Race GT50 Elektronikproblem
Hallo,
Bin neu hier im Forum und fahre einen Explorer Race GT50.
Bis jetzt gabs keine großen Probleme.
Dann letztens als ich Nachts heimfahren wollte, fiel mir das Licht aus.
Habe daraufhin mal den Regler ausgewechselt, da die Lima genug Spannung lieferte.
Das Licht ging daraufhin wieder, nur lädt seitdem meine Batterie nicht.
Desweiteren wollte ich heute mit vollgeladener Batterie ne kurze Strecke fahren: Hab also den Roller gestartet (ging top) und plötzlich kam kein Zündfunke mehr.
Hat denn jemand schon ähnliches erlebt?
Habe zwar diverse Beiträge gelesen und jetzt auch schon ne neue Lima gekauft, aber bin mir nicht sicher, ob ich was übersehen habe.
MfG
Andi
25 Antworten
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 25. April 2018 um 11:35:42 Uhr:
Zitat:
@maschinenbauerbauer schrieb am 25. April 2018 um 11:14:07 Uhr:
Vielleicht liegt das Problem darin, dass Du immer noch nicht herausgefunden hast, wo die nächstgelegene mit K.S.R. verbandelte Werkstatt liegt. Dort hat man vor Ort vielleicht andere Überprüfungs-Techniken und auch den Vorteil, mit eigenen Augen die Situation zu inspizieren.
Das könnte zielführender und billiger sein, als wenn Du noch mehr Glühlampen, Regler oder sonst was abschießt. Eine Garantie auf die Reparatur gibt´s vielleicht noch dazu.
Es freut mich, dass du dich so rege an meinen Problem beteiligst jedoch glaube ich, dass du mir unbedingt eine Werkstatt aufschwatzen möchtest. Folgendes: Ich find's erstmal top, dass du mir die Information zukommen lässt, jedoch ist das nicht der Sinn dieses Threads. Ich bin hier um etwas über mein Fahrzeug zu lernen und wie ich mir selbst helfe. Leider ist mir das Interesse für technische Sachen in die Wiege gelegt worden und ich betätige mich selbst in einer studentischen Werkstatt in der wir alle nötigen Messgeräte haben. Die bringen mir natürlich aber nichts, wenn ich nicht weiß, wonach ich denn überhaupt an meinem Roller suchen soll 🙂
Deswegen habe ich den Thread hier ja gestartet um eventuell auf Leute zu treffen, die schonmal ähnliche Probleme hatten oder sich vielleicht gerade mit dem Kabelbaum von besagtem Modell besser auskennen als ich, da ich natürlich keine Ausbildung in elektrotechnischer Richtung habe 😁
Ich bitte dich einfach zu akzeptieren, dass ich nicht in eine Werkstatt laufen möchte und auch genug Zeit mitbringe, um mich dem Problem selbst anzunehmen 🙂
MfG,
Andi
Vielleicht solltest du doch mal die Pinbelegung des Reglers kontrollieren?
Die sehen zwar gleich aus ,müssen aber nicht die gleiche Belegung haben.
Bevor du dir jetzt noch mehr Birnen oder sowas zerstörst messe erst einmal was aus dem Regler kommt bevor du die verbraucher anschließt. Der dürfte auch eine Widerstandeinheit haben,nicht das die auch schon geplatzt ist.
Wolfi wird dir bestimmt ein Film oder anderwärtig gut helfen können.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 25. April 2018 um 12:25:07 Uhr:
Vielleicht solltest du doch mal die Pinbelegung des Reglers kontrollieren?
Die sehen zwar gleich aus ,müssen aber nicht die gleiche Belegung haben.
Das ist leider so ein Problem. Kann ich denn irgendwie die Pinbelegung nachmessen, da es zu dem Regler leider keine Datenblätter oder ähnliches gibt :/
Ähnliche Themen
Zitat:
@kranenburger schrieb am 25. April 2018 um 12:25:35 Uhr:
Bevor du dir jetzt noch mehr Birnen oder sowas zerstörst messe erst einmal was aus dem Regler kommt bevor du die verbraucher anschließt. Der dürfte auch eine Widerstandeinheit haben,nicht das die auch schon geplatzt ist.
Wolfi wird dir bestimmt ein Film oder anderwärtig gut helfen können.
Kabelbaumseitig (abgesteckter Regler) habe ich 12,5V Spannung zwischen Masse und Batterieverbindung (Rot und Schwarz), und an den anderen beiden Kabeln messe ich exakt die Spannung der Lichtmaschine gegen Masse (Wechselstrom natürlich)
Zitat:
@maschinenbauerbauer schrieb am 25. April 2018 um 12:30:10 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 25. April 2018 um 12:25:35 Uhr:
Bevor du dir jetzt noch mehr Birnen oder sowas zerstörst messe erst einmal was aus dem Regler kommt bevor du die verbraucher anschließt. Der dürfte auch eine Widerstandeinheit haben,nicht das die auch schon geplatzt ist.
Wolfi wird dir bestimmt ein Film oder anderwärtig gut helfen können.Kabelbaumseitig (abgesteckter Regler) habe ich 12,5V Spannung zwischen Masse und Batterieverbindung (Rot und Schwarz), und an den anderen beiden Kabeln messe ich exakt die Spannung der Lichtmaschine gegen Masse (Wechselstrom natürlich)
Musst mal eben ein bisschen warten,es gibt so einige hier die dir das Lehrbuch mäßig beschreiben können wie Gleichrichter/Regler zu messen sind und dir sogar noch eine Zeichnung mit Belegung liefern.
Dein Kabelbaum messen bei abgesteckten Regler kann dir nichts anderes zeigen als was die Batterie hergibt und da die Sicherung noch ganz wird bei dir nur Überstrom gewesen sein und kein Kurzschluss.
Aber wie gesagt ,da werden noch bestimmt die elektrischen Elektroniker sich melden.😁
Zitat:
@kranenburger schrieb am 25. April 2018 um 12:57:24 Uhr:
Zitat:
@maschinenbauerbauer schrieb am 25. April 2018 um 12:30:10 Uhr:
Kabelbaumseitig (abgesteckter Regler) habe ich 12,5V Spannung zwischen Masse und Batterieverbindung (Rot und Schwarz), und an den anderen beiden Kabeln messe ich exakt die Spannung der Lichtmaschine gegen Masse (Wechselstrom natürlich)
Musst mal eben ein bisschen warten,es gibt so einige hier die dir das Lehrbuch mäßig beschreiben können wie Gleichrichter/Regler zu messen sind und dir sogar noch eine Zeichnung mit Belegung liefern.
Dein Kabelbaum messen bei abgesteckten Regler kann dir nichts anderes zeigen als was die Batterie hergibt und da die Sicherung noch ganz wird bei dir nur Überstrom gewesen sein und kein Kurzschluss.
Aber wie gesagt ,da werden noch bestimmt die elektrischen Elektroniker sich melden.😁
Alles klar! Stimmt, dass mit dem Überstrom stimmt wohl. Das mit dem kabelbaumseitigen Messen ist mir schon klar 😉 Bei angestecktem Regler ändern sich die Werte ja wie gesagt auch nicht, deswegen hab ich den ja im Verdacht, bzw. nen falschen Anschluss. Danke schonmal 🙂
Zitat:
@maschinenbauerbauer schrieb am 25. April 2018 um 13:10:07 Uhr:
Das mit dem kabelbaumseitigen Messen ist mir schon klar 😉 Bei angestecktem Regler ändern sich die Werte ja wie gesagt auch nicht, deswegen hab ich den ja im Verdacht, bzw. nen falschen Anschluss.
Hallo Andi,
einen Regler/Gleichrichter kann man nicht einfach mittels Ohmmeter durchmessen. Dazu gibt's Threads hier im Rollerforum von MT, wo dies mehrfach durchgekaut wurde.
Du kannst z.B. über die Suchfunktion solche Threads finden, was selbstverständlich aufwendiger ist, als einfach einen neuen aufzumachen.
Ein sogenannter AC/DC-Reglers, der in vielen Chinarollern verwendet wird, hat zwei Aufgaben:
1.) Der Regler begrenzt die Lichtwechselspannung auf ca. 13,5 V AC
2.) Gleichrichtung und Regelung der Generatorspannung auf ca. 14 bis 15 V DC zum Laden des Akkus bzw. Versorgung der Gleichstromverbraucher
Im Anhang habe ich dir beispielhaft die Pinbelegung eines CPI-Reglers angehängt, die Ewald Rosner auf seiner Seite motelek.net neben vielen anderen Schaltplänen zur Verfügung stellt. Vergleiche doch mal die Belegung anhand des Reparaturhandbuchs von ATU. Auf den Fotos im Handbuch von ATU sind schließlich zum Großteil CPI-Roller abgebildet.
Gruß Wolfi
PS: Hier findest du bspw. einen von vielen Threads, in dem auch ein weiterer Thread um die Reglerproblematik erwähnt wird. Und über die Suchfunktion gibt's noch mehr Treffer.
Hallo, nach einiger Zeit Inaktivität kann ich euch auflären, womit sich der Fehler lösen hat lassen:
Leider war nicht nur ein Bauteil der Ursprung des Problems. Nach genauerem Hinsehen und Messen stellte sich heraus, dass der Regler hinüber war, ebenso wie der Lichtwiderstand (eigentlich ja der "Kein-Licht-Widerstand 😁) und die Lichtmaschine ebenfalls einen "Schuss" hatte (diese hatte an einer Spule eine tiefe Delle, die ein Kabel so gut wie durchgetrennt hatte, vermute aber, dass das sogar noch funktioniert hatte. Wie lange sei mal dahingestellt)
Ich habe also die Lichtmaschine gewechselt und den Lichtwiderstand. Einen neuen Regler hatte ich ebenfalls exakt für mein Modell bestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese "Ersatzregler" (von mir liebevoll Scheißregler genannt) eine andere Bepolung haben, als mein Originalregler. Auf den Missstand bin ich aufgrund eines englischen Forenbeitrags gestoßen, den ich gerne auf Wunsch per PN schicke. Um diese Theorie zu testen, habe ich mir gebraucht einen Regler aus dem exakt selben Baujahr zugelegt und siehe da: Es funktioniert endlich wieder alles.
Vermutlich wars bei meinem Kübel (Roller) eine Verknüpfung diverser Probleme. Könnte z.B. sein, dass mir beim tagsüber fahren ohne Licht, der Widerstand durchgebrannt ist und mir anschließend den Regler mit in den Tod gezogen hat, von der defekten Lima ganz zu schweigen. Nunja, alles geregelt.