Radbolzen abgebrochen

Opel Astra J

Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfe,

wir wollen am Samstag in den verdienten Urlaub fahren. Nun habe ich heute voller Stolz die neuen Winteralus draufgeschraubt und dabei ist mir beim festziehen mit dem Drehmomentschlüssel vorn links ein Radbolzen weggebrochen. Jetzt hält die Felge nur mit 4 Schrauben. Bis zum FOH wirds schon gehen, aber bis zur Ostsee will ich damit nicht.

Nun habe ich ein Zeitproblem. Hat schon jemand Erfahrungen gemacht wie lange sowas beim FOH dauert bzw. wie teuer das ist. Ist das ein großer Aufwand. Mir bleibt ja nur der Freitag. Bitte beruhigt mich damit ich gut schlafen kann. Schließlich hat man nicht so oft Urlaub an der Ostsee.

Danke

Beste Antwort im Thema

Also hier der Bericht:

Heute früh stand ich 06:59 beim FOH - nicht der wo ich das FZ gekaufthabe, sondern bei einem netten :-)

Fahrzeug dagelassen - heute Mittag kam der neue Bolzen - und heute Nachmittag 16:45 Uhr habe ich mein FZ wieder abgeholt weil ich hier Feierabend hatte. Wie netvoyager schon geschrieben hat, waren es 9 AW. Gesamtsumme inkl Bolzen. ca 45,- (erleichtert guck)

Ursache des Bruches waren die Radmuttern, die den Alufelgen beilagen. Die waren nicht wie die Originalen außen offen sondern etwas länger und verschlossen - aber dann wohl trotzdem ca 2mm zu kurz, so daß der Bolzen schon am Ende anlag und an der Felge noch nicht ganz anlag. Somit hat das ganze Drehmoment den Bolzen verdreht und abgerissen und dazu reichen anscheinend die 140 NM aus.

Ich will ja nicht schon wieder anfangen, aber die Muttern und Felgen waren von ATU. Nachdem ich 2xschlechte Erfahrungen mit ATU gemacht habe und dachte bei Felgen mit ABE kann man gar nix verkehrt machen wurde mir wieder das Gegenteil bewiesen. Also nie wieder ATU (irgend jemandem muß ich doch die Schuld in die Schuhe schieben :-) )

Danke an Alle und bis bald - UNSER URLAUB IST GERETTER DANK DEM FOH

68 weitere Antworten
68 Antworten

Klasse, habe jetzt auch nur noch 4 statt 5 Bolzen rechts vorn. Echt begeisternd diese Qualität...

Zitat:

Original geschrieben von 4C61797A54


Echt begeisternd diese Qualität...

Deswegen ist Rechtsanwalt immer noch ein ertragreicher Beruf. Die Fehler werden immer erst bei anderen gesucht... 😉

Das hat absolut nichts mit qualität zu tun, das kann dir auch bei nem BMW 7er passieren! Hast du ihn abgebrochen?

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von 4C61797A54


Echt begeisternd diese Qualität...
Deswegen ist Rechtsanwalt immer noch ein ertragreicher Beruf. Die Fehler werden immer erst bei anderen gesucht... 😉

Soll heissen die FOH's/Opel sollen diese bei den Käufern suchen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Deswegen ist Rechtsanwalt immer noch ein ertragreicher Beruf. Die Fehler werden immer erst bei anderen gesucht... 😉
Soll heissen die FOH's/Opel sollen diese bei den Käufern suchen?

Soll heissen der Themenstarter hat den Bolzen mit einer zu kurzen Radmutter abgerissen und der Qualitätsbemängler macht überhaupt keine Aussage, wie es sich zugetragen hat. Aber er weiss auf jeden Fall schon mal, dass es schlechte Qualität war...

Ich wechsele seit 20 Jahren meine Räder selber, werde nicht jünger, sehe auch nicht aus wie Herkules und die Radmuttern sind die Originalen.

Wenn ich halbes Hemd also einen Bolzen abwürgen kann dann weiß ich auch nicht. Egal, esse ich ab nun eben keinen Spinat mehr solange ich den Astra fahre oder lasse wechseln. 😁

Wollte lediglich mitteilen das es kein Einzelfall war und bin gespannt ob sich noch Weitere melden...

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Soll heissen die FOH's/Opel sollen diese bei den Käufern suchen?
Soll heissen der Themenstarter hat den Bolzen mit einer zu kurzen Radmutter abgerissen und der Qualitätsbemängler macht überhaupt keine Aussage, wie es sich zugetragen hat. Aber er weiss auf jeden Fall schon mal, dass es schlechte Qualität war...

Eigentlich wollte ich nur mal etwas provolant zynisch sein ;-)

Im Grunde hast Du aber recht. Im Geiste hatte ich das Posting und weitere Antworten des Themenstarters eh falsch gelesen. Es handelte sich ja nicht im Radbolzen sondern Radmuttern, die im Gegensatz zum Original, leider geschlossen waren und somit aufgesetzt haben. Da liegt eh das Versagen irgendwo bei dem Felgenhersteller und Montageschrauber.

Zitat:

Original geschrieben von 4C61797A54


Ich wechsele seit 20 Jahren meine Räder selber, werde nicht jünger, sehe auch nicht aus wie Herkules und die Radmuttern sind die Originalen.

Wenn ich halbes Hemd also einen Bolzen abwürgen kann dann weiß ich auch nicht.

Hängt ja locker vom Hebel ab. Als ich heute an meinem Astra-J die Felgen gewechselt habe, war ich über den vergleichsweise langen Radmutterschlüssel auch sehr verwundert. Manch einer geht ja auch noch gerne hin und setzt eine Verlängerung drauf oder stellt sich drauf.

Ebenfalls hat mich gewundert wie vergleichsweise leicht sich die Muttern lösen ließen. Auch hatte mich die weißbläuliche Farbe der Radbolzen gewundert. Scheint mir so eine Art Antirostbeschichtung zu sein. Wenn diese auf noch eine gewisse Schmiereigenschaft hat, kann ich mir schon vorstellen das man "überzieht" - dann sollte opel aber den Radmutterschlüssel kürzen. Der von unserem kleinen 2-Wagen ist fast halbsokurz ;-)

Zitat:

Egal, esse ich ab nun eben keinen Spinat mehr solange ich den Astra fahre oder lasse wechseln. 😁

Wollte lediglich mitteilen das es kein Einzelfall war und bin gespannt ob sich noch Weitere melden...

Wenn Du komplett Originalteile verwendet hast, dann war der Fall des OP jedenfalls nicht mit Deinem vergleichbar.

Im Regelfall gehen ca. 90% des Anzugmoments als Reibungsverlust auf die Gewinde- und Kopffläche. Der Themenstarter hat aber durch die aufsetzende Mutter 100% in Torsionsmoment umgesetzt.

Ein langer Radmutternschlüssel verbessert den Hebel zum Lösen festsitzender Muttern. Das ist bei einer Reifenpanne auch meist das Problem und deswegen ist es auch ganz gut, wenn er länger ist. Zum Anziehen sollte man immer einen Drehmomentschlüssel nutzen. Bei Alufelgen ist das Pflicht, bei einem Stahl Ersatz- oder Notrad kann man es auch mal handfest anziehen
Bisher haben sich die Autohersteller immer anhören müssen, dass das Bordwerkzeug zum Lösen festsitzender Muttern im Pannenfall ungeeignet sei. Jetzt gibt es mal einen adäquaten Schlüssel und schon wollen die ersten wieder einen kürzeren 😁

Wenn wir schon beim Thema Radbolzen/-muttern sind will ich keinen neuen Tread aufmachen.

Folgende Begebenheit:
Ich fahre die Sommerreifen auf 17" Alu 10-Speichenfelge Original Opel. Vergangene Woche habe ich Winterräder montieren lassen (16" auf Stahlfelge (Zubehör, nicht Original Opel)).
Die Stahlfelgen hat der Reifendienst mit den gleichen Muttern festgemacht wie die Alufelge. Weiß jemand, ob das so korrekt ist? Ich kannte das aus der Vergangenheit nur so, dass Alu- und Stahlfelgen immer unterschiedliche Muttern/Bolzen hatten.
Kann mich da einer aufklären?

Am Rande erwähnt: Die Muttern waren mit ca. 80Nm angezogen! Vorgeschrieben sind für den Astra nach meinen Informationen 140Nm... Entsprechend vorsichtig bin ich mit der Aussage zu den Muttern für die Felge.

Das Anzugsdrehmoment beim Astra J ist 140 Nm. Das findet sich auch in nahezu allen Gutachten von Drittanbietern für Felgen.
Die Original Radschrauben sind 60° Kegelbund. Wenn die Felge diese auch braucht, kann man sie wieder verwenden. Welche zu verwenden sind, steht ebenfalls im Gutachten der Felge. Es gibt auch Felgen, die Kugelbund Muttern benötigen.
Die Opel Schrauben sind offen. Sie sind also geeignet, solange die Felge eine geeignete Abdeckkappe hat oder Kappen auf die Muttern kommen. Ansonsten würde ich geschlossene Muttern mit entsprechender Gewindelänge nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Die Original Radschrauben sind 60° Kegelbund. Wenn die Felge diese auch braucht, kann man sie wieder verwenden. Welche zu verwenden sind, steht ebenfalls im Gutachten der Felge. Es gibt auch Felgen, die Kugelbund Muttern benötigen.
Die Opel Schrauben sind offen. Sie sind also geeignet, solange die Felge eine geeignete Abdeckkappe hat oder Kappen auf die Muttern kommen. Ansonsten würde ich geschlossene Muttern mit entsprechender Gewindelänge nutzen.

Also irgendwie verstehe ich die versch. Begriffe gerade nicht. Ein Versuch von mir:

Radschraube 60° Kegelbund = Eine Schraube, die an einer Seite eine abgeschrägte Fläche von 60° hat

Kugelbund Mutter = Eine Mutter, die an einer Seite eine abgeschrägte Fläche von XX° hat

Ist das so richtig?

Du schreibst, die "Original Radschraube", bei mir waren aber lt. Reifendienst schon Muttern an den Alus montiert.
Ich glaube, ich stehe gerade voll auf dem Schlauch.

Mal davon abgesehen, dass ich kein Gutachten zu den Stahlfelgen bekommen habe und die Muttern auch keine Abdeckung haben (das Gewindeende liegt also offen).

Werde morgen ml zum Auto gehen und nach dem Hersteller der Felgen googlen, mal sehen, ob ich ein Gutachten finde, was mir dann etl. über die Befestigung weiterhilft....

Zitat:

netvoyager
Der Astra J hat keine Radbolzen, sondern Radmuttern. Diese sind 60° Kegelbund-Muttern und passen bei allen Opel Originalfelgen für den Astra J, egal ob Alu-, Stahlfelge oder Notrad.

Ok, im Nachbar-Thread von Dir eine passende Antwort gesehen. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob die Muttern zu den Zubehörstahlfelgen passen.

Danke für die Hilfe!

Es ist schon spät, entschuldige die mangelnde Präzision. Der Astra hat Radmuttern mit offenem Gewinde, keine Schrauben. Diese haben 60 ° Kegelbund, egal ob original Alu- oder Stahlfelgen.
Kugelbund Muttern haben keinen Kegel, sondern sozusagen ein Halbkugel. Wenn die Zubehörfelge solche Muttern braucht, muss man die auch hernehmen und nicht die Originalmuttern.

Grundsätzlich würde ich keine Muttern mit offenem Gewinde ohne Abdeckung fahren, deswegen entweder Kappen drauf, oder Muttern mitgeschlossenem Gewinde verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Das Anzugsdrehmoment beim Astra J ist 140 Nm ....

Ist das Anzugsdrehmoment beim Astra J immer 140 Nm ??

Unabhängig von der Motorenstärke ?

Also nur abhängig vom Fahrzeugtyp

oder nur der Alufelge oder beides ?? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen