R230 - Schon mal Dach "manuell" geschlossen ?
Hallo an alle,
gestern beim Fahren kam mri so ein erschreckender Gedanke, weil ich ein BMW Cabrio mit halb offenen Verdeck ( schien kaputt zu sein ) habe fahren sehen.
Wer hatte schon mal ein Problem mit dem vario Dach, so dass es nicht ganz geschlossen oder offen war ?
kann man dieses gefahrlos mauell schliessen ? Ich denke das man mit Drücken oder Vorziehen die sensible Mechanik nur mehr beschädigen kann oder liege ich da verkehrt ?
Jetzt kommt bestimmt der Hinweis auf das Handbuch, aber die Antowrten dort sind nicht gerade hilfreich :
Das Dach lässt sich nicht öffnen oder schließen.
Die Kofferraumabtrennung ist nicht eingehängt.
Die Kofferraumabtrennung schließen.
Das Dach lässt sich nicht öffnen oder schließen.
Der Kofferraumdeckel ist offen.
Den Kofferraumdeckel schließen.
Das Dach lässt sich nicht öffnen oder schließen.
Die Bordspannung ist zu gering.
Den Motor laufenlassen.
Das Dach lässt sich nicht öffnen oder schließen.
Der Dach-Antrieb wurde automatisch abgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen sind nur maximal fünf Versuche möglich.
Nach etwa zehn Minuten können Sie das Dach wieder öffnen oder schließen.
Die Dachmechanik in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Das Dach lässt sich nicht öffnen oder schließen.
Die Dachautomatik ist defekt.
Benachrichtigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Vielen Dank für Eure Antworten
35 Antworten
SL+ML, mit dieser Kombination komm' ich auch ganz gut über die Runden.
Wolltest du keinen frühreren Termin oder ging es beim Freundlichen nicht schneller?
Gruss
Hi cpu4u,
ich habe das auf nächsten Dienstag verschoben, weil ich dann 4 Wochen Urlaub habe und dann bleibe ich die 2 Stunden bei DC. Am Montag vorher will ich die "abgenaute" vordere Stosstange dann lackieren lassen, weil ich mir diese zerkratzt habe. Ist aber ein neuer Thread. Immer wieder was Neues *Seufz*
Hallo Steve,
bin erst neu im Forum, daher die Antwort vielleicht ein bißchen spät. Möglicherweise hilft es aber anderen, die sich diese Frage stellen.
Bin im www fündig geworden zum Thema "manuelles Schließen des Vario Daches". Leider nur in englisch. Hört sich für mich aber recht kompliziert an. Freiwillig probier ich das nicht aus.
Ja brutal,😰
schaut euch mal genau das Bild zwischen Absatz 10 und 11 an. Der Typ muss einer von den Ludolfs beim ausschlachten sein. Der drückt doch glatt sein Handy auf den Lack, und was die Gürtelschnalle und der Schlüssel noch alles so zerkratzen kann will ich gar nicht wissen. Dann doch lieber immer offen fahren als solche Profis am Auto.
Grüßle Uwe
Ähnliche Themen
Hallo zäma
Dach manuell schliessen wenn es halb offen ist:
- Zündung ausschalten
- Warten bis die Meldung erscheint; (Dach senkt sich ab)
Danach können Sie wenn möglich zuzweit das Dach anheben und
nach vorne schieben.
- Zündung einschalten und das Dach normal mit dem Dachschalter
verrieglen.
Mit meiner Frau klappte das Wunderbar.
Mit einwenig Uebung geht das auch alleine.
Viele Grüsse vom Bodensee
Seitze
Zitat:
Original geschrieben von Gallier13
Dach manuell öffnenAlso mir ist es noch nie passiert, mit einem SL, dass ich manuell das Dach schließen musste. ich bin schon in heftige Gewitter gekommnen, aber das Verdeck hat immer sicher geschlossen.
Ich glaube, dass da es sich wirklich um Ausnahmefälle handeln sollte.
Dann in ich diese Ausnahme gleich eine Doppelte.
Mir ist es schon mal passiert, dass das Dach, nach dem Anheben um an den Kofferraum zu gelangen, indieser Possition verharrte, weil ein kaputter Schalter meinte, dass die Kofferraumabdeckung noch offen sein.
Für den Fall ist aber das Handbuch aussagekräftig genug...
Außerdem war einmal der Kofferraumdeckelzuzug nicht ok und dann ließsich das Dach nicht öffnen.
Gruß
Im kofferraum links wie rechts ist an den Scharnieren oder an der Mechanik eine imbusschraube mit der könnt ihr die Hydraulik entlastet . Kurz hinter dem Spiegel oder vor dem Spiegel im fahrgastraum ist eine kleine plastikabdeckung oben am Dach unter dieser kleinen Abdeckung ist die dritte imbusschraube diese müsst ihr lösen dann könnt ihr das Dach öffnen und schließen so oft ihr wollt. Es geht also primär darum dass man das Dach nicht von Hand schließt oder öffnet während der Druck auf der Leitung anliegt deshalb sind diese zwei imbusschrauben hinten im kofferraum um den Druck von den Leitungen zu nehmen. Die imbusschraube im dachhimmel ist dann sozusagen nur das verriegeln und Entriegeln . vom Dach. Im kofferraum Links und rechts ist auch so eine kleine plastikabdeckung die ihr abziehen müsst dahinter verbirgt sich dann der inbus-schraubenkopf .
Nicht ganz. Die Schrauben hinter den Kappen rechts, links entriegeln lediglich den Rohrrahmen.
An der Pumpe muss die Schraube auf jedenfall gelöst werden.
Also:
Zündung aus
Kofferraum öffnen
Dach in Beladestellung heben, evtl. mit Bodenwanne sichern
Bordwerkzeug: Innensechskantschlüssel
An der Hydraulikpumpe die Schraube öffnen, neben der Pumpe, zwischen schwarzen Relais und schwarzer Ventil-Verteilerschiene
Seitenverkleidungen rechts und links die runden Deckel entfernen, beidseitig
Schrauben lösen (linksrum gegen Uhrzeigersinn) um den Rohrrahmen zu entriegeln
Kofferdeckel vorsichtig und gleichmäßig öffnen (wie Montagestellung)
Türen und Fenster öffnen
Variodach vorsichtig nach vorne klappen bis die C-Säulen ca. im 90Grad Winkel stehen
VORSICHT: Hutablage und Heckscheibe passen aneinander vorbei?
Dach innen vorne mittig Kappe ab, mit dem Innensechskant im Uhrzeigersinn nach rechts drehen, Haken klappen aus
Dach weiter nach vorne und Haken einführen
Mit Innensechskant gegen den Uhrzeigersinn nach links drehen, verschließen
Hydraulikpumpe Schraube zudrehen
Seitenklappen per angefertigten Kabel schließen, oder Stardianose, oder gewaltsam runterbiegen (ernsthaft, billiger als Wasserschaden im Kofferraum)
Heckdeckel samt Rohrrahmen in Position bringen
Rohrrahmen beidseitig an den Seiten im Kofferraum verriegeln (rechtsrum im Uhrzeigersinn, Kappen aufstecken
Kofferdeckel vorsichtig schließen
Mit diesen Teilen kann man sich das Kabel bauen:
A0135451526 2 so Stecker/Kontaktbuchsen
A2205453728 einmal das Steckgehäuse
Habe Krokodilklemmen dran und ne Sicherung 25A, so sind die Fenstermotoren abgesichert
Im Stecker Kammer 5 und 6
Anschluss an der Pumpe unten in der Ecke, Strom nimmt man sich von der Komfortbatterie
Drehrichtung merkt man durch die vorsichtige Stromgabe. Eine Klemmen fest und mit der anderen den Pol berühren. Der Endanschlag lässt den Motor wohl auch stoppen. Da passiert so schnell nichts, der Motor läuft sofort an, wenn nicht, umpolen.
Ben
Kabel bauen, Anleitung drucken und ins Auto damit! Bei YT Videos schauen!
Moin Karsten,
Die Anleitung schrieb ich vor 2-3 Jahren.
Da enthielt sie noch den Punkt, Seitenklappen demontieren, 10er Nuss. Was ich nicht bedachte, an die eine Schraube kommt man sehr, sehr, sehr schlecht nur mit einem Maulschlüssel.
Dann Anfang April rief meine bessere Hälfte an, Dach geht nicht zu, ich parke unter Deck. Ich dachte noch, hängender Schalter, geht nachher schon wieder. Aber nein, linker Fensterheber hinten tuts nicht mehr. Seitdem fährt meine bessere Hälfte endlich nicht mehr die Fenster hoch. Ist ja auch nicht so vorgesehen. Mit dem Dachschalter fahren die vorderen hoch - fertig.
Ich kann jedem nur raten, sich das mal als Video regelmäßig reinzuziehen. Im Auto anzusehen, und zu prüfen ob der Inbus Schlüssel vorhanden ist. Quasi wie erste Hilfe Kurs.
Der Kofferraum ist voll mit Elektronik! Die Pumpen kosten ein Vermögen. Das Batteriesteuergerät kosten fast 2.000 wenn überhaupt lieferbar, ...
Etwas Nässe kann schon zuviel sein!
Das Dach schließen ist garnicht so kompliziert.
Die Seitenklappen sind das Problem. Das MB da ne Notentkoppelung gespart hat. Alleine die vorhandene Lagerplatte andersherum angeschraubt wäre ne Möglichkeit.
Ich habe für das Dach schließen ca. 10 Min. gebraucht, für den Fensterheber ausbauen, die Klappen gute 3 Stunden.
Jetzt habe ich das Kabel.
Danach hingen die Klappen, ich baute die neuen verstärkten Lagerplatten ein. Und musste per Kabel auch die Bowdenzüge justieren, weil verstellt, Dach geöffnet, Microschalter manuell betätigt. Danach waren die zu kurz als es daran ging, die Klappen wieder zu montieren...
Ich hatte immer Schiß vorm Dach, aber es ist kein Hexenwerk. Man muss sich nur damit beschäftigen.
Bisher hatte ich Schalter Rohrrahmen, Schalter einer Klappe, Schalter Gepäckabdeckung, Bowdenzug Excenter C-Säule einstellen, weil Federschwirren, natürlich sämtliche Dachverkleidungen die Halter neuverklebt, zusätzlich verschraubt, Gummipflege....
Meine nächste Vorsorgemaßnahme ist, mir das Relais für die Pumpe ins Auto zu legen.
Es kann immer was sein, einer der 20? Microschalter, ein Hydraulikzylinder, die Pumpe, Fensterheber.
Unsere Autos sind alt. Also vorbereitet sein.
Hallo Ben
Nochmals vielen Dank,bin beeindruckt wie konsequent du den r230 durch repariert hast , bis zum heutigen Tag und für die Zukunft. Gruß Karsten
Ich mag nur positive Überraschungen.
Mit dem Karren liegen bleiben muss nicht sein.
Im Moment recherchiere ich, ob ich das Kühlsystem überhole. Flüssigkeit tauschen muss mal, auch wenn klar und blau.
Jetzt stellt sich sich die Frage, ob ich dabei auch den Ausgleichsbehälter (105€), Thermostat (50€), Wasserpumpe (ca. 120€ Zubehör, Original gibts wohl net mehr) und alle Schläuche (230€) tausche... Mein Schrauberherz sagt ja, mein Finanzhirn, muss das sein...
Man findet nichts dazu. Beim BMW E46 mit M54 Familie war das sehr sinnvoll. Weil das es platzt, leckt oder das Flügelrad fliegen geht, war so sicher wie das Amen in der Kirchen.
Jetzt werden die Motorlager gemacht, Differentialöl, Servoöl.
Und wenn ich die Karre mal verkaufen sollte, kommen sicher nur so Idioten, die sich an fehlenden Stempelm im Serviceheft ergötzen...
Ich denke das wäre eine sinnvolle Investition für deinen SL. Bei meinen blauen r230 ist mir die wasserpumpe defekt gegangen in Verbindung mit dem gerissenen servolenkungsriemen. Ohne servounterstützung und mit verdammt hohen Temperaturen vom Motor bzw den kühlwasser bin ich dann zur Werkstatt gefahren . Mir ist das also passiert wovor du dich durch Wartung schützen kannst. Wer meinen alten SL gekauft hat kann durchaus zufrieden sein denn ich habe wirklich eine Menge Teile getauscht und Wartung durchgeführt . Insofern gebe ich dir Recht ein Zwiespalt wird das immer sein zwischen einem scheckheft gepflegten oder einen privat gut gewarteten SL. Ich habe jetzt mein command ausgebaut die hintere kennzeichenmulde ausgebaut und das vordere Kennzeichen bzw Kennzeichen Grundplatte angebracht. Ich werde jetzt mein SL kennenlernen und dann werde ich berichten in welchem Zustand er sich tatsächlich befindet. Ich gehe erfahrungsgemäß davon aus dass ich einiges finden werde was zu erneuern ist oder dringend gewartet werden muss. Ich habe sicherlich nicht den besten Kauf getätigt aber vielleicht auch nicht den schlechtesten. Ich habe im untersten preissegment gekauft und das bedeutet auf jeden Fall dass ich investieren muss. Die wichtige Frage ist am Ende lohnt sich diese Investition in diesen untersten preissegment dieser Fahrzeuge. Dann hätte ich noch mal 10.000 € drauflegen müssen.