R1234yf oder Das neue Extra: Tod durch Klimaanlage?
Das gilt für alle Hersteller, alle Marken, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen!!!
Hallo Zusammen,
in den letzten Jahren gab es immer wieder Artikel in den allgemein bekannten Zeitungen und Zeitschriften zum Thema "Neues Kältemittel für Klimaanlagen". Verschiedene Systeme waren in der Diskussion aber jetzt ist das Rennen lt. VDA entschieden: An the Winner is:
HFO-1234yf oder auch R1234yf genannt.
Dieses Mittel wird ab Sommer 2011 in Neufahrzeugen und beim Kältemittelservice dann auch in Gebrauchtwagen unterwegs sein. Im Normalfall ist die Frage, welches Kältemittel in der Klimaanlage ist, auch eher uninteressant aber dieses neue Mittel geht, so finde ich, uns alle an.
So ist es durchaus wahrscheinlich, dass in man Zukunft einen Autounfall durch die ganzen bekannten Systeme (Airbags, aktive Kopfstützen, Gurtstraffer usw.) zwar im ersten Moment überlebt aber dann von seiner eigenen Klimaanlage getötet oder schwerstverletzt wird.
Ein schlechter Scherz? Leider nicht. Dieses neue Mittel ist:
Hochentzündlich
Bereits bei 450 Grad (Motorteile, Auspuffanlage, Bremsscheiben usw. erreichen im Auto deutlich höhere Temperaturen!!!) brennt das Gas mit großer Flamme ab, dabei entsteht eine
Giftige und Ätzende
Substanz: Fluorwasserstoff. Sollte nun jemand auf die Idee kommen (z.b. die Feuerwehr) den Brand mit Wasser zu löschen, entsteht Flusssäure (damit kann man Glas ätzen!).
Schaut Euch das mal an:
R1234yf
Fluorwasserstoff
Flusssäure
Man kann ja nicht sagen, dass das alles nicht an die Öffentlichkeit gekommen wäre, aber offenbar halten der VDA und damit indirekt auch alle Hersteller ihre Kunden, mit Verlaub, für dumm:
Brandgefährliches Gemisch
Natürliche Kältemittel in Klimaanlagen
Wenn Ihr mal zum Thema "R1234yf" oder "HFO-1234yf" googelt, dann könnt Ihr euch selbst ein Bild von diesem tödlichen Mittel machen.
Falls das alles Euch nicht weiter stört: Das Mittel ist auch deutlich TEURER als die bisher verwanten Kältemittel. Das alles Zusammen ist, mit Verlaub, eine bodenlose Frechheit.
Die CO2-Klimaanlage wurde bereits durch deutsche Autohersteller bis zur Serienreife entwickelt und wurde bis vor kurzem von ALLEN deutschen Herstellern (auch durch den VDA) favorisiert.
CO2-Klimaanlage
CO2-Klimaanlage - deutsche Hersteller führend
Also, keine Gefahr für Leib und Leben aber leider damit auch kein Geschäft für den Hersteller von R1234yf, der für das Mittel gerade eine Fabrik in China (!) baut, um dann damit alle PKW Hersteller zu versorgen.
Die Kunden (und damit wir) sollten das nicht akzeptieren! Egal welcher Hersteller oder welche Marke:
Kein R1234yf als Kältemittel in unseren Klimaanlagen!
Sprecht Euren Hersteller (Kundenhotline) darauf an, fragt Eure Autoverkäufer, fragt beim Service der Klimaanlage danach, usw. Die Hersteller müssen merken, dass wir mündige Kunden sind und das nicht akzeptieren werden!
Auf MT gab/gibt es auch einen BLOG (von Salamipizza) dazu.
PS: Anbei noch das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers für den Umgang mit R1234yf.
Wer das gelesen hat kann nur dagegen sein - unfassbar... 😠
Beste Antwort im Thema
Das gilt für alle Hersteller, alle Marken, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen!!!
Hallo Zusammen,
in den letzten Jahren gab es immer wieder Artikel in den allgemein bekannten Zeitungen und Zeitschriften zum Thema "Neues Kältemittel für Klimaanlagen". Verschiedene Systeme waren in der Diskussion aber jetzt ist das Rennen lt. VDA entschieden: An the Winner is:
HFO-1234yf oder auch R1234yf genannt.
Dieses Mittel wird ab Sommer 2011 in Neufahrzeugen und beim Kältemittelservice dann auch in Gebrauchtwagen unterwegs sein. Im Normalfall ist die Frage, welches Kältemittel in der Klimaanlage ist, auch eher uninteressant aber dieses neue Mittel geht, so finde ich, uns alle an.
So ist es durchaus wahrscheinlich, dass in man Zukunft einen Autounfall durch die ganzen bekannten Systeme (Airbags, aktive Kopfstützen, Gurtstraffer usw.) zwar im ersten Moment überlebt aber dann von seiner eigenen Klimaanlage getötet oder schwerstverletzt wird.
Ein schlechter Scherz? Leider nicht. Dieses neue Mittel ist:
Hochentzündlich
Bereits bei 450 Grad (Motorteile, Auspuffanlage, Bremsscheiben usw. erreichen im Auto deutlich höhere Temperaturen!!!) brennt das Gas mit großer Flamme ab, dabei entsteht eine
Giftige und Ätzende
Substanz: Fluorwasserstoff. Sollte nun jemand auf die Idee kommen (z.b. die Feuerwehr) den Brand mit Wasser zu löschen, entsteht Flusssäure (damit kann man Glas ätzen!).
Schaut Euch das mal an:
R1234yf
Fluorwasserstoff
Flusssäure
Man kann ja nicht sagen, dass das alles nicht an die Öffentlichkeit gekommen wäre, aber offenbar halten der VDA und damit indirekt auch alle Hersteller ihre Kunden, mit Verlaub, für dumm:
Brandgefährliches Gemisch
Natürliche Kältemittel in Klimaanlagen
Wenn Ihr mal zum Thema "R1234yf" oder "HFO-1234yf" googelt, dann könnt Ihr euch selbst ein Bild von diesem tödlichen Mittel machen.
Falls das alles Euch nicht weiter stört: Das Mittel ist auch deutlich TEURER als die bisher verwanten Kältemittel. Das alles Zusammen ist, mit Verlaub, eine bodenlose Frechheit.
Die CO2-Klimaanlage wurde bereits durch deutsche Autohersteller bis zur Serienreife entwickelt und wurde bis vor kurzem von ALLEN deutschen Herstellern (auch durch den VDA) favorisiert.
CO2-Klimaanlage
CO2-Klimaanlage - deutsche Hersteller führend
Also, keine Gefahr für Leib und Leben aber leider damit auch kein Geschäft für den Hersteller von R1234yf, der für das Mittel gerade eine Fabrik in China (!) baut, um dann damit alle PKW Hersteller zu versorgen.
Die Kunden (und damit wir) sollten das nicht akzeptieren! Egal welcher Hersteller oder welche Marke:
Kein R1234yf als Kältemittel in unseren Klimaanlagen!
Sprecht Euren Hersteller (Kundenhotline) darauf an, fragt Eure Autoverkäufer, fragt beim Service der Klimaanlage danach, usw. Die Hersteller müssen merken, dass wir mündige Kunden sind und das nicht akzeptieren werden!
Auf MT gab/gibt es auch einen BLOG (von Salamipizza) dazu.
PS: Anbei noch das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers für den Umgang mit R1234yf.
Wer das gelesen hat kann nur dagegen sein - unfassbar... 😠
402 Antworten
Dafür kann man einen Thread schon mal wiederbeleben.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
und ohne not brandbomben auf rädern bauen wens auch ohne geht ist ok?nochmals: ihr macht euch doch nur ins hemd weils durch die bild und co breitgetreten wurde. andere geschichten die gefährlicher sind aber nicht jedem bekannt sind die sind ok.
auch bei der tüv für jedes jahr geschichte wurde gelästert über diese bananenrepublik, aber das man eben heimlich ganz andere schweinereien durchgeboxt hat die hat keinen interesiert. weils eben nicht in der bild stand...
Nicht jeder liest die BILd sondern manche lesen auch Informationsquellen die etwas fachlich fundierter sind.
Und ich halte die Brandgefahr nur für einen Teil des Problems.
Dieses Zeuchs ist auch nicht wirklich umweltfreundlich.
Es bildet unter Umständen langlebige giftige substanzen die noch recht wenig erforscht sind.
Also eine tickende Umweltbombe.
Wenn brennbar warum nicht gleich R290 oder R600 oder R600a?
Ist bewährt und brennbares Zeuchs führt man im Auto sowieso rum.
Nur ist Propan oder Isobutan halt nicht patentiert und man kann die Autohersteller mit Patentgebühren abtocken.
Um was anderes gehts ja garnicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
aber nur die wasabi version....brennt eben 2 mal!Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Hast du auch Chips und Erdnüsse ?😁
😁 so scharf ist das gaaarnicht!
Und auch im neusten ADAC-Heft ist ein klarer Artikel drin, wonach Mercedes den Einsatz dieses "Killermittels" ablehnt!
Weiter so das Zeug muß weg!
CO2 als Kältemittel muß her!
Ähnliche Themen
An alle, die das Zeug raus haben wollen, kleine freie Werkstätten machen das für kleines Geld... 😉
...rausmachen ist ja keine Kunst - es muss nur wieder was rein...!
Zitat:
Original geschrieben von Blackmen
...rausmachen ist ja keine Kunst - es muss nur wieder was rein...!
zb. R134a? 😉
wer will denn kontrollieren welches Kältemittel verwendet wird? Die Polizei? Der TÜV? Eben, niemand. Deswegen ist der Hinweis echt okay, wenn man als Kunde quasi gezwungen wird das Killerkältemittel zu kaufen, kann mich die EU-Kommision noch lange nicht zwingen es auch zu verwenden!
es wird ja nicht nur dann das Kältemittel getauscht.
Ich glaube nicht, daß R134a für eine Klimaanlage welche für R1234yf ausgelegt ist funktioniert.
Da wird bestimmt auch ein anderer Klimakompressor, Leitungen, Dichtungen usw. usf. gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von forfourfahrer
es wird ja nicht nur dann das Kältemittel getauscht.
Richtig
Zitat:
Ich glaube nicht, daß R134a für eine Klimaanlage welche für R1234yf ausgelegt ist funktioniert.
Kannst Du ruhig glauben, ohne Probleme und ohne Unterschied in der Funktion.
Zitat:
Da wird bestimmt auch ein anderer Klimakompressor, Leitungen, Dichtungen usw. usf. gebraucht.
Nur ein anderes Service-Ventil (das Füllventil) der Anlage.
Die beiden Mittel sind nicht mischbar, daher auch unterschiedliche Füllventile um Verwechselungen zu vermeiden. Aber das war es auch schon.
Deswegen schreib ich ja auch. Geht in ne freie Werkstatt zum Jup nebenan. Da ist noch vieles möglich!
Die Pfiffigen haben Adapterschläuche für solche Fälle 😉
@Roadwin
Danke für die Aufklärung...🙂
Hätte nicht gedacht, daß das "Umrüsten" unterm Strich dann doch so einfach ist.
War der Gedankengang eines (Klimatechnisch etwas unbedarften) Laien..🙄
Zitat:
Original geschrieben von Roadwin
RichtigZitat:
Original geschrieben von forfourfahrer
es wird ja nicht nur dann das Kältemittel getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Roadwin
Kannst Du ruhig glauben, ohne Probleme und ohne Unterschied in der Funktion.Zitat:
Ich glaube nicht, daß R134a für eine Klimaanlage welche für R1234yf ausgelegt ist funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Roadwin
Nur ein anderes Service-Ventil (das Füllventil) der Anlage.Zitat:
Da wird bestimmt auch ein anderer Klimakompressor, Leitungen, Dichtungen usw. usf. gebraucht.
Die beiden Mittel sind nicht mischbar, daher auch unterschiedliche Füllventile um Verwechselungen zu vermeiden. Aber das war es auch schon.
Bist du dir da hundertprozentig sicher das das geht?
Das währe ja wunderbar.
Zitat:
Original geschrieben von reom35
Das währe ja wunderbar.
Mazda hat es auch so für seine Fahrzeuge freigegeben.
Das Zeugs ist kompatibel, das 1234yf hat nur eine etwa 4% geringere Kälteleistung. Das ist doch der Vorteil für das 1234yf, man kann die "alten" Anlagen, also vollständig ausgereifte Technologie uneingeschränkt weiter benutzen.
Kein größerer Platzbedarf, keine Ausfallrisiken, bis eine andere Technologie auch wieder zuverlässig ist und viele Hersteller, die sich einen ganz guten Wettbewerb mit daraus folgend geringen Kosten der Baugruppen herstellt.
Ausschließlich schlecht ist das 1234yf nun nicht, es hat einige Vorteile sowohl gegenüber 134a wie auch CO2. Es sind "nur" die drei Nachteile, dass CO2 deutlich umweltfreundlicher wäre und dann eben dieses nicht ganz unerhebliche "hochentzündlich", wie auch die entstehende Flussäure in Zusammenhang mit (Lösch-)Wasser.
Ganz so einfach ist der Austausch "für kleines Geld" in einer "kleinen freien Werkstatten" nun allerdings nicht - zumindest wenn es halbwegs harmlos gemacht werden soll. 1234yf ist zwar zum 134a technisch kompatibel, aber nicht chemisch. Es darf nicht gemischt werden, die Mischung ist hochgiftiger Sondermüll.
Daher sind auch zwingend unterschiedliche Service-Geräte notwendig. Weiterhin sind die Service-Geräte für 1234yf extra explosionsgeschützt, ist eben hochentzündlich, 134a nicht. Diese Sevice-Geräte sind alles andere als billig und ob dies eine kleine freie Werkstatt - immerhin zusätzlich zum vorhandenen 134a-Gerät - nur zum Anbieten einer Austauscharbeit anschaffen wird, bezweifel ich einfach mal.
Ein "Adapter-Schlauch" mag zwar für den Austausch vielleicht funktionieren, aber ob das dann auch so funktioniert, dass nirgends eine Mischung entsteht, sehe ich auch nicht.
Der korrekte Weg ist ein absolut vollständiges (etwa 30 Minuten langes) Absaugen des 1234yf mit dem richtigen Service-Gerät, dann der Austausch des Füllventils, dann mit dem 134a-Gerät wieder ein vollständiges Vakuum ziehen (beim Tausch des Ventils ist Luft in das System gekommen) und dann mit 134a füllen und anschließend das Schild mit dem eingefüllten Kältemittel auswechseln.
Es gibt ausreichend Gründe das 1234yf nicht sonderlich toll zu finden, aber man muss nun beim Austausch keine richtig große (umwelttechnische) Sauerei machen und sollte das dann auch so korrekt ausgeführt werden, dass man nicht dann doch ein Gemisch beider Kältemittel hat und nur die Vorteile des einem Mittels mit den Nachteilen des anderen ersetzt wurden.
Trotzdem sollte es zukünftig nur ein Kältemittel geben! Nämlich R 744!! Und dafür wäre ich auch bereit ein paar Euro mehr für den stärkeren Kompressor und die verstärkt Kühlleitungen zu bezahlen!
Das sagt mir gerade gar nichts. Solange ich mein altes Auto aus dem letzten Jahrtausend mit Klimaanlage weiterfahren darf...