R230 auf was achten gebraucht
Hallo miteinander
Ich habe bereits zwei Sl eines älteren Baujahrs, jetzt soll ein 230 er dran kommen.
Auf was ist besonders zu achten? Welches Baujahr? welche Macken hat er? Welcher Motor der Beste?
Herzlichen Dank für eure Infos, freu mich drauf.
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. September 2018 um 07:14:07 Uhr:
Wenn Du mal auf die Seite von ARS24 gehst (einer der bekanntesten dtsch. Soundtuner) dann steht dort Schwierigkeitsgrad R230 "sehr schwer"
Deshalb schrieb ich ja auch "Mir(!) würde das vermutlich nicht schwer fallen". Nebenbei: Solche Firmen haben ein gewisses Interesse daran, Produkte anzupreisen aber vor der Realisierung in Heimarbeit zu warnen. Schliesslich leben sie von der Dienstleistung, solche Geräte einzubauen.
Und sowas funktioniert, wie ist es anders zu erklären, dass Leute hunderte von Kilometern fahren, um einfachste mechanische Tätigkeiten durchführen zu lassen, nur weil ihnen eingeredet wird, dass das nur an einem gesegneten Ort vom Messias persönlich durchgeführt werden kann? Ich habe letzte Woche die Tandempumpe vom V12 gewechselt, na und? Schrauben lösen, Dichtungen erneuern, Schrauben wieder anziehen (zwischendurch schimpfen, aber das hört ja niemand). Auch der R230 ist kein Atom U-Boot.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. September 2018 um 07:14:07 Uhr:
Ich finde Du verniedlichst die realen Fakten - dieses Vorgehen ist nicht i.O. ggü Leuten die sich ein fertiges Auto kaufen wollen und keine Ahnung von der Materie haben
Alternative Fakten gibt es nur in Amerika ;o) Leute ohne Ahnung kommen auf die Schnappsidee, ein Auto zu importieren, gibt es sowas wirklich? Wenn ja, ich hätte da noch einige wenige Zauberbohnen abzugeben, schnell zugreifen, wird nicht billiger.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. September 2018 um 07:14:07 Uhr:
Grund: der R230 ist ein durchgehend und wenn sage meine ich auch durchgehend hochkompliziert konstruiertes Auto was jeden Umbau sacketeuer macht
Wird zumindest gerne erzählt, zumindest von den Reparaturbetrieben. Einerlei: Was sind 1500 bis 2000 Euro für ein aktuelles Radio im Verhältnis zum Kaufpreis?
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. September 2018 um 07:14:07 Uhr:
Daher empfehle ich jedem ein bereits nach Paragraph 21 abgenommenes Auto zu kaufen (wenns denn unbedingt ein Import sein muss).
So funktioniert Re-Import aber nicht. Dort herrscht maximale Ersparnis zum maximalen Risiko. Was du empfiehlst, ist Autokauf von einem Händler. Dort herrscht maximaler Preis und übliches Risiko eines Gebrauchtwagenkaufs. Beide Risiken kann man minimieren, wenn man informiert ist.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo Boris, ich habe meinen bei einem Importeur in Belgien gekauft, bedeutet Auto war in Europa Verzollt und versteuert, ich konnte es anschauen und Probefahren. In einem Punkt gebe ich dir recht ohne ein Auto gesehen zuhaben ist ein Risiko. Japanautos sind aber nicht unbedingt als "Leichen" bekannt. In meinem war schon ein Kenwood Navitainer verbaut (Japanisch) den konnte ich ohne Probleme gegen ein hier gekauftes Kenwood tauschen (sogar die Stecker waren identisch). Meine Front und Heckleuchten haben E Prüfzeichen (hat der Tüvprüfer drauf geachtet), einzig er hatte nicht verstanden warum ich keine LWR brauche, bei R230 mit ABC Fahrwerk gibt es keine LWR da musste ich Papiere von Mercedes holen. Meine Scheinwerfer hatte ich wie Andreas auch umbauen lassen. Des weiteren war in meinem das komplett gefüllte Scheckheft von Mercedes Japan dabei, ich habe einen Bekannten der ist Japaner der hat mir das übersetzt, passt alles und die Odometerkarte für die KM gibt es auch noch.
Ich würde einen Japanimport wieder kaufen zumindest bei meinem Händler in Belgien. Mit dem kann man auch sehr gut über den Preis reden.
Hier der Link https://www.cibauto.be/de/contact, dort spricht man auch Deutsch und Englisch
Gruß
Slomi
Ok cool thx für den Kommentar
Hallo Andreas,
Du bist schon ganz schön hartnäckig.... 😉
Für jmd. der sich einen SL holen will (zum privaten Gebrauch und nicht zu Gewerbezwecken) und das nicht wiederholt tut (wie wenn es beispielsweise ein Händler tut) ist der Radioumbau nicht ohne. Wenn Du mal auf die Seite von ARS24 gehst (einer der bekanntesten dtsch. Soundtuner) dann steht dort Schwierigkeitsgrad R230 "sehr schwer" - unabhängig von Wurstfingern oder nicht...
Und zur Heckleuchte - meine ausgebaute liegt in meinem Büro, UND es ist kein "billiges japanisches Fakezubehör" sondern die Japanvariante mit A230..... vom Benz.
Ich finde Du verniedlichst die realen Fakten - dieses Vorgehen ist nicht i.O. ggü Leuten die sich ein fertiges Auto kaufen wollen und keine Ahnung von der Materie haben (ich habe mir dieses Wissen zwangsweise angeeignet, weil mir mein Importeur einen Mist verkauft hat und untergetaucht ist).
Grund: der R230 ist ein durchgehend und wenn sage meine ich auch durchgehend hochkompliziert konstruiertes Auto was jeden Umbau sacketeuer macht - einzige Ausnahme der 306PS Saugermotor plus zugehöriges Getriebe (aber nur dieser ist relativ simpel - alle anderen sind komplexer und empfindlicher, haben aber auch mehr Power).
"Kurz mal ein Android einbauen" ist da nicht.
Daher empfehle ich jedem ein bereits nach Paragraph 21 abgenommenes Auto zu kaufen (wenns denn unbedingt ein Import sein muss).
Cheers & VG und viel Erfolg beim Autokauf,
Boris
Hallo,
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. September 2018 um 07:14:07 Uhr:
Wenn Du mal auf die Seite von ARS24 gehst (einer der bekanntesten dtsch. Soundtuner) dann steht dort Schwierigkeitsgrad R230 "sehr schwer"
Deshalb schrieb ich ja auch "Mir(!) würde das vermutlich nicht schwer fallen". Nebenbei: Solche Firmen haben ein gewisses Interesse daran, Produkte anzupreisen aber vor der Realisierung in Heimarbeit zu warnen. Schliesslich leben sie von der Dienstleistung, solche Geräte einzubauen.
Und sowas funktioniert, wie ist es anders zu erklären, dass Leute hunderte von Kilometern fahren, um einfachste mechanische Tätigkeiten durchführen zu lassen, nur weil ihnen eingeredet wird, dass das nur an einem gesegneten Ort vom Messias persönlich durchgeführt werden kann? Ich habe letzte Woche die Tandempumpe vom V12 gewechselt, na und? Schrauben lösen, Dichtungen erneuern, Schrauben wieder anziehen (zwischendurch schimpfen, aber das hört ja niemand). Auch der R230 ist kein Atom U-Boot.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. September 2018 um 07:14:07 Uhr:
Ich finde Du verniedlichst die realen Fakten - dieses Vorgehen ist nicht i.O. ggü Leuten die sich ein fertiges Auto kaufen wollen und keine Ahnung von der Materie haben
Alternative Fakten gibt es nur in Amerika ;o) Leute ohne Ahnung kommen auf die Schnappsidee, ein Auto zu importieren, gibt es sowas wirklich? Wenn ja, ich hätte da noch einige wenige Zauberbohnen abzugeben, schnell zugreifen, wird nicht billiger.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. September 2018 um 07:14:07 Uhr:
Grund: der R230 ist ein durchgehend und wenn sage meine ich auch durchgehend hochkompliziert konstruiertes Auto was jeden Umbau sacketeuer macht
Wird zumindest gerne erzählt, zumindest von den Reparaturbetrieben. Einerlei: Was sind 1500 bis 2000 Euro für ein aktuelles Radio im Verhältnis zum Kaufpreis?
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 11. September 2018 um 07:14:07 Uhr:
Daher empfehle ich jedem ein bereits nach Paragraph 21 abgenommenes Auto zu kaufen (wenns denn unbedingt ein Import sein muss).
So funktioniert Re-Import aber nicht. Dort herrscht maximale Ersparnis zum maximalen Risiko. Was du empfiehlst, ist Autokauf von einem Händler. Dort herrscht maximaler Preis und übliches Risiko eines Gebrauchtwagenkaufs. Beide Risiken kann man minimieren, wenn man informiert ist.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas
In einem gebe ich dir recht maximale Ersparnis bei maximalem Risiko, allerdings konnte ich mein Risiko minimieren da das Auto in Europa stand, bei den Japanimporten ist eine riesige Marge drin, meinen konnte ich 5.000€ drücken und der Händler hat immer noch was verdient. Die 300€ fürs liefern nach Deutschland habe ich dann gerne bezahlt für ein absolut tolles Auto.
Aber ich bin auf deiner Seite jederzeit wieder ein Japanimport.
Vielleicht kauf ich mir noch einen der Händler in Belgien hat noch einen "günstigen" Aston Martin Vanquish. Da muss ich mich aber erstmal noch schlau machen mit den Autos kenn ich mich nicht aus.
Gruss
Slomi
Hallo,
5000 Euro sind schon eine Hausnummer. Der 2004 SL350 neulich für meinen Sohn hat um die 11.500 Euro gekostet, zzgl beliebig viel Zeit für die Abwicklung. Der war schon günstig, nur mal so als Anhalt, wo aktuelle Preise liegen. 500er VorMopf sind nicht wirklich teurer, gefragt sind die erst ab Mopf.
Aston Martin kenne ich nur vom Erzählen meines Nachbars, ein selbstständiger Kfz Schrauber. Zusammengefasst: Finger weg ;o)
Gruß
Andreas
Hallo Andreas meiner hat 13.000€ gekostet bei 70000Km, Verzollt und Versteuert mit der Laufleistung war das meiner Meinung nach ein Schnäppchen + plus rund 3.000€ für alle Papiere neue Reifen und Zulassung und Scheinwerferumbau.
Gutachten für die Lorinser-felgen und Spurplatten musste ich auch kaufen, das ist aber in den 3.000€ mit drin.
In Deutschland bekommt man da nur zur Zeit Autos mit über 200.000km und ohne nachvollziehbare Historie.
Kein Scheckheft und nur sehr schwamige Auskunft über Reparaturen.
Gruß
Slomi
meiner war 14.000 plus 10.000 weil alles - wirklich alles - im Eimer war.
Hallo Boris
Es tut mir wirklich leid das du so ein Pech hattest, zumal der R 230 ein wirklich Tolles Auto ist.
Bei 10.000€ plus wäre ich auch sauer gewesen.
Gruß
Slomi
ja gut, das war Betrug, der Verkäufer ist inzwischen auch rechtskräftig zu SchE verurteilt worden.
Jedoch - deswegen wundert mich euer blindes Vertrauen zu den Japanerratings - war auch bereits mein Verkaufsrating vom Japaner "4B" bereits gefaked. Eigentlich hätte das nicht mehr als 2 oder 1B werden dürfen (und damit wäre die Karre unverkäuflich....)
Ich dachte auch die Japaner sind generell vertrauenswürdig (wg. der vermeintlichen japanischen Mentalität im Land des Lächelns) - doch da sind auch genug Betrüger unterwegs. Ich hatte auch überlegt rechtlich gegen die Versteigerungsfirma in Osaka vorzugehen (ist aber sehr teuer (allein wg der notw Übersetzungen)- lohnt sich nicht).
Ergo die Japaner sind kein bisschen ehrlicher oder unehrlicher als ein EU Verkäufer.
Shit happens - ich mache das nie wieder so.
Hallo,
eigentlich ärgert man sich ja über zuviel Geld nur einmal... ;o)
Scheckheft halte ich(!) für entbehrlich, das ist meiner Meinung nach nur ein Beleg, dass der Vorbesitzer sehr viel Geld für einen Ölwechsel ausgegeben hat. Der Rest ist Zustand, mit Papieren kann man nicht fahren.
Das hier ist ein Beispiel der Dokumentation vom Auto meines Sohns kurz vor der Versteigerung in Japan. Zusätzlich natürlich eine Beschreibung über den Zustand und den Inhalt des sog auction sheet. Da brauche ich nicht selber vor Ort zu sein, das ist wie vor Ort sein.
https://www.dropbox.com/.../AABFDXWm1Xx1sGGZYuboa8Eaa?dl=0
@Boris: Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du dein Auto nicht direkt während einer Auktion ersteigern lassen, sondern zum Festpreis bei einem Händler gekauft. Der wird dir wie jeder Kiesplatzhändler hier die dollsten Sachen auf einen Zettel schreiben. Das wäre dann schon ein Unterschied, was die seriösität des Gegenüber betrifft.
Gruß
Andreas
Ja genau dieses "Auction Sheet" - nicht blind drauf vertrauen.
Allergrößte Vorsicht (!!!) - meines war gefaked wie oben geschrieben.
Hallo Andreas
Ich halte ein Scheckheft oder Rechnungen schon für wichtig, damit man sieht das ein Auto auch mal eine Werkstatt von innen gesehen hat oder zumindest mal irgendwelche Ersatzteile gekauft worden sind.
Bei den Autos die ich mir in Deutschland angesehen habe, bekam ich nur irgendwelche schwamigen ausreden wie müsste schon mal gemacht worden sein, oder ist ja nicht so teuer (ABC Dämpfer) hahaha, wenn ein Auto günstig ist kann man das machen lassen, aber die wollen alle Höchstpreise ohne was zu investieren.
Aber es ist schon richtig man kann hier wie dort beschissen werden.
Meine Erfahrungen mit dem Japanimport waren gut.
Hallo,
ich setze einmal voraus, dass der Käufer eines Luxusfahrzeugs nach dem Kauf auch Geld für regelmäßige Werkstattbesuche hatte. Ansonsten sagt so ein Stempel schlicht nichts aus. Der Lehrling wechselt das Öl und der Meister berechnet dafür seinen Stundensatz. Mittlerweile füllen sie oft genug das falsche Öl ein, weil das gute 0W-30 praktischerweise überall rein passt. Persönlich halte ich es für groben Unfug, ein > 15 Jahre altes Auto noch zu Horrorstundensätzen in den Glastempel zu bringen, ich würde es selber zumindest nicht tun. Trotzdem wird alles erneuert, was nicht bei 3 auf dem Baum ist 🙂
Wenn es hilft: Blanko Servicehefte gibt es sicher bei Ebay, und so ein Stempel ist im Handumdrehen angefertigt.
Mein R230 war erste Hand und zu jeder Inspektion in der Werkstatt, alle Nachweise waren dabei. 6000 km später war die Tandempumpe kaputt (Pentosin war hellgrün). Shit happens, jetzt habe ich einen R230 mit einer neuen Tandempumpe. Auf die nächsten 160 tkm <prost>
Ein Scheckheft ist genau soviel wert wie das Papier, aus dem es hergestellt ist.
Gruß
Andreas
Jup Andreas das stimmt, Scheckheft wird überschätzt.
Mir reichts auch wenn ich die Werkstatt-Rg habe oder die Teile-Rg wenn selbst montiert (wenn ein Teil vorzeitig hinüber geht - v.a. bei teuren Teilen - denn da hast Du immer 2J Garantie wenn neu und 1J wenn gebraucht).
Gehts Teil kaputt muss Verkäufer gewährleisten inkl Ausbau/Einbau und neue Ersatzteile.
Finde solche Rg sogar wichtiger als das scheckheft - scheckheft ist gute Denkstütze. Scheckheft geht nur bei Daimler und in der EU geht da fast gar nix - freilich sieht das in USA ganz anderes aus, da ist das ein verdammt wichtiges Dokument weil Mercedes dort teilweise sehr lange Garantien gibt