R230 Antennenverstärker
Hallo,
habe seit kurzem in einem 550SL BJ 2007 (US Reimport)einen Kennwood Receiver eingebaut. Entweder ist der Empfänger "taub" oder die Scheibenantenne in der Frontscheibe ist defekt oder es fehlt Strom. Daher meine Frage, wird die Scheibenantenne per Fremdspeisung über das Antennenkabel vom Radio gespeist? Vorher war ein Command drin mit Bose Soundsystem. Und zweite Frage wäre, wenn ein Antennenverstärker verbaut ist, wo sitzt dieser?
Schon mal Danke im voraus...
31 Antworten
Vernünftig werden diese Behelfslösungen alle nicht arbeiten.
Aber wer auf Radioempfang großen Wert legt kann ja immer noch eine
Scheibenantenne anbringen ( sieht nur Sche..... aus ) aber ist mit Verstärker
wohl brauchbar. Bei der Box ist eigentlich nur interessant, dass ein Eingang ( Radio )
mit der richtigen Impedanz da ist.Das die Box unbedingt 2 Antennen sehen will
mag ich nicht glauben.... und wenn 50 Ohm Abschluss an einen Eingang und gut ist .
Gruß Fred
Was spricht eigentlich gegen eine ganz klassische motorische Stabantenne?
Ich fürchte das die bei Vmax eine bleibende Verformung erfahren wird :-)
Ansonsten wäre eine 50 Ohm Koaxleitung von hinten bis zum Radio der
einzige Akt der zu bewältigen wäre. Bei einer Wendelantenne, die zwar kleiner
und sicher auch Vmax fähig ist, müsste ggf. dann doch noch ein Verstärker
zwischen geschaltet werden. Aber die Idee mit der Fuchsschwanzantenne ist gut :-))
Gruß Fred
Die motorische Stabantenne von Hirschmann hält die Vmax aus.
Ähnliche Themen
Und manche hatte eine Empfangsqualität die ich heute in vielen Mietwagen so nicht mehr erlebe. Egal wo und wieviele Scheiben Antennen und Verstärker eingebaut sind. In den Mittelgebirgen sind diese Lösungen meistens 'schwach'. Genial waren die Stabantennen die sich in der Länge automatisch der gerade empfangenen Senderfrequenz eingestellt haben.
Für mich wert bei einer Nachrüstung bedacht zu werden.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 5. September 2018 um 12:42:28 Uhr:
Und manche hatte eine Empfangsqualität die ich heute in vielen Mietwagen so nicht mehr erlebe. Egal wo und wieviele Scheiben Antennen und Verstärker eingebaut sind. In den Mittelgebirgen sind diese Lösungen meistens 'schwach'. Genial waren die Stabantennen die sich in der Länge automatisch der gerade empfangenen Senderfrequenz eingestellt haben.
Für mich wert bei einer Nachrüstung bedacht zu werden.
Ob das soviel im FM Bereich bringt, wenn die Länge der Antenne sich verändert? Glaube kaum. Lichtgeschwindigkeit geteilt durch Frequenz in MHz ist Lambda 1. Lambda viertel dann geteilt durch 4 (Üblich bei Antennen). Bei 89 Mhz wäre das 0,84 Meter, bei 108 Mhz 0,69 Meter. Bringt also nix. Im DAB Bereich sähe es technisch problematischer aus, da der Frequenzbereich sehr groß ist: VHF Band 1 von 47-68 Mhz (ca 1,1 Meter Lambda viertel), DAB-bandIII von 174-230 Mhz ( 32 cm Lambda viertel) und L-Band um die 1,46 Ghz (Lambda viertel um die 5 cm). Da würde die Antenne deutlich an ihre Grenzen kommen, wenn sie immer die richtige Länge haben soll, zumal meines Wissens die Stehwelle der Antenne nur eingestellt werden kann, wenn ein Sender diese Antenne speisst und durch Veränderung der Antennengeometrie die Rücklaufleistung des Senders gemessen wird. Je weniger Rücklauf, desto besser. Ich denke, es wird wohl eine Scheibenantenne mit Verstärker zusätzlich werden. Alles andere scheint nicht wirklich bezahl- bzw. machbar zu sein.
Was den Antennenverstärker mit zwei Eingängen betrifft, das ist in meinen Augen auch eher ein Mischer. Auf beiden Antennen kommt ein Signal an, allerdings kann es sich wegen Laufzeit bzw. Phasenverschiebung zu "Ausschattungen kommen, wenn ein Signal an beiden Antennen anliegt und das eine Signal um 180 Grad verdreht ist.
Gerade habe ich in einem anderen 230 Forum gelesen, dass die Antenne vom
SLK einigermaßen gute Ergebnisse liefert, es muss dann aber ein neues Koaxkabel
verlegt werden. Wenn jemand das letzte dB aus der Antenne nutzen will sollte man
auf ein hochwertiges 2-3 fach geschirmtes Koaxkabel Wert legen. Bekommt man
in div. Amateurfunk-Abteilungen.
@ Wolfehrhardt
Mit einem Grid-Dipper kann man diese Antennenkonstruktionen einigermaßen bestimmen.
Nur sagt die Technik aber auch, dass es nicht möglich sein wird eine solch breitbandige
Antenne ( und dann noch für Mobilbetrieb ) zu realisieren.
73 de DF5DT
@ All Gruß Fred
Hallo,
Ich habe auch das Empfangsproblem bei meinem SL Bj. 2004,
über welches Kabel wird der Verstärker angesteuert, also welches Kabel geht vom Comand zum Antennenverstärker kann es sein das ich da keine 12V habe, also kein Plus anliegt oder das nicht freigeschaltet ist. Wo ist der Antennenverstärker?
Danke!
Gruß Sigi
Zitat:
@Sigihub schrieb am 22. August 2019 um 16:32:16 Uhr:
Hallo,
Ich habe auch das Empfangsproblem bei meinem SL Bj. 2004,
über welches Kabel wird der Verstärker angesteuert, also welches Kabel geht vom Comand zum Antennenverstärker kann es sein das ich da keine 12V habe, also kein Plus anliegt oder das nicht freigeschaltet ist. Wo ist der Antennenverstärker?
Danke!
Gruß Sigi
Welchen Deiner 3 Verstärker meinst du denn ?
Hallo Michael,
ich befürchte das der oder die Antennenverstärker nicht angespeist werden also keinen Saft haben, weist du welches Kabel vom Comand weg zu den Antennenverstärkern geht. Danke!
Gruß Sigi
Ich wusste das bestimmt mal, aber ich habe es inzwischen wieder vergessen.
Google doch einfach nach der Steckerbelegung Deines Radios.
Ich habe mich vertan.
Es sind nicht 3 sondern 4 Verstärker.
Die vorhandenen Komponenten nutzen ( Diversity Antennensystem ) incl.
Verstärker und einen ordentlichen Empfang zu bekommen haben bereits
einige versucht und aufgegeben. Eine Handelsübliche Antenne am Heck
und eine neue Koaxleitung und schon ist alles im grünen Bereich.
Ein Verstärker ist bei den heutigen Feldstärken eigentlich nicht nötig
und wenn kann man den einfacher einschleusen.
Gruß Fred
Hallo,
was ist die Funktion der Stummelantenne?
Kann ich diese als FM Antenne verwenden mit einen neuen Koaxialkabel?
Gruß
Ralf
Im SLK wurde die als FM Antenne und Telefon verwendet. Hinter der Antenne ist ein Verstärker für FM u. Telef.
Peter