bolzen kurz mit einer Drahtbürste bearbeitet und am Bolzenende mit einer sehr geringen Menge Kupferfett überzogen. Die Gewindelöcher hatte ich vor Dem Einbau ausgeblasen.
Für unsere Profischrauber: Ja, ich weiß nicht der Königsweg. Denke aber das mein technisches Gefühl und Auge noch zuverlässig ist. hoffe dennoch beim bis zum Frühjahr daran zu denken mir einen Satz neue Bolzen zu besorgen.
Zitat:
Mein Erharungsbauchgefühl sagt mir das Anzugsmoment nicht immer dem Lösemoment entsprechen.
solnage die schraube noch dreht nennt man das gleitreibung. wenn sie fest ist und man sie wieder bewegen will nennt man das haftreibung. die differenz ist das losbrechmoment.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
solnage die schraube noch dreht nennt man das gleitreibung. wenn sie fest ist und man sie wieder bewegen will nennt man das haftreibung. die differenz ist das losbrechmoment.Zitat:
Mein Erharungsbauchgefühl sagt mir das Anzugsmoment nicht immer dem Lösemoment entsprechen.
Klasse Ergänzung. Da ich schon lange nicht mehr in solchen mechanischen Spären entsprechend tätig bin, kam ich einfach nicht mehr auf dem Terminus.
Kannst Du jetzt noch etwas zu dem Losbrechmoment im Vergleich zum Anzugsmoment nach längeren Setzzeiten sagen?
Ähnliche Themen
Moin,
joa zwecks der Opelgarantie,
es ist ein Montagefehler da ich ein bisschen Kupferpaste an das Gewinde getan habe, dadurch senkt sich die Reibung, zwischen den Gewinden, die die Mutter zum stoppen/fest werden benötigt
es gibt da auch ein Rundschreiben bei Opel
wie gesagt die Mutter ist i.O. nur beim Bolzen fehlt ein Gewindegang
hmm dumm gelaufen man hat es ja nur gut gemeint :-( doofe Unwissendheit
also ich empfehle die Gewinde nicht unbedingt zu schmieren :-)
gruß
Calidave
Man kann durchaus den Kegel der Mutter ein wenig aussen fetten aber auf keinen Fall das Gewinde. Weder an der Mutter, noch am Radbolzen.
Zitat:
Einen Radbolzen ersetzen setzt Opel mit 9 AW an
Die Zeit wird vorgegeben aber was der Händler dafür verlangt ist jedem selbst überlassen oder wie muss man sich das vorstellen?
Zitat:
Original geschrieben von 4C61797A54
Die Zeit wird vorgegeben aber was der Händler dafür verlangt ist jedem selbst überlassen oder wie muss man sich das vorstellen?Zitat:
Einen Radbolzen ersetzen setzt Opel mit 9 AW an
1 AW ist mit einem bestimmten Betrag X hinterlegt, daraus errechnet sich dann der Arbeitslohn. Dieser kann von Händler zu Händler abweichend sein. Auf dem Lande meist günstiger als in der Stadt.
gruß
velu24de
bei A-J dürfen auch die kegel nicht mehr gefettet werden.
Zitat:
Kannst Du jetzt noch etwas zu dem Losbrechmoment im Vergleich zum Anzugsmoment nach längeren Setzzeiten sagen?
nein. es gibt aber einige wenige schraubverbindungen bei denen tatsächlich zeiten vorgegeben sind was die festziehprozedur angeht.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Aldi Süd hat in nahezu allen Filialen noch ausreichende Mengen von ganz brauchbaren Drehmomentschlüsseln für 14,99 rumliegen 😉Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Naja, vielleicht sollte man nicht so geizig sein und für die Zwecke mal 30Teuros ausgeben....
Jetzt könnte man glatt noch den Thread "Werkswagenheber" aufmachen 😁
Der "Werkswagenheber" ist übrigens nicht für den häufigen Gebrauch zum Wechseln von Sommer und Winterrädern geeignet, sondern nur im Pannenfall sagt die Betriebsanleitung
Passt eigentlich einer der Aufsätze des Drehmomentschlüssels vom Aldi überhaupt für die Muttern des ST? Bei den Kommissionsartikeln vom Aldi hat man das ja gerne mal, dass irgendwelche exotischen Größen bei den Artikeln angeboten werden, die eigentlich nirgends passen?
Bzgl. Wagenheber ist das natürlich schade. Bei meinem alten Auto (Polo) habe ich die Reifen 2x im Jahr mit dem mitgelieferten Wagenheber gewechselt. Das ging über die Jahre immer problemlos. Muss ich jetzt tatsächlich für den ST noch einen Wagenheber anschaffen 😕
Zitat:
Original geschrieben von opa64t
Passt eigentlich einer der Aufsätze des Drehmomentschlüssels vom Aldi überhaupt für die Muttern des ST? Bei den Kommissionsartikeln vom Aldi hat man das ja gerne mal, dass irgendwelche exotischen Größen bei den Artikeln angeboten werden, die eigentlich nirgends passen?
Aldi weiß ich nicht. Aber ich habe mir den von Lidl "geleistet" und da ist ein passender Aufsatz (für den Astra J) dabei.
Den gab es bei Lidl auch die vergangene Woche (nahezu zeitgleich mit Aldi Süd).
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
19.😁Zitat:
Sind ja normale 17er Schrauben bzw. Muttern.
Stimmt... Beim Signum waren es 17! Aber beim Aldi Teil sind 17, 19 und 21 dabei.