R230 Magnetschalter Nockenwellenversteller / Nockenwellensensor Original?

Mercedes SL R230

Hallo, sollte man beim R230 beim Magnetschalter Nockenwellenversteller und Nockenwellensensor zu Original-MB-Teilen greifen oder tun es auch "Fremdhersteller"? Ich glaube die Original-Magnetschalter sind von PIERBURG. Kann man also direkt PIERBURG kaufen?

Bei den (recht teuren) Nockenwellensensor (200 Euro/St. - 4 werden benötigt) habe ich gar keine Ahnung. Gibt es da auch entsprechend "wertigen" Ersatz? Von wem sind die Original?

LG & Danke

24 Antworten

Zitat:

@benprettig schrieb am 7. Dezember 2024 um 13:51:12 Uhr:


Kenne es halt noch zu gut von BMW, wie war das mit Parksenoren? Die Aftermarket nicht ganz aussen, nur Richtung Mitte, oder umgekehrt...? NWS und KWS ausschließlich Original.

Ja, so in die Richtung geht es bei BMW.

Die "Hersteller" sind halt oft gar keine mehr und geben nur noch ihren Namen. Miele, Bosch, AEG ... völlig egal ... schau mal wie viele "Marken" Schaeffler am Start hat. Da werden Marken gekauft und darunter die Produkte verkauft, die gar nicht mehr den Anspruch haben den früher eine Marke hatte. Ich denke da werden nur noch Anforderungen formuliert (die dann mehr oder weniger eingehalten werden) und dann wird irgendwo in der Welt zu günstigsten Konditionen produziert und dann entsprechend gelabelt ... bei Klamotten läuft es auch so.

###

Ich hatte mich jetzt bei MB mit dem Service-Leiter unterhalten. Motor zerlegen, wie zB bei Motoren Zimmer, machen sie nicht. Austauschmotor sonst nix! Warum? Haftung! Wenn der AT-Motor Stress macht, haftet das Werk (wenn es nicht am Einbau lag) und nicht die Vertragswerkstatt. Die trauen noch nicht mal mehr ihren eigenen Monteuren was zu. Modul tauschen und fertig ... aber gut, muss man auch verstehen. Irgendwelche Dödels einen komplexen Motor zerlegen zu lassen würde ich auch nicht machen ...

Zitat:

@benprettig schrieb am 7. Dezember 2024 um 13:51:12 Uhr:


Heute ist es halt ein Problem, früher konnte man Marke kaufen und top. Mein 2. Ofen (Küche) auch BOSCH musste getauscht werden, weil die Umluft Geräusche machte, Monteur, um vor Ort zu reparieren, nein unmöglich...

Wie gesagt, bei mir war der LMM Bosch und Stern und weil mit Stern 800,- zu teuer, griff ich mit Bauchweg zum reinen BOSCH, aber der läuft ja. Besser als zuvor. Die nutzen sich wohl auch irgendwie ab mit den Jahren.

Ich habe @Shadow1962 so verstanden, dass Mercedes da ein Monopol hat? Nur die eigenen LMM?

Allerding bei der Recherche stieß ich nicht auf Auffälligkeiten. Nur bei den ganzen noname billigen LMM, wo dann dieser Widerstand der blau/rote? garnicht verbaut...

Kenne es halt noch zu gut von BMW, wie war das mit Parksenoren? Die Aftermarket nicht ganz aussen, nur Richtung Mitte, oder umgekehrt...? NWS und KWS ausschließlich Original.

Nein nicht Monopol sondern Bauteile vom LMM werden bei den von Bosch für Mercedes produzierten Andere verbaut als Aftermarkt. So kann es vorkommen, dass auch bei der Diagnose andere Werte vorliegen !

Zitat:

@boomer4711 schrieb am 7. Dezember 2024 um 11:29:36 Uhr:



Zitat:

@benprettig schrieb am 7. Dezember 2024 um 09:41:15 Uhr:


Hab ich dann Glück, dass mein LMM funktioniert? Weil von BOSCH ohne Stern...

Bei den Magnetschaltern von Pieburg ist es ja bei manchen so, dass man sieht dass der Stern nachträglich entfernt wurde. Es ist also EIN Produkt und was soll man da dann falsch machen?

Aber keine Ahnung wie es beim LMM ist. Wenn es sich ähnlich darstellt, kann es auch nicht falsch sein. Bei meinem 5er ist der LMM von BMW auch recht teuer und ich habe einen anderen genommen ... auch keine Probleme.

Wenn der Hersteller vom Aftermarket-Produkt auch der Hersteller von der Erstausstattung sein sollte, hätte ich da kein schlechtes Gefühl, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man zwei Produktlinien fährt: Einmal "gute" OE und dann "minderwertige" Aftermarket.

Aber ausschließen würde ich selbst dies heute nicht mehr, denn wie man teilweise sieht, schweitert es ja teilweise schon an 5ct Mehrkosten für ein besseres Bauteil in der China-Produktion.

Ich habe das auch bei Meyle oder anderen Herstellern gehabt die ABSCHLEIFSACHE insbesonders bei diversen Achsteilen. Klar wenn die Serie bei Meyle für Mercedes von Band läuft ist es einfacher Meyle schleift den Stern und die Nummer raus als er läßt eine 2. Serie laufen ! Also 1:1 Bauteile

Hab ich in den 40 Jahren aber bei fast allen Herstellern gesehen auch bei WAPU oder anderen Teilen.

Da ja keine Automarke alle ihre Teile selbst Anfertigt kommen solche Dinge laufend vo siehe Bremsklötze. Die sind das Beste Beispiel da hast auf Ate oft Bendix oder Girling stehen oder Andersrum

Gehen doch alle zusammen ins Bett gggggggggggg

Zitat:

@Shadow1962 schrieb am 7. Dezember 2024 um 20:01:37 Uhr:



Zitat:

Ich habe das auch bei Meyle oder anderen Herstellern gehabt die ABSCHLEIFSACHE insbesonders bei diversen Achsteilen. Klar wenn die Serie bei Meyle für Mercedes von Band läuft ist es einfacher Meyle schleift den Stern und die Nummer raus als er läßt eine 2. Serie laufen ! Also 1:1 Bauteile

Hab ich in den 40 Jahren aber bei fast allen Herstellern gesehen auch bei WAPU oder anderen Teilen.

Da ja keine Automarke alle ihre Teile selbst Anfertigt kommen solche Dinge laufend vo siehe Bremsklötze. Die sind das Beste Beispiel da hast auf Ate oft Bendix oder Girling stehen oder Andersrum

Gehen doch alle zusammen ins Bett gggggggggggg

Dergleichen ist halt das Erfahrungswissen von Fachleuten (egal ob gewerblich oder privat) die dann sagen können: "Kannst du nehmen" oder "Lass die Finger" davon. Allerdings sind die Dinge ständig im Wandel und was gestern noch stimmte kann morgen falsch sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 7. Dezember 2024 um 13:51:12 Uhr:


Wie gesagt, bei mir war der LMM Bosch und Stern und weil mit Stern 800,- zu teuer, griff ich mit Bauchweg zum reinen BOSCH, aber der läuft ja. Besser als zuvor. Die nutzen sich wohl auch irgendwie ab mit den Jahren.

Was hat der von Bosch im Vergleich gekostet?

Im Angebot bei dem ...24 Shop mit Aktion um 80,- Euro, statt um 120-140,-.

Auf dem alten LMM steht die gleiche Nummer von BOSCH, wie auf dem Neuen. Lediglich steht auf dem alten LMM zusätzlich die MB Teilenummer.

Optisch inkl. dem Widerstand absolut identisch im Aussehen.

Getauscht, einfach nur so, aufgrund Alter einfach mal neu.

Mit dem neuen LMM viel drehfreudiger, Leerlauf ruhiger.

Zitat:

@benprettig schrieb am 16. Dezember 2024 um 09:42:57 Uhr:


Auf dem alten LMM steht die gleiche Nummer von BOSCH, wie auf dem Neuen. Lediglich steht auf dem alten LMM zusätzlich die MB Teilenummer. ... Getauscht, einfach nur so, aufgrund Alter einfach mal neu ... Mit dem neuen LMM viel drehfreudiger, Leerlauf ruhiger.

Wenn es denn ein völlig identisches Bauteil ist, ist der Preissunterschied schon enorm. Ein Bekannter von mier hat ähnliches berichtet von einem Dichtungsatz des R107 ... auch Faktor 10. Ganz ehrlich? Finde ich "unanständig" von MB. Mit einer Verdopplung könnte ich ja noch leben, wenn man sich dann auf die Qualität verlassen kann, aber teilweise Faktor 10?

Ich hätte bis 400,-- für das originale MB Teil gegeben. Aber da ich eben nichts negatives fand über den BOSCH LMM, über andere billige Fabrikate jedoch schon.

Den NWS könnte ich mir in 10 Jahren auch als BOSCHteil vorstellen. Bin halt wegen BMW und Sensoren und Autodoktoren gebrandet... KWS nicht, weil man scheiße dran kommt. Man sieht halt nichts. Da lieber einen Originalen.

Habe eben mal bei MB nachgefragt. Aktuell kostet er über 500 Euro.

Der LMM von BOSCH 0 280 218 190 liegt so um die 80 Euro.

Für ein bisschen Plastik, den Draht und ein bisschen Elektronik...

Zumal man aus dem Rohr den Sensor ansich sogar seperat tauschen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen