Rad steht zu weit draußen

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen, ich habe mir vor ca. 3 Monaten ein neues Fahrwerk verbaut und dazu auch gleich neue Felgen mit einer höheren et, jetzt sieht man jedoch das das Rechte Rad viel weiter raus guckt auch nach der Achsvermessung. Meine Werkstatt meinte das Radlagergehäuse (ist mit im Achsschenkel) sei verbogen, heute habe ich den Achsschenkel getauscht und da ist immer noch selbe problem, weiß jemand an was das liegen kann? Im anhang noch Bilder

Bild #211524035
Bild #211524038
Bild #211524041
28 Antworten

Spaltmaß Kotflügel zur Haube und zur Stoßstange ist total gruselig, der Kotflügel ist total beschissen montiert und steht zu weit raus. Das was man auf dem Bild sieht kommt niemals vom Sturz, der obere Fixpunkt wird ja dadurch auch nicht verändert wenn man den Aggregateträger verschiebt.

Zitat:
@allroad-c5 schrieb am 18. Mai 2025 um 11:58:18 Uhr:
Spaltmaß Kotflügel zur Haube und zur Stoßstange ist total gruselig, der Kotflügel ist total beschissen montiert und steht zu weit raus. Das was man auf dem Bild sieht kommt niemals vom Sturz, der obere Fixpunkt wird ja dadurch auch nicht verändert wenn man den Aggregateträger verschiebt.

Ist mir auch schon aufgefallen mit dem Spaltmaßen Kotflügel-Haube, keine Ahnung ob der Kotflügel original ist.

Wenn Du den Aggregateträger z.B. nach rechts schiebst, bekommst Du mehr negativen Sturz.

Also Rad unten raus oben rein.

Aber das kann er doch kontrollieren. Hab ich doch alles schon geschrieben. Ist ne Sache von 15 Min.

die Löcher in den Laschen zu sichten.

Ist mir schon klar.

Der Sturz ist rechts deutlich negativer laut Protokoll und das Rad steht links mehr drin.

Wenn der Sturz rechts weiter in‘s positive kommt, steht das Rad oben noch weiter raus und links demzufolge oben noch weiter drin.

Wow, gleich mehrere Antworten der gleichen Person auf eine Idee von mir :)

Dass die Schraube nicht durch das Loch passt, wusste ich nicht, denn ich habe es nicht getestet :)

Ich hab nur zufällig gestern und heute die Lenker getauscht und dabei ist mir das aufgefallen.

Danke auch für die Info mit den Laschen am Träger, denn ich hab mich eben noch gefragt, wozu dort 3 Teile mit dem gleichen Loch zueinander fluchten, ohne dass etwas hineingehört.

Nächste Woche werde auch ich mal zur Achsvermessung fahren (oder wann auch immer ich den Termin bekomme) und dann kann ich ja mal ein Vergleichsprotokoll beisteuern.

Ähnliche Themen
Zitat:
@LocoFlasher schrieb am 17. Mai 2025 um 20:14:24 Uhr:
1° Unterschied im Sturz von links zu rechts wäre jetzt nicht meine Definition von "gut".....
Aber bis auf die genannten Verschraubungen wüsste ich nichts, womit man das korrigieren könnte.....

Also das Foto vom Achsmessprotokoll ist bescheiden - aber ich lese da rechts und links -1,4° - also ist es doch ziemlich gleich.

Und ein verschobener Aggregateträger müsste dann auch in Verbindung mit versetzten Domlagern sein. Dass alles in Summe so gleichmäßig nach rechts verschoben ist, dass man die Werte immer noch gut eingestellt bekommt, ist doch kaum möglich.

Leider seh ich auch dem Achsmessprotokoll nicht die Werte für den Achsversatz VA zu HA...

Auf den Aggregateträger komm ich nur, weil nur damit der Sturz eingestellt wird.

Und das sich damit die Domlager versetzt, halte ich für eine falsche Information.

Wo list Du im Protokoll -1,4°. Da steht Links -042° rechts -1,46°

So, und wenn Du jetzt mal die Werte mit denen von mir eingestellten Anhang vergleichst

stellt Du fest,das die Werte vom rechten deutlich ausserhalb der Toleranz liegen.

Auch 1° Unterschied rechts / links sind durchaus optisch sichtbar.

Bin gespannt auf Deine Antwort

Wenn nur der Achskörper verschoben wäre und die Domlager in der richtigen Position wären, dann wäre der Sturz rechtz zu links extrem unterschiedlich - da wäre rechts ein deutlich positiver Sturz und links ein deutlich negativer Sturz zu erwarten. Auf den Bildern sieht das nach gut 3 cm aus (kann täuschen) - da wäre der Sturz jenseits von gut und böse.

Wobei der Sturz bei den Dingern am Federbein eingestellt werden sollte, wenn ich es richtig im Kopf habe - an den Dingern hab ich damals meine Ausbildung gemacht - die Vorderachsen waren damals schon eine einzige Katastrophe - der Lenkanschlag ist eine dieser Fehlkonstruktionen über die wir uns damals schon gewundert haben.

Können wir mal ein ordentliches Foto vom Achsmessprotokoll haben?

Zitat:
@mark29 schrieb am 19. Mai 2025 um 00:23:44 Uhr:
Können wir mal ein ordentliches Foto vom Achsmessprotokoll haben?

Lad das Bild runter und öffne es im Bildeditor

Zitat:
@mark29 schrieb am 19. Mai 2025 um 00:22:51 Uhr:
Wenn nur der Achskörper verschoben wäre und die Domlager in der richtigen Position wären, dann wäre der Sturz rechtz zu links extrem unterschiedlich - da wäre rechts ein deutlich positiver Sturz und links ein deutlich negativer Sturz zu erwarten. Auf den Bildern sieht das nach gut 3 cm aus (kann täuschen) - da wäre der Sturz jenseits von gut und böse.
Wobei der Sturz bei den Dingern am Federbein eingestellt werden sollte, wenn ich es richtig im Kopf habe - an den Dingern hab ich damals meine Ausbildung gemacht - die Vorderachsen waren damals schon eine einzige Katastrophe - der Lenkanschlag ist eine dieser Fehlkonstruktionen über die wir uns damals schon gewundert haben.

Seit wann wird der Sturz am Federbein eingestellt. Unmöglich.

Man nur den Vorlauf / Nachlauf an der Spurstange einstellen.

DER STURZ WIRD DURCH VERMITTELN DES AGGREGATETRÄGERS EINGESTELLT.

Der wird dann mit 4 Dehnschrauben (110Nm + 90°) fixiert, und ist demnach nicht nachstellbar,

ohne diese wieder zu lösen und mit neuen Schrauben nachzustellen.

Wo hast du denn deine Ausbildung gemacht? Und die Mehrlenkerachse wurde 1982 von Mercedes eingeführt, und von allen anderen Hersteller nachgebaut.

Und ich finde die gut, auch andere Hersteller haben übrigens Verschleißprobleme (BWM)

BG

Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 19. Mai 2025 um 03:57:09 Uhr:
Seit wann wird der Sturz am Federbein eingestellt. Unmöglich.

Es gibt auch vernünftige Federbeinkonstruktionen, wo der Achsschenkel an das Federbein geschraubt ist - ich hab am B5 länger nicht mehr geschruabt und hab es nicht mehr sicher im Kopf. SORRY!

Mit Verschieben vom Aggregatträger bekommt man es nur etwas ausgemittelt, aber nichts eingestellt. Das was auf einer Seite ins positive geschoben wird, geht gleichzeitig auf der anderen Seite ins negative.

Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 19. Mai 2025 um 03:57:09 Uhr:
Wo hast du denn deine Ausbildung gemacht? Und die Mehrlenkerachse wurde 1982 von Mercedes eingeführt, und von allen anderen Hersteller nachgebaut.

Bei VW/Audi. Mercedes kam mit der Raumlenker-Achse! Das ist was komplett anderes als die 4-Lenker-Achse von VW und Audi. Wo hast du denn gelernt?????

Um mal zum eigentlichen Problem zurückzukommen.

Hat denn der TE mal

Überprüft, ob die Lenker richtig sitzen?

Da ich den letzten Lenker erst heute gemacht hab, hab ich mal getestet ob die Schraube durch das andere Loch passt.

Ergebnis:

An meinem Achsträger sind die Löcher exakt gleichgroß.

Ist ja mit nem kurzen Blick uberprüft und kostet nichts ;)

Schraube im falschen Loch

Haste Recht, hab das Loch entrostet, Schraube passt durch beide.

Aber definitiv wird der Traglenker hinten verschraubt.

Mal weitergedacht, wenn das Loch außen genommen wird, müßte der Sturz negativer werden, und umgekehrt.

Ich lade mal 2 Bilder von meinem mit 8x18 ET 35 hoch, da sind die Abstände zum Kotflügel gleich.

Auf dem Bild vom Themenstarter ist demnach das Rad rechts O.K.

Und links könnte das Loch außen genommen werden sein.

Könnte also tatsäclich sein, das unterschiedliche Löcher genommen werden sind.

Wie Du schon erwähnt hast, ein kurzer Blick genügt.

P1040964
P1040963
Deine Antwort
Ähnliche Themen