R230 Motorlager , Mercedes vs. selber machen

Mercedes

Während meines Urlaubs war ich bei einer Mercedesvertretung , da sie zufällig in der Nähe war.
Dort habe ich mich nach dem Austausch der Motorlager erkundigt.
E-Teile ca. 380 Euronen.
Mit Einbau 850 !
Wobei betont wurde , daß man in Sachsen noch preiswert sei.
Im 'Westen' zahle man noch höhere Löhne.

Ich habe mich dann der Sache selber angenommen:
E-Teile von Boge = 182 Euro ( 2 Motor- , ein Getriebelager ).
Arbeitszeit ~ 1,5 Std.
Eine Bühne und eine Vorrichtung zum Blockieren des Lenkrades war allerdings vorhanden.
Selbst wenn ich einer Werkstatt 100€ / Std. zubillige , sollten es maximal 332 € sein.

Es ist erschreckend , wie man heutzutage als Autolaie abgezockt wird.

Gruss
Tilo

Beste Antwort im Thema

Hallo Tilo

Ich bin wirklich schnell im Wechsel der Motor- und Getriebelager und habe das schon oft gemacht.
1,5 Stunden, das schaffst du niemals, vor allem nicht wenn du das noch nie gemacht hast.

Gruß Andi

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo, hat vielleicht jemand eine Anleitung für mich wie ich die Motorlager wechsel? Speziell das der Fahrerseite.
LG
Dorian

Oder kommt zufällig jemand aus Delmenhorst oder Bremen und würde sich der Sache annehmen?

Also die Arbeiten kann unter Umständen auch schonmal länger dauern..🙂

Ist mir leider beim letzten Mal passiert 🙁
Einer der 4 Krümmer/flanschschrauben hat sich samt angeschweißter konterschraube durchgedreht.. da kommt man dann nicht so richtig mit 1.3/4 Stunden klar 🙂 war sogar recht bescheiden die arbeit wenn einem dann das richtige Werkzeug fehlt macht man am gleichen Tag nämlich gar nix mehr..
Die konterschrauben gibt es im übrigen bei mb als Ersatzteil passiert also schonmal öfter..
Sl55 2002 78tkm

Meine Motor/getriebelager waren von lehmförder ca.150€

Habe gestern am 350er (467) mit M112 das 3. Motorlager hinten/Getriebelager gewechselt.

In den ersten 2 Minuten nach Kaltstart spürte man Motorvibrationen an der Ampel. Aber wirklich nur an der 1. Ampel nach ca. 400 m wenn diese rot. Fuhr man weiter und dann rote Ampel schon keine auffällige Vibration mehr. Getriebe auf S schlimmer, als auf W.

Rumpeln oder ähnliches nicht vorhanden.

Die Arbeit ist recht einfach, Auto auf die Bühne, Unterbodenverkleidung ab.
16 und 13 Schrauben lösen
Getriebeheber drunter, quasi nur halten und kaum heben
Schrauben rausdrehen
Neues Teil von Lemförder rein, Masseband nicht vergessen
Mit Drehmoment anziehen
Unterbodenverkleidung wieder dran
Dauer ca. 30 min komplett
Den Motor-/Geriebequerträger habe ich nicht ausgebaut.

Für rechts hatte ich mir auch ein Hydromotorlager ebenfalls Lemförder besorgt. Links wollte ich mir erst anschauen, wegen der Lenkspindel. Ich habe Glück, beide Lager in Ordnung. Keine Hydroflüssikeit/Fett ausgetreten, der "Gummiberg" ertastbar. Somit wandert das Lager ins Ersatzteillager.

Rechts würde ich aufjedenfall selber tauschen, Motor anheben genügt, da muss der Krümmer nicht ab.

Was soll ich sagen, die komischen Vibrationen, die schon die Sorge, es sei was am Getriebe oder eine Einspritzdüse spinnt, sind weg.

Zusatzarbeiten, die Unterbodenverkleidungen mit Kunststoffpfleger gereinigt.
@boomer4711 meine Ölwanne schwitzt auch. Abgewischt und gut, waren nicht mal Tropfen auf der Unterbodenverkleidung.

Defektes 3.Motorlager Getriebelager
Neues Lager zum Vergleich
Ähnliche Themen

Ich krame das mal vor. Die Vibrationen sind wieder da. 😲

Wahrscheinlich ist das 3. Lager wieder hin. Ich hatte es bei xxxxxxx bestellt, war mit 25€ günstig. Denke fast, dass es wieder gerissen ist und nicht Lemförder drin war...

Werde es diesmal bei MB holen, zukünftig wohl fast alles.

Beim Fluss gibt es auch paar negative Kommentare, zu Fälschungen.

Mein Motor läuft ganz normal, da ruckt nichts, schaltet unmerklich. Nur im Kaltlauf im bestimmten Temperaturfenster. Hatte vor kurzen überlegt, ob wieder schlimmer und Sonntag war ich mir sicher - ist ja kein Diesel.

Sobald man auf N schaltet ist es ruhig.

Also obacht, was man bestellt. Ich bin schon vorsichtig. Aber hatte auch schon mal Probleme mit den Schlagbolzen für die Bremsbeläge vorne. Die hielten nicht... Auch vom eigentlich ordentlichen großen Onlineshop. Habe gedacht, die bestellen gleich beim Hersteller. Der Eigner nennt den Shop nicht als Vertriebspartner.

Für mich ist online kaufen vorbei.

Noch mal die Arbeit, hasse sowas.

Welcher Shop, gerne auf Anfrage.

Hallo, es ist zwar schon Ewigkeiten her, dass ich die Motorlager gewechselt habe (war eine E-Klasse), aber ich hab im eingebauten Zustand nicht feststellen können, ob die noch gut sind. Da ist auch nichts ausgetreten. Der Wagen hatte in bestimmten Drehzahlbereichen ein Dröhnen im Innenraum. Erst nach dem Ausbau und nebeneinander stellen der Lager wurde klar, dass die alten Lager etwa 10-15 mm in der Höhe verloren hatten. Nach dem Tausch war Ruhe. Gruß

Bei heilen Motorlagern kann man den Motor mit den Händen bewegen, etwas UMPFF vorausgesetzt.

Vermutlich haben die doch platten Motorlager das hintere Lager frühzeitig verschleißen lassen.....

VG

Die Überlegung hatte ich auch schon, ob die vorderen das hintere wieder geschafft haben.

Aber:

Ich kann den Motor leicht, minimal nach links/rechts zu den Kotflügeln bewegen. Dafür den Luftfilterkasten demontiert. Anstrengend und nicht viel, nur das Ding wiegt ja auch... Würde es als normal einschätzen, weil muss ja fest sein.

Auf Unebenheiten, wie Brückeneinhängungen ist kein Poltern vernehmbar.

Hm, ich dachte, wenn defekt, kann ich da die ausgetretene Hydraulikflüssikeit ertasten.

Heute noch mal Fehlerspeicher geschaut, leer.

Kann jemand was mit der Laufruhenmessung anfangen?

Alle Zylinder bewegen sich in dem Rahmen, auch 2 und 5.

Messung ca. 1 min nach Start, Aussentemperatur um 13 Grad.

So nach googlen und Befragung von 2 Mechaniker im weiten Bekanntenkreis, sollen die Werte der Laufruhe völlig unauffällig sein.

An ein Getriebeproblem glaube ich nicht. Einmal Teilölwechsel bei ca. 95tkm und später komplett mit Spülung bei MB mit ca. 125tkm.

Muss man wirklich die Lenkspindel abschrauben auf der linken Seite?

Kann mich jemand aufbauen, dass ich das hinkriege?😀

Hallo,

heute habe ich das rechte Motorlager gewechsel. Die 16er oben war so verdammt fest, das ich schon über aufgeben nachdachte.

Mir ist es ein Rätsel wie man das Lager ohne Demontage des Auspuffs raus bekommt. Ich hatte keine Chance. 45 min hin und her probiert und ich bin der Tetrismeister in Umzugswagen, habe ein sehr gutes räumliches Verständnis. Ich hatte den Motor locker 3-4 cm angehoben. Muss man noch mehr anheben als die 3-4 cm? Statt an der Ölwanne, hob ich lieber am Übergang zum Getriebe an.

Jetzt ist es drin. Hatte zu Beginn beidseitig die Schrauben vom Auspuff vorsorglich mit Rostlöser getränkt und neue Schrauben besorgt.

Die Batterie im Kofferraum habe ich vorsorglich abklemmt. das ist so eng, ich bin überzeugt, dass ich einen Kurzschluss verursacht hätte...

Letzendlich brachte mir das Spezialwerkzeug wenig. Irgenswas war immer im Weg, ob kurze oder längere Verlängerung im kurzen 16er... Zu kurz zum Lösen.

Ein normaler 16er nicht gekröpft löste letztlich die Schraube.

Ehrlich gesagt fand ich es grauenhaft. Aber Übung macht den Meister.

Jetzt bitte erklärt mir jemand wie das mit der Lenkspindel funktionert. Ich bin sicher, das ich die lösen muss.

Lenkrad feststellen ist klar, am besten klemme ich die Batterie wieder ab.

Ich muss die Schrauben lösen und die dann quasi nach oben schieben? Hoch und Richtung Lenkrad, Innenraum?

Bitte erzählt mir was dazu.

War erleichtert das der Aupuff wieder dicht ist, Motorlauf im Kaltlauf schon wesentlich ruhiger. Wasserglastest, Wasser ruhig auf dem Stirnblech, auf dem Motor selbst noch was unruhig.

Anbei noch Bilder. Das Lager war eingerissen und deutlich niedriger.

Also bitte paar Hinweise zur Lenkspindel.

Danke schon mal.

Ben

Motorlager-eingerissen
Motorlager
Img
+2

Das Motorlager ist deutlich platt, sind ja bestimmt 2 cm?

Motorlagerwechsel beim SL kenne ich mich nicht aus. Da findest du aber sicher jede Menge YT Videos.

VG

Leider findet man nicht soviel. Ja sind sogar 2,5 cm, habe ich heute nachgemessen.

Will halt vorbereitet sein, wenn es nicht reicht, den Auspuff abzusenken.

Die einen sagen so, die anderen so. Ich weiß auch nicht wie haargenau so ein Auspuff gearbeitet ist, also die Biegungen, 5mm haben mir rechts gefehlt....

Am Samstag habe ich mich an das linke Lager gemacht.

Es ging ohne die Lenkungskupplung zu demontieren.

Was mir als Laie aber nicht klar war, der Auspuff kommt ja pro Seite und erst ganz weit hinten wird er verbunden... Die Rohre sind aber so steif, dass ich rechts wiederholt lösen musste, um den links 20-25 cm herunterdrücken zu können. Dazu die Kabel der 4 Lamdasonden aus den Haltern nehmen.

Das alte Lager kommt dann recht einfach heraus. Das neue habe ich disemal auf der Gummimanschette mit Silikonfett geschmeidig gemacht, ebenso an den Hitzeschutzblechen und noch etwas auf die Lenkungskupplung/Stange. Es ist so eng, so verkantet sich das Lager nicht.

Mit der 16er oben hatte ich wieder enorme Probleme. Die Spezialwerkzeuge sind doch Scheiße. Der kurze 16er mit 4 Kant, um ne 3/8 anzudocken passt nichts drauf, immer Leitungen im Weg.

Der kleine 16er mit Ratsche kann es nicht lösen, zu kurz. Also wieder mit nem ganz normalen 16er gelöst. Dann den kleinen Ratschen erst dann benutzt, um einigermaßen komfortabel die Schraube heraus zu drehen.

Und zu schwach war ich nicht, habe mir gar die Sehne am Mittelfinger überanstrengt. Heute nach 2 Tagen ist die Schwellung weg und ich kann wieder eine Faust machen und die Sehne gleitet nicht mehr ganz so knatternd. Es ist ne Scheißarbeit.

Also immer beide aufeinmal machen. Auspuff beidseitig ab, abstüzten, Lamdakabel lösen, Motor 4 cm anheben am Übergang Getriebe/Motor.

Wie das in der Werkstatt bei heißen Motor von statten gehen soll, ist mir ein Rätsel... Es ist machbar, aber da sind alle anderen Reparatuen Kindergeburtstag.

Achso, um zu schauen, ob die Lager noch in Ordnung sind:

Manche legen einen Gang ein, Fuß auf die Bremse und aufs Gas. Nicht mein Fall.

Andere sagen, am Motor wackeln. Ja das stimmt, dafür muss man aber den Vergleich haben.

Am besten geht es meiner Meinung nach von unten. Meine Lager waren ziemlich eingesunken aber nicht zerfleddert. Damit war die Unterkante Ölwanne auf der Höhe Unterkante vom Hilfsrahmen. Der Rahmen wo auch die Lager drauf montiert sind.

Mit den neuen Lagern sitzt der Motor deutlich höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen