R e t t u n g s g a s s e , unbekannt ? oder gar ein Fremdwort ?

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,

ich war dieser Tage auf der Autobahn im Stau
und habe mich sofort ganz links, bei zwei Spuren,
eingeordnet.
Was macht mein Hintermann ?
Er versuchte sich zwischen mir und meinem rechten Nebenmann,
der ganz rechts fuhr, uns in der Mitte zu überholen.
Durch mein lautes Hupen und meines rechten Nebenmannes,
brach er sein Vorhaben ab.
Im Rückspiegel konnte ich sehen, dass sich auch ein LKW auf der
linken Spur befand, desweiteren war auch einigen PKW-Fahrern
der Begriff " Rettungsgasse " ein Fremdwort.

Dieses von mir beschriebene Verhalten halte ich für unmöglich.
Mittlerweile sollte der Begriff " Rettungsgasse " allen Autofahrern
ein Begriff sein..

Gruß
summercap

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich war dieser Tage auf der Autobahn im Stau
und habe mich sofort ganz links, bei zwei Spuren,
eingeordnet.
Was macht mein Hintermann ?
Er versuchte sich zwischen mir und meinem rechten Nebenmann,
der ganz rechts fuhr, uns in der Mitte zu überholen.
Durch mein lautes Hupen und meines rechten Nebenmannes,
brach er sein Vorhaben ab.
Im Rückspiegel konnte ich sehen, dass sich auch ein LKW auf der
linken Spur befand, desweiteren war auch einigen PKW-Fahrern
der Begriff " Rettungsgasse " ein Fremdwort.

Dieses von mir beschriebene Verhalten halte ich für unmöglich.
Mittlerweile sollte der Begriff " Rettungsgasse " allen Autofahrern
ein Begriff sein..

Gruß
summercap

907 weitere Antworten
907 Antworten

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 5. Dezember 2016 um 13:36:02 Uhr


Sagen wir mal so: Hätten die Verkehrsteilnehmer schon von ANFANG AN zumindest im Ansatz eine Rettungsgasse gebildet, wäre kein Einsatzfahrer dieser Welt auf die Idee gekommen, einfach so rechts vorbei fahren zu wollen.

Dann ist die Autobahnpolizei in Baden anscheinend besser "erzogen" als in Mittelhessen. Ich habe keinen Vergleich, seit ich in eine Badische Feuerwehr gewechselt bin, fahre ich nicht mehr auf die Autobahn...

Zitat:

@zille1976 schrieb am 4. Dezember 2016 um 13:51:26 Uhr:


Kein normaler Mensch legt auf der Autobahn den Rückwärtsgang ein.

Ok. Wir halten fest: du hast definitiv noch keine Einsatzfahrt auf einer Autobahn mitgemacht. Lass Dir sagen: einige Verkehrsteilnehmer sind da noch deutlich "kreativer"...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Dezember 2016 um 11:09:39 Uhr:



Zitat:

@zille1976 schrieb am 4. Dezember 2016 um 13:51:26 Uhr:


Kein normaler Mensch legt auf der Autobahn den Rückwärtsgang ein.

Ok. Wir halten fest: du hast definitiv noch keine Einsatzfahrt auf einer Autobahn mitgemacht. Lass Dir sagen: einige Verkehrsteilnehmer sind da noch deutlich "kreativer"...

Mir kamen schon Fahrzeuge in der Rettungsgasse entgegen!!

Gruss
Jürgen

Hallo Leute,
erst mal Danke für diesen Beitrag und die ganzen Reaktionen, die alle das gleiche aussagen wenn man sie auf den Punkt bringt: Eine Rettungsgasse ist notwendig.
Je mehr und je öfter darüber geredet wird....vielleicht klappts ja dann irgendwann!
...noch ein paar Gedankenpiekser:
Nachdem das erste Einsatzfzg. durchgefahren ist wäre es schön die Gasse einfach frei zu lassen....es könnten ja noch mehr kommen.
An alle LKW Fahrer..fahrt doch bitte rechts und nicht in der mitte oder sogar auch noch links, denn nicht nur die Feuerwehr hat große Autos.
Und wenn dann alle Einsatzfzg. durchgefahren sind...steht ihr solange noch im Stau bis ich ganz vorne bin zum aufräumen...und ich habe kein Wegerecht, Blaulicht oder Martinströöte...Ich steh mit meinem Boliden von Abschlepp/Bergefzg. hinter euch und hupe mir eins ab bis ihr euer Handy weglegt und platz macht. Achja ich werd nach Stunden bezahlt...also verdien ich durch eure Blödheit mehr, Danke.
Gruß
Michel

Ähnliche Themen

Passend zum Thema:
Gestern auf der Heimfahrt. Auf der A7 zwischen Kirchheimer und Hattenbacher Dreieck brannte auf der Gegenspur ein LKW. Vor Ort waren bereits 1 Polizeifahrzeug, welches die AB sperrte, und ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12 oder HLF 20, konnte ich von der Gegenfahrbahn aus nicht erkennen). Im weiteren Verlauf sah man dann die folgenden Großfahrzeuge feststecken: TLF 24 und RW kamen nicht weiter, da 3 Sattelzüge nebeneinander standen!

Da das Löschgruppenfahrzeug schon an der Einsatzstelle war, müssen diese Spezialisten dicht gemacht haben nachdem dieses durchgefahren war. Das Löschgruppenfahrzeug hat zwischen 1200 l (LF 16/12) und max. 2000 l (HLF 20) Wasser dabei. Die sind bei einem brennenden LKW schnell verbraucht, Hydranten gibt es auf der AB nicht. Weiteres Wasser (5000 l) kommt auf den nachfolgenden Tanklöschfahrzeugen, die steckten da aber leider fest. Ich hoffe, es hat sich eine Polizeistreife gefunden, die zumindest die Fahrkünste der LKW-Fahrer auf der mittleren und der linken Spur angemessen würdigen.

Hier noch ein Link.

Böse Menschen würden jetzt sagen, warum konzentrierst du dich nicht auf deine Fahrspur sondern analysierst bis ins kleinste Detail was auf der Gegenfahrbahn passiert?

😉

Zitat:

@zille1976 schrieb am 8. Dezember 2016 um 00:26:21 Uhr:


Böse Menschen würden jetzt sagen, warum konzentrierst du dich nicht auf deine Fahrspur sondern analysierst bis ins kleinste Detail was auf der Gegenfahrbahn passiert?

😉

Da es dank anderer interessierter Verkehrsteilnehmer nur mit 50 voran ging und ich meinem Vordermann mit ACC teilautonom folgte, hatte ich die mentalen Kapazitäten frei.

Außerdem bin ich da durchaus auch fachlich interessiert. Ich weiß wie es ist, wenn man als Maschinist auf dem ersten Fahrzeug auf der AB auf das nachfolgende Fahrzeug mit dem großen Wasservorrat wartet, während sich die Anzeige des eigenen Wassertanks unaufhaltsam der 0 nähert...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:32:07 Uhr:


Außerdem bin ich da durchaus auch fachlich interessiert.

Und was sagst du als Fachmann zu einem Unfall in der Gegenrichtung, hervorgerufen durch Ablenkung, begründet mit fachlichem Interesse?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. Dezember 2016 um 14:41:25 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:32:07 Uhr:


Außerdem bin ich da durchaus auch fachlich interessiert.

Und was sagst du als Fachmann zu einem Unfall in der Gegenrichtung, hervorgerufen durch Ablenkung, begründet mit fachlichem Interesse?

Dazu sage ich als Fachmann, dass das Risiko aufgrund des geringen Tempos und der schon von weitem erkennbaren Situation auf der Gegenfahrbahn eher niedrig war, weiterhin gemindert durch die Nutzung der ACC.

Oder anders gesagt:
Wer bei der Verkehrslage nicht fähig ist, die Situation auf der Gegenfahrbahn zu erfassen, wäre auch nicht fähig bei Stadttempo die Verkehrslage (Fußgänger, Radfahrer, Schilder, etc.) um sich herum zu erfassen. Also: kein Problem.

Über was sprechen wir hier eigentlich? Da hat jemand bei 50 Km/h erkannt, dass auf der Gegenfahrbahn zwei Feuerwehrautos nicht durchkamen weil 3 LKWs nebeneinander standen. Wie viel Aufmerksamkeit braucht es dafür wohl?

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 8. Dezember 2016 um 14:48:57 Uhr:


Über was sprechen wir hier eigentlich? Da hat jemand bei 50 Km/h erkannt, dass auf der Gegenfahrbahn zwei Feuerwehrautos nicht durchkamen weil 3 LKWs nebeneinander standen. Wie viel Aufmerksamkeit braucht es dafür wohl?

Genau das wollte ich ausdrücken.

Mal meine 55 Cent zum Thema:

- ich selber bilde die Rettungsgasse sofort in dem Augenblick, wo sich der Stau bildet. Die "vorbereitenden Maßnahmen" von zille halte ich auch für nicht wiklich sauber umgesetzt. Wobei diese Vorgehensweise schon besser ist, als das, was viele andere machen. 🙁

- Das Nicht-bilden der RG schiebe ich nach eigener Beobachtung NICHT auf die "ich habe immerzu das Handy-am-Ohr und Facebook-Generation", sondern eher auf die Verkehrsteilnehmer, die ohnehin sich als besondere Schnarchnasen im Verkehr hervortun. Hier gehören leider auch sehr viele ältere Menschen dazu (aber eben nicht nur, es zieht sich quer durch alle Bevölkerungsschichten), ist aber nicht an der Handy-Generation festzumachen.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 8. Dezember 2016 um 14:48:57 Uhr:


Über was sprechen wir hier eigentlich? Da hat jemand bei 50 Km/h erkannt, dass auf der Gegenfahrbahn zwei Feuerwehrautos nicht durchkamen weil 3 LKWs nebeneinander standen. Wie viel Aufmerksamkeit braucht es dafür wohl?

Eigentlich hätte ich von denjenigen, die oft genug das Ergebnis sehen, also dass es offensichtlich zu viel Aufmerksamkeit gebraucht hat, eine etwas andere Einstellung zu dem Thema erwartet. Aber ok, Message ist angekommen, Glotzen ist vollkommen ok, braucht eh so gut wie keine Aufmerksamkeit.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. Dezember 2016 um 15:37:14 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 8. Dezember 2016 um 14:48:57 Uhr:


Über was sprechen wir hier eigentlich? Da hat jemand bei 50 Km/h erkannt, dass auf der Gegenfahrbahn zwei Feuerwehrautos nicht durchkamen weil 3 LKWs nebeneinander standen. Wie viel Aufmerksamkeit braucht es dafür wohl?

Eigentlich hätte ich von denjenigen, die oft genug das Ergebnis sehen, also dass es offensichtlich zu viel Aufmerksamkeit gebraucht hat, eine etwas andere Einstellung zu dem Thema erwartet. Aber ok, Message ist angekommen, Glotzen ist vollkommen ok, braucht eh so gut wie keine Aufmerksamkeit.

Glotzen / Gaffen ist m.E. noch etwas anderes als das Registrieren, dass auf der Gegenspur 2 Einsatzfahrzeuge blockiert werden.

Aber anscheinend geht es Dir nur darum, andere dumm anzumachen. Naja, jeder auf seinem Niveau...

Hallo, Jupp78,

für einen erfahrenen Autofahrer sollte es problemlos möglich sein, selbst bei 100 km/h zu registrieren, was auf der Gegenfahrbahn passiert.

Viele Grüße,

Uhu110

Deine Antwort
Ähnliche Themen