Radaufhängung gebrochen, Schaden in Höhe von ca. 1000 Euro
Hallo liebe Motor-Talker,
ich habe ein kleines Problem und zwar ist mir meine Radaufhängung auf der linken Seite vorne an der Antriebsachse gebrochen, wenn es denn wirklich diese ist. Leider habe ich in diesem Bereich kein Fachwissen und kann euch nicht genau sagen was alles kaputt ist. Ich habe nur was von kaputtem Querlenker, ABS Sensor gehört, den Rest hab ich leider durch den Schock nicht mehr mitbekommen. Jedoch soll auf der linken Seite, da wo das Rad jetzt ca. um 20 Grad nach draußen ragt, so gut wie alles kaputt sein. Kommen da die 1000 Euro hin? Denn das ist für mich schon eine Hausnummer und wird so leicht für mich nicht zu bewältigen sein.
Ich danke euch schon mal im voraus für eure Hilfe.
MfG Viet
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FreshViet schrieb am 18. August 2015 um 19:57:20 Uhr:
Weißt du zufällig wie ich überprüfen könnte, ob das gebrauchte Teil zugelassen ist?
Nein, leider nicht. Aber der Tipp von
Christian8Pist ganz heiß! 🙂
24 Antworten
Hat dir denn die Werkstatt mal ein Angebot gemacht was die Reparatur mit Neuteilen kosten würde? Würde allerdings bedeuten das beide Stoßdämpfer neu müssten vorne...
Ja, es sollte ungefähr 1000 Euro kosten. Den Kostenvoranschlag müsste ich noch machen.
1000 Euro sind mir einfach zu viel, das kann ich mir auf die Schnelle nicht leisten.
Ich hab hier einen interessanten Link gefunden: http://www.a3-freunde.de/wiki/FederbeinDurchmesser
Könnte demnach das Federbein mit dem 54.6mm aus dem Golf 5 passen und rechtlich zugelassen sein?
Hi,
die Querlenker des A3 und des Golf 5 haben die gleiche Nummer (1K0 407 151 AC Guß, oder 1K0 407 151 AA Blech).
Gebrauchte Teile sind meistens nicht besser wie die gerade Zerbrochenen.........
Zitat:
@sirpomme schrieb am 20. August 2015 um 07:59:00 Uhr:
Hi,
die Querlenker des A3 und des Golf 5 haben die gleiche Nummer (1K0 407 151 AC Guß, oder 1K0 407 151 AA Blech).
Gebrauchte Teile sind meistens nicht besser wie die gerade Zerbrochenen.........
Das denke ich allerdings auch...
Ich glaub auch net wirklich das mit den gebrauchten Teilen die Rechnung übermäßig billiger würde... Die Stoßdämpfer müssen ja net original sein.Ein Satz für vorne kostet bei Pkwteile von Sachs garnet so viel... Und die anderen Teile kommen bei deiner freien Werkstatt ja auch aus dem Zubehörhandel...
Ähnliche Themen
Danke für eure Tipps, aber ich habe das Federbein und den Achsschenkel leider schon gekauft.
Die sehen äußerlich wirklich noch sehr gut aus, hoff die halten noch was 🙂 Günstig war's auch noch, hat mich einen 70er gekostet. Fall's wieder was mit dem Federbein oder Achsschenkel sein sollte komm ich auf euren Tipps zurück 😉 Ich hoffe jetzt erstmal, dass die passen werden. Poste später auch mal Bilder und die Teilenummer. Danke euch allen nochmals herzlichst für eure Hilfe, ohne euch hätte ich jetzt gar nichts womit ich das Teil austauschen könnte.
MfG Viet
So, mein Auto ist wieder fahrtüchtig 🙂 Resümee des ganzen Spaßes, 250 Euro Einbaukosten plus 70 Euro für das Ersatzteil machen 320 Euro und eine Menge Nerven.. Aber noch ist nicht alles so wie es sein sollte. Der Kotflügel hat bei der ganzen Geschichte auch bisschen was abbekommen. Bilder hänge ich euch an. Kann man sowas wieder richten? Wenn möglich eher in Eigenregie oder doch lieber beim Fachmann?
Achja Felgen sind auch hin, eine hat so übel eine mitbekommen, dass sie jetzt eiert. Hab jetzt aus Not mal zu meinen Winterreifen gegriffen. Kommen eh neue Felgen her von daher ist das nicht so wild 😉
Mfg Viet
Nachtrag: Hätte fast vergessen zu sagen, dass der Kotflügel dieses Jahr komplett neue gemacht wurde, im Zuge der Rostgarantie. Ich habe nämlich gehört, dass die Lacke heutzutage besser sind und ein wenig flexibler sind und eventuell dem zurück biegen zu gute kommt.
Da bist du ja nochmal ganz schön günstig weggekommen. Ich hoffe es wurden auch wirklich alle gestauchten/verbogenen Teile gewechselt und nichts übersehen.
Die Lacke sind heutzutage viel weicher und damit kratzanfälliger...ob das besser ist als früher sei mal dahingestellt. Die günstigste Methode wäre natürlich das selbst wieder reinzubiegen. Wirklich sauber wird man das als Laie aber nicht hinbekommen. Ich würde mal zu einem Beulen-/Lackdoktor fahren und ihn das anschauen lassen.
PS: Was mich mal noch interessieren würde: Wie viele KM hat dein Wagen und war er regelmäßig beim Service? Von so einem Bruch der Radaufhängung liest man nämlich extrem selten.
Das hoffe ich auch, aber sah jetzt nicht wirklich schlimm aus und am Federbein und Achsschenkel war ja noch diverses andere Zeug dran, von denen ich jetzt nicht weiß wie sie heißen. Ich denke mal das haben die einfach im ganzen eingebaut. Das die Lacke heutzutage weicher sind passt mir grad gut ins Blatt, da man es eventuell noch richten kann ohne gleich einen neuen Kotflügel einzubauen. Ja ich versuche es mal mit ersteres. Wenn's nicht klappt geht's zum Doc.
Mein A3 hat nun 118500 und ein paar zerquetschte runter und kratzt somit bald an die 120k Marke, dann steht auch schon der nächste Service vor der Tür. Ja der Service wurde regelmäßig gemacht. Der letzte Service war letztes Jahr. Ja sagte der Adac Mann mir auch, aber sowas kann eben bei älteren Fahrzeugen passieren.
Darf auch bei 120.000km nicht passieren, dass während der Fahrt ein Fahrwerksteil aufgibt...aber gut, mangelhafte Teile gibt es immer mal, einen muss es treffen. Viel Glück beim Kotflügel! 😉