R230 - Sitze, Multikontursitz Funktionen ausgefallen

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,
es geht um einen R230 aus 2003.
Ich habe das Auto noch nicht so lange, aus diesem Grund kann ich nicht sagen, wie lange das Problem schon besteht.
Es geht um die Funktionen an den Sitzen, die über den Schalter, unten an der Sitzfläche gesteuert werden.

Auf der Fahrerseite passiert irgendwie gar nichts, ich höre zwar etwas, aber es tut sich nichts, PLUSE leuchtet einige Sekunden und geht wieder aus. Die Sitzheizung funktioniert auch nicht (Sitz und Rücken).

Beim Beifahrersitz ist es ähnlich, es passiert nicht wirklich etwas, nur das ich höre das die Funktionen angesteuert werden. Die Sitzheizung funktioniert wird aber auch nicht richtig warm.

Hat Jemand eine Idee?

Vielen Dank,

Thomas

33 Antworten

Ist an der Schaltereinheit denn ein Steckplatz?
Wenn je einstöpseln.

..............da ist nichts zu sehen.

Moin,

die Leitungen brauchst du nicht, die sind für Modelle mit Code 401. Diese Sitze haben nur die Lordosestütze und werden mit einem Druckregler (der sitzt dann dort, wo jetzt deine Schaltereinheit ist) eingestelt, das sind die Schläuche dafür.
Die Leitungen liegen bei meinem auch, wahrscheinlich war es kostengünstiger den kpl. "Schlauchbaum" einzubauen, als zwei unterschiedliche anfertigen zu lassen.
Wie schon geschrieben, schau ob du jemanden mit der Star Diagnose findest und mach dann den Drucktest der Sitzkissen. Die werden dort einzeln aufgeblasen und dürfen innerhalb einer gewissen Zeit den Druck nur bis zu einem bestimmten Wert verlieren.
Wenn die Multikonturlehnen deaktiviert/abgeschaltet sind, weil nach einer gewissen Laufzeit der Pumpe, der Druck nicht erreicht wurde, wird das auch im Fehlerspeicher stehen, sogar welches Sitzkissen es ist. Dann hättest du auch schon mal einen Anhaltspunkt, welche Leitung es sein könnte. Dazu kannst du die Rückenlehnen der Sitze entfernen, dahinter ist das Steuergerät für die MKL und dort sind sämtliche Anschlüsse. Bei mir zb. war dort ein Schlauch ab.
Problematisch ist es halt nur, wenn die Undichtigkeit noch nicht so groß ist und der Druck irgenwann erreicht wird, dann wird kein Fehler gesetzt und die Pumpe muss ständig nachpumpen und dadurch brennt der Motor durch aber das ist bei dir ja nicht.
Wenn die MKL durch ziehen der Sicherung resettet werden, geht das auch nur etwa 10 bis 15 mal, danach werden die MKL dauerhaft deaktiviert und müssen dann unter Variantencodierung wieder aktiviert werden (so war es zumindest bei mir)
Wie es sich da mit mehrmaligem löschen des Fehlerspeichers verhält, hab ich noch nicht versucht.

Gruß

Moin, moin,
vielen Dank für die (für alle) Antwort(en). Ich werde den Rat bzgl. der Star Diagnose folgen.
Mein erster Versuch: Gibt es evtl. hier Jemanden der mir behilflich sein kann?
Ich wohne im PZ 27 zw. Hannover und Bremen. Ich bin gerne bereit ca. 100 KM zu fahren!

Ich würde gerne mit diesem Thema, nach Erhalt der Star Diagnose, weitermachen - ich melde mich wieder, kann aber etwas dauern.
Gruß
Thomas

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen