R1200ST Nach Inspektion festgestellt dass Bremsflüssigkeit noch alt ist!
Hallo Leute,
Ich habe von meinem Freund R1200ST bj. 2005 gekauft. Motorrad ist seit zwei Wochen in meinem Besitz
Die Motorrad hat von einem Monat eine Inspektion mit Motoröl,- Kupplungsflüssigkeit und natürlich Bremsflüssigkeit Wechsel bekommen. Rechnung 200€. Erste was mir angefallen, dass im Rechnung als Material keine Kupplungsflüssigkeit aufgelistet. Ich habe mit dem Werkstadt telefoniert, die hatten aber keine Lust mit mir zu sprechen, im grobe Form angeboten vorbei zu kommen.
Paar Tage später wurde mir auch klar dass Bremsflüssigkeit im Behälter verdächtig dunkel ist.
Ich habe mit Bremsflüssigkeittester geprüft ob die noch im gutem Zustand ist. Ergebnis – Bremsflüssigkeit ist definitiv alt! , – Tester zeigt orange fast rot, 2% Wasser.
Im Internet habe ich sehr schlechte Rezensionen für den Werkstatt gefunden. Sogar dass der Besitzer sehr aggressiv wird wenn ihn etwas nicht gefällt oder wenn du was falsches fragst.
Jetzt ist meine Frage: Was würdet ihr auf meinem Platz machen, eine Hoffnung auf Rechnungserstattung habe ich kaum. Soll ich versuchen Werkstatt aufzufordern Bremsflüssigkeit unter meinem Aufsicht zu wechseln? So lasse ich meine Motorrad dort nicht nicht reparieren, bin ziemlich siecher, die werden die
Bremsflüssigkeit nur in Behälter wechseln. Durch alte Bremsflüssigkeit gehen Bremskraftverstärker oft kaputt. Reparatur kosten über 2000€ mit Einbau.
Ich habe in Netz gefunden wie richtig die Bremsflüssigkeit bei R 1200 ST mit Bremskraftverstärker zu wechseln, Alle Werkzeuge habe ich auch dafür. Ich habe meine vertrauen an freie Werkstätte völlig verloren, BMW verlangt für Bremsflüssigkeitwechsel 200-300€. Finde ich auch zu teuer jedes Jahr so viel zuzahlen.
Danke ,
Max
Beste Antwort im Thema
Scheint ja eine richtige Edelwerkstatt zu sein. Berlin halt.
24 Antworten
Bremsflüssigkeit gewechselt, Druck Test durchgeführt, mit professionellem Werkzeug, Test habe nicht ich gemacht. Alles funktioniert prima keine Fehler. Hobbybastler ist was anderes.
Zitat:
@maxim.m schrieb am 7. Juli 2019 um 21:46:44 Uhr:
Zitat:
You get what you pay for.
Diese Erfahrung habe ich in 38 Jahren immer wieder gemacht; dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt handelt. Wobei ich mit letzteren die besseren Erfahrungen gemacht habe, auch hinsichtlich Service.
Zum Sachverhalt:
Den Auftrag hat dein Freund erteilt und bezahlt. Er ist Ansprechpartner, nicht du. Wenn also reklamiert werden soll, ist das Aufgabe deines Freundes/Verkäufers.
Ansonsten ab in eine ordentliche Fachwerkstatt. Jeden Tag, wenn ich mich auf die Straße begebe, habe ich Angst, dass mir Hobbyschrauber wie du entgegenkommen. Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen hört der Spaß und die Geiz-ist-geil-Mentalität nämlich auf.
Zitat:
@maxim.m schrieb am 7. Juli 2019 um 21:46:44 Uhr:
Bremsflüssigkeit gewechselt, Druck Test durchgeführt, mit professionellem Werkzeug, Test habe nicht ich gemacht. Alles funktioniert prima keine Fehler.
Interessant finde ich, dass du zum einen mal die Aussage gemacht hast "am Modulator müsste nicht entlüftet werden"......und im Video wird genau gezeigt, dass eben doch am Modulator entlüftet wird...
Im Sinne deiner Gesundheit und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer würde ich dir jedoch dringend empfehlen einen abschließenden Drucktest beim qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Drucktest durchgeführt..... Test habe ich nicht gemacht.
-------
Ja was denn nun? Hast Du es getestet oder nicht?
BTW: Die Bremsflüssigkeit im Steuerkreis muss nicht so oft gewechselt werden wie im Radkreis.
Dort entsteht keine Hitze, ergo keine Luftblasen. Damit aber keine Korrosion entsteht sollte man das schon regelmäßig wechseln lassen.
Zum Entlüften bzw. Wechseln der Bremsflüssigkeit im Radkreis braucht man kein Diagnosegerät.
Man nutzt die Pumpe des ABS-Modulators.
Das Diagnosegerät prüft den Druck an den Drucksensoren und betätigt das ABS, damit man weiß, ob es überhaupt funktioniert, falls man es braucht.
Die Höhe des bezahlten Preises ist kein Garant für gute Qualität. Habe ich selbst schon öfters erlebt.
Youtube Videos sind per se keine schlechte Sache, oft werden aber wichtige Arbeitsschritte ausgelassen.
Beim iABS würde ich mich daher nicht ausschließlich auf diese Videos verlassen. Wenn Du aber Experten kennst, die das schon öfter gemacht haben, dann wird das schon passen.
Ist denn das Wechseln der BFL bei den älteren Modellen unterschiedlich zu den LC? Bei meiner R1200R habe ich das erst hinter mir und es ging völlig problemlos mit unten Pumpen und oben nachfüllen (wie bei fast allen Moppeds). Laut Haynes braucht da am BKV auch nichts entlüftet werden (obwohl ich mit MotoScan auch eine Entlüftung auslösen könnte)?
Ähnliche Themen
Falsch! Habe ich nicht gesagt! Ich habe nur geschrieben: Bei älteren FTE ABS Modulen gibt es keine programmgesteuerte ABS Entlüftung, da vom Hersteller nicht vorgesehen. Das bedeutet ohne spezielle Geräte.
Heute nochmal bei Boxerschmiede Berlin Test durchgeführt! Keine Fehler. Und Techniker hatten auch nicht gemeckert, daß ich alles alleine geschafft! Hatten sogar Ratschläge für den nächsten Wechsel gegeben.
Und wichtig: Eine Motorrad mit ABSIII muss am besten auch im Winterbetrieb sein, auch Notbtremsung durchführen, – damit ABS richtig greifen könnte.
Zitat:
@BMW-Onkel schrieb am 7. Juli 2019 um 23:13:13 Uhr:
Zitat:
@maxim.m schrieb am 7. Juli 2019 um 21:46:44 Uhr:
Bremsflüssigkeit gewechselt, Druck Test durchgeführt, mit professionellem Werkzeug, Test habe nicht ich gemacht. Alles funktioniert prima keine Fehler.Interessant finde ich, dass du zum einen mal die Aussage gemacht hast "am Modulator müsste nicht entlüftet werden"......und im Video wird genau gezeigt, dass eben doch am Modulator entlüftet wird...
Im Sinne deiner Gesundheit und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer würde ich dir jedoch dringend empfehlen einen abschließenden Drucktest beim qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Heute nochmal bei Boxerschmiede Berlin Test durchgeführt! Keine Fehler. Und Techniker hatten auch nicht gemeckert, daß ich alles alleine geschafft! Hatten sogar Ratschläge für den nächsten Wechsel gegeben.
Und wichtig: Eine Motorrad mit ABSIII muss am besten auch im Winterbetrieb sein, auch Notbtremsung durchführen, – damit ABS richtig greifen könnte. 🙂
Alles super! Danke dir für moralische Unterstützung. (Ich scherze nicht)
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 8. Juli 2019 um 13:10:08 Uhr:
Drucktest durchgeführt..... Test habe ich nicht gemacht.
-------Ja was denn nun? Hast Du es getestet oder nicht?
BTW: Die Bremsflüssigkeit im Steuerkreis muss nicht so oft gewechselt werden wie im Radkreis.
Dort entsteht keine Hitze, ergo keine Luftblasen. Damit aber keine Korrosion entsteht sollte man das schon regelmäßig wechseln lassen.Zum Entlüften bzw. Wechseln der Bremsflüssigkeit im Radkreis braucht man kein Diagnosegerät.
Man nutzt die Pumpe des ABS-Modulators.Das Diagnosegerät prüft den Druck an den Drucksensoren und betätigt das ABS, damit man weiß, ob es überhaupt funktioniert, falls man es braucht.
Die Höhe des bezahlten Preises ist kein Garant für gute Qualität. Habe ich selbst schon öfters erlebt.
Youtube Videos sind per se keine schlechte Sache, oft werden aber wichtige Arbeitsschritte ausgelassen.
Beim iABS würde ich mich daher nicht ausschließlich auf diese Videos verlassen. Wenn Du aber Experten kennst, die das schon öfter gemacht haben, dann wird das schon passen.
Zitat:
@maxim.m schrieb am 7. Juli 2019 um 21:48:26 Uhr:
Bremsflüssigkeit gewechselt, Druck Test durchgeführt, mit professionellem Werkzeug, Test habe nicht ich gemacht, – ein Werkstattmitarbeiter. Alles funktioniert prima keine Fehler. Hobbybastler ist was anderes.
[/quoteZitat:
@maxim.m schrieb am 7. Juli 2019 um 21:46:44 Uhr:
Zitat:
@maxim.m schrieb am 7. Juli 2019 um 21:48:26 Uhr:
Zitat:
You get what you pay for.
Diese Erfahrung habe ich in 38 Jahren immer wieder gemacht; dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt handelt. Wobei ich mit letzteren die besseren Erfahrungen gemacht habe, auch hinsichtlich Service.
Zum Sachverhalt:
Den Auftrag hat dein Freund erteilt und bezahlt. Er ist Ansprechpartner, nicht du. Wenn also reklamiert werden soll, ist das Aufgabe deines Freundes/Verkäufers.
Ansonsten ab in eine ordentliche Fachwerkstatt. Jeden Tag, wenn ich mich auf die Straße begebe, habe ich Angst, dass mir Hobbyschrauber wie du entgegenkommen. Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen hört der Spaß und die Geiz-ist-geil-Mentalität nämlich auf.
[/quote