1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. r line: seriensportfahrwerk oder DCC?

r line: seriensportfahrwerk oder DCC?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Und wieder brauche ich eure Einschätzung für die Bestellung:
Ein R Line solls werden. Ich habe das R LIne Sportfahrwerk noch nie gefahren. Aber ich habe das DCC Fahrwerk bereits gefahren. Dort habe ich den Schalter immer auf Sport gelassen, da ich das Fahrwerk damit immer noch sehr komfortabel empfand.
Kann ich dann gleich aufs DCC verzichten? Ist das "normale" R-Sportfahrwerk härter? Und vor allem: Wenn ich den R Line mit DCC nehme, ist dann die Tieferlegung weg?
Gruß, Jochen

Beste Antwort im Thema

Im Prinzip und hinsichtlich ihrer Wirkungsweisen haben DCC und das Sportfahrwerk nichts miteinander zu tun. Es ist zwar möglich, dass ein mit DCC ausgestattetes Fahrwerk kurzzeitig oder längerfristig die Eigenschaften eines Sportfahrwerks zeitigt, aber eine "Simulation" der Funktionalität des DCC mittels eines Sportfahrwerks hingegen ist nicht möglich.

Beim Sportfahrwerk dreht es sich um eine fest eingestellte (eben "sportliche";) Fahrwerksabstimmung, die stets auf ihrem sprichwörtlich "unnachgiebigen Niveau" des Fahrbahnkontakt-Bestrebens verharrt - ohne Rücksicht auf das individuelle, momentane Komfortbedürfnis der Fahrzeuginsassen aller Alter- und Körperkonstitutionsklassen und unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit als solcher. Dieser, einmal gewählten Konfiguration "Sport", ist man also auf Auto-Lebenszeit oder bis zur Weiterveräußerung des Wagens auf Gedeih und Verderb :rolleyes: ausgesetzt - genau, wie das bei einer normalen Abstimmung der meisten (Normal-)Fahrzeuge der Fall ist.

Beim DCC-Fahrwerk handelt es ich jedoch um ein dynamisch aktives Fahrwerks-Feature, welches beim Fahren sozusagen ständig "mitdenkt", im Millisekundentakt die Inanspruchnahme aller vier Stoßdämpfer einzeln (!) prüft und im Sinne eines sicher(er)en Fahrbahnkontaktes die Dämpfereinstellungen (möglichst zeitnah - versteht sich ;) ) individuell einstellt.

Dies soll vor allem auch bei Beschleunigungsvorgängen - positiven wie auch negativen - und beim Kurvenfahren und Lenken des Fahrzeuges für zusätzliche Fahrsicherheit sorgen.

In einem Vorauswahl-Verfahren kann man zwar mittels dreier im Angebot stehender Fahrprogramme (Sport-Normal-Comfort) sozusagen den Grund-Tenor als Basis der Fahrwerksabstimmung festlegen, wobei nicht gesagt ist, dass sich das Programm auch strikt daran hält!

Ich selbst habe schon den untrüglichen Eindruck gehabt, als mein "T" im Komfort-Modus vor sich hin schnurrte, dass das DCC bei (notwendig gewordenen) Ausweichmanövern recht spürbar "hart zur Sache" ging und meinem Komfort-Bedürfnis - zumindest für einige entscheidende, sicherheitsrelevanten Sekunden - millisekündlich initiiert nicht nachgekommen zu sein schien . . . mir danach jedoch wieder "wunschgemäß" zur Verfügung stand. (Aus "Zeitgründen" waren in diesen Fällen Bremseingriffe nicht möglich, respektive situationsbedingt unangebracht, so dass eine "Hilfestellung" diesbezüglich auszuschliessen ist).

Was in diesem Zusammenhang oftmals unter den Tisch gekehrt wird ist die Tatsache, dass durch das DCC auch die Lenk-Physiognomie ebenfalls dynamisch an die Fahrbahnverhältnisse angepasst wird, respektive durch die 3 wählbaren Voreinstellungen eine spürbare Progressivität (nach oben und unten) erfährt, die bei "sportlicher Einstellung" mehr Aufmerksamkeit abverlangt (weil direkter) als bei der Einstellung "Comfort", wo sie "gelassener" und "weniger nervös" zu agieren scheint.

Mal im Ernst: Angesichts des Aufpreises für DCC wäre eine simple, (weil) feste Unterteilung in 3 Fahrwerksabstimmungs-Stufen - mit Verlaub - ein bischen wenig an Gegenwert. Dafür hätte ich niiiemals 1ooo+ hingelegt ;) !

DCC ist zwar nicht so vordergründig wie so manches, hinzubestellbares und weithin sichtbares Ausstattungsmerkmal des "T" - es arbeitet vielmehr im Verborgenen, mit Understatement und im (wahrsten) Sinne der aktiven Fahrsicherheit. Insofern ich habe es nie bereut, dieses Mehrpreis dafür (und auch noch für Xenon-Brenner :p ) bezahlt zu haben.

Das mag jetzt wie eine Hymne auf DCC klingen . . . aber letzendlich muss die Entscheidung dafür oder dagegen von jedem (und seinem Geldbeutel) selbst getroffen werden.

"Meine Empfehlung"

- Klaus -

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Ich würde auch behaupten wollen, dass das DCC jeweils das selbe ist. Beim R LIne wirds wohl mit irgendwas aufpreispflichtigem verrechnet, weshalb es günstiger ist als beim Nicht-R LIne.
Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Das ist eine schöne Erklärung, nur beantwortet sie die Frage von @der Novize nicht.

M. W. gibt es keinen Unterschied zwischen dem "normalen" DCC und dem "R-Line" DCC.

Ich bitte (@der Novize) um Entschuldigung, aber bei meinem "Referat" hatte ich mehr das Haupt-Thema "r line: seriensportfahrwerk oder DCC?" vor meinem geistigen Auge ;) !

Aber hier kommt (m)eine individuelle Antwort:
Wenn das DCC für einen R-Liner genau so bezeichnet wird wie bei den anderen Modellreihen, wird auch wohl das selbe drin sein (müssen!) und es wird - wie von Knolfi oben schon angedeutet - keinen Unterschied zwischen den DCCs geben. Ich sehe auch, ehrlich gesagt, absolut keine Notwendig, dem R-Liner ein anderes, etwa "individueller gestyltes DCC" angedeihen zu lassen - zumal es bei dieser Modellvariante doch vorwiegend um IdentifikationsmeRkmale, also vielmehr um (möglichst) sichtbare "ÄußeRlichkeiten" und "InneReien", und weniger um "nüchterne technische Features" geht, die ihre Funktionen im Verborgenen ausüben :p !

Wenn das DCC eines Modells etwas günstiger, respektive teuerer sein sollte als das andere, ist das oftmals den sogenannten "Paketpreisen" geschuldet, die VW als marketingstrategisches Mittel ins Rennen wirft, um seine Kunden zu (noch) höheren Investitionen zu animieren :p !?

- DCC-vorgewählte Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Das ist eine schöne Erklärung, nur beantwortet sie die Frage von @der Novize nicht.
M. W. gibt es keinen Unterschied zwischen dem "normalen" DCC und dem "R-Line" DCC.

Hallo

der Unterschied war/ist die maximale Felgengröße,

im R-Line wurde erstmals die 19 Zoll Felge im Zusammenhang

mit DCC möglich.

Gruß

suedwest

Erstmal Danke für die Antworten!
@T&S: ja, sorry, meine Frage ging an der Ausgangsfrage vorbei.

Ich habe auch schon vermutet, daß das R-DCC speziell auf die Felgen mit kleiner ET und somit breiterer Spur abgestimmt ist, also Mallory und Savannah.
Die Räder sind ja auch immer an die Spurverbreiterung gekoppelt (außer das 18"-Mallory bei Life)
Kann mir das aber technisch nicht erklären, zumal man auf einen R-Line z.B. auch die 16"-Boston als Winterräder montieren kann (Optik mal außen vor). Und damit muss das DCC ja auch klar kommen.
Von daher wohl eher ein Marketing-Gag nach dem Motto:
fahre eine R(ally)-Tiguan mit Rally-Fahrwerk !!

Mir geht es übrigens weniger um die breiten Reifen als vielmehr um die Volllackierung.

Mache dann eine Vorstellung, ob und wie ich mich entschieden habe.

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Das ist eine schöne Erklärung, nur beantwortet sie die Frage von @der Novize nicht.
M. W. gibt es keinen Unterschied zwischen dem "normalen" DCC und dem "R-Line" DCC.

Hallo
der Unterschied war/ist die maximale Felgengröße,
im R-Line wurde erstmals die 19 Zoll Felge im Zusammenhang
mit DCC möglich.
Gruß
suedwest

Hmm, ich fahre einen Tiger ohne R-Line aber mit 19" ab Werk und DCC. Die 19" hätte ich auch ohne DCC bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


. . .. . . zumal man auf einen R-Line z.B. auch die 16"-Boston als Winterräder montieren kann (Optik mal außen vor). Und damit muss das DCC ja auch klar kommen.
. . .

Eben!
Und das wird es auch . . . dank seiner (adaptiven, dynamischen) Eigenschaften ;) !

- (Stets) Angepasste Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Hmm, ich fahre einen Tiger ohne R-Line aber mit 19" ab Werk und DCC. Die 19" hätte ich auch ohne DCC bekommen.

Hallo knolfi

das ist schon richtig.

Das DCC war für den Tiguan schon Baujahr 2009verfügbar aber

nicht für 19" Felgen wegen der geringen Eigendämpfung des sehr

flachen Reifens.

Inzwischen ist das Kennfeld angepasst worden und steht für alle

Kombinationen zu Verfügung

Ohne DCC gingen 19" Felgen schon immer.

Gruß

suedwest

Ich schätze mal der Unterschied zw. "normalem" DCC und "R-Line" DCC ist die Federwegbegrenzung beim R-Line aufgrund der breiteren 9x19" Felge.

Somit müsste ein R-DCC mit gleicher Bereifung (z.B. 18";) unkomfortabler sein als Standard-DCC?
Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Somit müsste ein R-DCC mit gleicher Bereifung (z.B. 18";) unkomfortabler sein als Standard-DCC?
Gruß
DN

Nein

Zitat:

Original geschrieben von lazzeri



Nein

Ökonomischer könnte eine "Erklärung" kaum lauten :p !

Zitat:

Original geschrieben von lazzeri


Ich schätze mal der Unterschied zw. "normalem" DCC und "R-Line" DCC ist die Federwegbegrenzung beim R-Line aufgrund der breiteren 9x19" Felge.

Hallo lazzeri

die Schätzung ist falsch!

Beim DCC geht es nicht um Federung sondern um die Dämpfung

der Federschwingung. Technisch= Fahrzeugstillstand gleich 0 Punkt,

also keine Dämpfung. Vom 0 Punkt aufwärts/abwärts = positiv/negativ

Schwingung = wird gedämpft "Dämpfungsmaß" im Faktor Zeit.

Beim konventionellen Stoßdämpfer ist das "Dämpfungsmaß" festgelegt!

Beim DCC wird das "Dämpfungsmaß" für jedes Rad einzeln, unter

Berücksichtigung der aktuellen Fahrsituation, im Millisekundenbereich

errechnet und gesteuert.

Die Felgenbreite/Reifenbreite ist kein wichtiger Faktor, die Flankenhöhe

des Reifens dagegen ein großer Faktor im Dämpfungsmaß.

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Zitat:

Original geschrieben von lazzeri


Ich schätze mal der Unterschied zw. "normalem" DCC und "R-Line" DCC ist die Federwegbegrenzung beim R-Line aufgrund der breiteren 9x19" Felge.

Hallo lazzeri
die Schätzung ist falsch!
Beim DCC geht es nicht um Federung sondern um die Dämpfung
der Federschwingung. Technisch= Fahrzeugstillstand gleich 0 Punkt,
also keine Dämpfung. Vom 0 Punkt aufwärts/abwärts = positiv/negativ
Schwingung = wird gedämpft "Dämpfungsmaß" im Faktor Zeit.
Beim konventionellen Stoßdämpfer ist das "Dämpfungsmaß" festgelegt!
Beim DCC wird das "Dämpfungsmaß" für jedes Rad einzeln, unter
Berücksichtigung der aktuellen Fahrsituation, im Millisekundenbereich
errechnet und gesteuert.
Die Felgenbreite/Reifenbreite ist kein wichtiger Faktor, die Flankenhöhe
des Reifens dagegen ein großer Faktor im Dämpfungsmaß.
Gruß
suedwest

Ja Ja - ich hab Dein Beitrag zwar nicht komplett gelesen, war mir zu lang, aber er macht nen prima Eindruck.
Nur der max Federweg bei R-line dcc ist geringer als bei normal dcc. Das hat nix mit dcc sondern nur mit der Federwegbegrenzung zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von lazzeri



Ja Ja - ich hab Dein Beitrag zwar nicht komplett gelesen, war mir zu lang, aber er macht nen prima Eindruck.

Toll! - Die einen machen sich die Mühe, Sachverhalte verständlich zu machen und um dem Forum hier auch einen Sinn zu geben und andere üben sich in Lese-Faulheit und reduzieren ihre (dadurch zwangsläufig oftmals irrelevanten) Kommentare auf das "Notwendigste" ;) .

Von einer "Federwegbegrenzung" kann eigentlich nur gespochen werden,wenn das Fahrgestell eines Autos tiefergelegt wurde und man verhindern möchte, dass die Pneus zu entsprechenden Gelegenheiten ungerechtfertigterweise Radhausverkleidungen oder Karosserieteile in Mitleidenschaft nehmen.

Was aus technischer Sicht zu einem Unterschied zwischen DCC uns R-DCC führen könnte (!), wäre m. E. lediglich der Raddurchmesser (Dämpfungswege) und die Massen der Räder (Dimensionierung/Leistung der Dämpfer) als solche. Aber da man ja auch einen "normalen T" mit 19''-Rädern bestücken kann (und es meines Wissens dabei lediglich um die Nachrüstung von Radhausverbreiterungen geht) sollte man eigentlich davon ausgehen dürfen, dass eine einheitliche Dämpfer-Kennlinie (als Basis) für DCC sogar für alle denkbaren Räder-Reifen-Kombinationen (mit ihren annähernd gleichen Rad-Durchmessern!)* möglich ist . . . was aus Gründen der  wartungstechnischer Vereinheitlichung bestimmt auch im Interesse des Herstellers liegt . . . und somit auch kein konstruktiver Unterschied zwischen den beiden DCCs zu bestehen braucht!

* Dass es dabei empfindungsmäßig zu (geringfügigen) unterschiedlichen "Dämpfungseindrücken" kommt, liegt in der Natur der Sache (Flankenhöhe/Gummimischung/Temperatur/Fülldruck) - hat aber mit der prinzipiellen Funktionalität des DCC nichts zu tun!

- Mit (stets) lesefreudigem Gruß -
- Klaus -

p.s.: Für eine "Kurz-Version" dieses Beitrags fehlte mir die Zeit - sorry ;) ! .

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Und wieder brauche ich eure Einschätzung für die Bestellung:
Ein R Line solls werden. Ich habe das R LIne Sportfahrwerk noch nie gefahren. Aber ich habe das DCC Fahrwerk bereits gefahren. Dort habe ich den Schalter immer auf Sport gelassen, da ich das Fahrwerk damit immer noch sehr komfortabel empfand.
Kann ich dann gleich aufs DCC verzichten? Ist das "normale" R-Sportfahrwerk härter? Und vor allem: Wenn ich den R Line mit DCC nehme, ist dann die Tieferlegung weg?
Gruß, Jochen

ich habe seit Freitag einen RLine. Das Fahrwerk ist merklich härter aber der Wagen liegt wie ein Brett in Kurven, ich find's wirklich gelungen.

Gruß Uwe aus Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen