R 350 nimmt während der Fahrt den Gasbefehl nicht mehr an (Tempomat?)

Mercedes R-Klasse

Mein R 350 nimmt seit 2 Wochen ab und an während der Fahrt auf der Autobahn keine Gasbefehle mehr an.

Szenario a)
Der Tempomat wird aktiviert und nach ca. 15min - mehrere Stunden auf der Autobahn und diversen Malen Tempomat ein, aus und oder Tempomatgeschwindigkeit hoch/runter nimmt das Auto nach der letzten Umstellung kein Gas mehr an.

Szenario b)
Bei konstant eingestelltem Tempomat wird das Auto bergauf plötzlich langsamer und nimmt kein Gas mehr an.

Was passiert
Tritt das Problem auf, kann ich wie beschrieben kein Gas mehr geben. Ist die Strecke flach, gibt der Wagen sehr sehr langsam Gas bis ca. 140km/h, wenn man Glück hat. Dieser Vorgang dauert dann aber auch mehrere Minuten. Bergab beschleunigt er je nach Gefälle und bergauf wird es gefährlich, da der Wagen Geschwindigkeit verliert.
Den Tempomat auf 140 stellen hilft nicht. Der Limiter ist auch nicht aktiviert. Aktivieren und Deaktivieren von Tempomat und Limiter hilft nicht"

Temporäre Lösung
Abhilfe schafft ausschließlich Zündung aus und wieder an.

Das letzte Mal ist es heute Abend passiert. Interessanterweise ist das Problem an der gleichen Stelle aufgetreten, wie beim ersten Mal!

Ist dieses Problem bekannt? Was könnte das sein? Habe ich in meiner gesamten Autofahrerkarriere noch nie gehabt.

18 Antworten

Die ladeluftschläuche sitzen da bei beim Pfeil auf dem bild

Inkedom642-li

Ich habe es mir gerade mal angeschaut. Kleine feine Risse sind im Schlauch. Das diese soviel ausmachen...

Meist tritt aus den Rissen Öl aus, das ist dann schon ein indiz, das es undicht ist.
Wenn der Motorraum im bereich der Ladeluftschläuche schon fein mit öl verschmutzt ist, deutet das schon an undichtigkeit.

Natürlich freue ich mich, dass ihr mir mit Rat und Tat beiseite gestanden habt. Es war eine große Hilfe. Aber es ist wie mit der Polizei. Man ruft sie nicht, um gemeinsam Kaffee und Kuchen zu essen.
Die Gesamtsituation hat sich doch deutlich verschlechtert. Man kann sagen, dass der Mercedeshändler ein faules Ei untergeschoben hat, sowohl beim Wagen, als auch der Garantie.
Es haben sich doch deutlich Fehler entwickelt:
- Beim normalen Gasgeben ruckelt es häufig – Gasannahme unsauber (eventuell wieder die Schläuche, wie beim letzten Mal)
- Gänge der Automatik rumpeln immer öfters beim Umschalten
- Macht man den Motor aus, klackert und quietscht es aus dem Motorraum
- Rollt man ein Gefälle herunter ohne Gas zu geben, kommt ein heulen aus dem Motorraum, mal lauter, mal leiser
- Tempomat funktioniert manchmal nicht
- Tote Winkel Assistenten links/rechts flackern manchmal
- Heckklappe kann nicht immer über Knopf/Fernbedienung bedient werden
- Einmal hat beim Anlassen ein Lautsprecher hinten rechts nur ein Rauschen ausgegeben. Unabhängig von Lautstärke und Radio ein/aus. Erst das Ziehen des Zündschlüssels hat das Problem behoben.

Die Klappe hat sich von selbst repariert, sowie beide Tote Winkel Assistenten und der Lautsprecher. Bei der Gasannahme hört der Spaß allerdings auf. Es wird immer schlimmer. Gibt man etwas Gas, um z.B. gemächlich von 50km/h auf 70km/h zu beschleunigen ist es so, als würde ich mit dem Gaspedal pumpen.
Ein Gebrauchtwagen sollte es werden. Für die bereits gelaufenen Kilometer innen wie außen top, laut Datenblatt und Auskunft des Händlers keinerlei Mängel.
Da die Gebrauchtwagengarantie noch aktiv war, nix wie hin zum Händler. Ergebnis: Die Garantie deckt nix ab. Der Kostenvoranschlag hatte es in sich, aber man hat ja die Versicherung abgeschlossen. Mit Nichten! Die Versicherung, welche laut Sachbearbeiter die bereits gemeldeten Probleme hätte beinhalten sollen, deckt NICHTS ab. Vom 10€ bis zum 1.000€ Teil muss alles inklusive Stunden selbst bezahlt werden, bei einer 800€ Garantieverlängerung. Prima! Wozu schließt man denn eine teure Versicherung ab, wenn NICHTS enthalten ist? Antrieb, Motor, Elektrik, Schlösser, nichts. Teilweise stehen die Punkte sogar in dieser Form im Kleingedruckten. Am gleichen Tag rief eine Mercedes Sachbearbeiterin an, ich solle doch die Garantie noch einmal verlängern lassen, damit ich auch weiterhin den hervorragenden Service von Mercedes genießen kann. Haha, was habe ich gelacht.
Da die Gesamtsumme aller Reparaturen für einen Gebrauchten recht hoch ausgefallen ist, beließ ich es bei der Inspektion, Flüssigkeiten nachfüllen und der Batterie. Dank Corona gab es nicht mal einen Ersatzwagen. Als wäre die Enttäuschung nicht groß genug gewesen, flatterte eine Rechnung über das Fehlerauslesen herein. Der veranschlagte Betrag entspricht einer großen Inspektion, für das Anstecken eines Geräts. Bei all meinen Autos musste ich im Rahmen einer Inspektion entweder das Fehlerauslesen nicht bezahlen oder es lag im zweistelligen Bereich, egal ob bei Vertragswerkstätten von BMW, AUDI, Ford, Seat oder VW.
Für die meisten Fehler war angeblich die Batterie schuld. Der Wagen verhält sich genauso, wie vorher außer, dass das Ruckeln schlimmer geworden ist. Der freundliche Mitarbeiter hat mir empfohlen, das Auto zu verkaufen.
"Vertrauen verbindet - seit 1919", so heißt es im Slogan. Ich hätte mehr von einem Autohaus erwartet, das "Vetrauen" im Slogan stehen hat.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen