Quitschende Bremsen vorne
Hallo Leute,
seit dem ich meinen ML habe quietschen die Bremsen vorne wie sau. Egal ob warm oder kalt, sobald auf die Bremse gehst geht die heulerei los. Dachte mir das wird wohl weggehen, aber nachdem nach 3000 km immer noch alles so ist, frag ich mal was ich da machen kann. Die Bremsbacken sind fast neu sowei ich das erkennen kann. Soll ich die mal als erstes wechseln zum probieren? Und welche soll ich nehmen, original Mercedes oder gehen die Nachbauten auch?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
DerAllgi hat Dir doch schon eine Suchauflistung mit hereingestellt. Nach meinen früheren und auch jetzigen Forumskenntnissen sind in einigen Beiträgen ganz sicher auch Bilder dabei.
Und jetzt bitte -und nicht böse sein und auch mit Verlaub und auch als klare Ansage- tu uns und auch allen anderen Verkehrsteilnehmern den Gefallen und mache die Bremsen nicht selber. So leid es mir tut, das sagen zu müssen, aber wenn Du nicht weiß, wo die Paste hingehört und Du dann auch noch fragst, was das bringen soll und als Antwort selber feststellst, dass sie auf den Belägen mit einmal Bremsen ja weg ist, dann stellen sich bei mir die Nackenhaare auf.
Es ist ganz sicher nicht falsch, das die Paste wohl weg ist, wenn man sie auf die Verschleißseite des Bremsbelages aufträgt. Aber wenn man mit einem Beil nicht vernünftig umgeht, sind auch die Finger ab.
Und wer hier im Forum darstellt, dass die Paste auf die Verschleißseite des Bremsbelages wohl nichts bringt, weil sie da ja durch einmal Bremsen weg ist, hat damit ganz klar und deutlich zu erkennen gegeben, das er von den Arbeiten an Bremsen keine, aber auch gar keine Ahnung hat. Es tut mir leid für diese klare Aussage.
Aber was erwartest Du nun, sollen wir Dir nach dieser Erkenntnis zu Deinem Wissensstand einer Bremsenrevision jetzt noch sagen? Du gefährdest Dich und andere. Und damit möchte ich schließen und lass an Deine ML Bremsen bitte nur die Werkstatt arbeiten.
Grüße Kallinichda
13 Antworten
Wenns ned soooo viele Beiträge zu dem Thema gäbe wärs mir echt Wurst....
Aber sie Suche kostet nichts... KLICK
Das hab ich bereits gelesen, nur nichts gefunden welche Belege ich nun nehmen soll. Und das mit der Paste kappier ich nicht wirklich. Kupferpaste auf die Belege? Was bitte soll das bringen? Einmal bremsen und die ist wieder weg
Hallo,
DerAllgi hat Dir doch schon eine Suchauflistung mit hereingestellt. Nach meinen früheren und auch jetzigen Forumskenntnissen sind in einigen Beiträgen ganz sicher auch Bilder dabei.
Und jetzt bitte -und nicht böse sein und auch mit Verlaub und auch als klare Ansage- tu uns und auch allen anderen Verkehrsteilnehmern den Gefallen und mache die Bremsen nicht selber. So leid es mir tut, das sagen zu müssen, aber wenn Du nicht weiß, wo die Paste hingehört und Du dann auch noch fragst, was das bringen soll und als Antwort selber feststellst, dass sie auf den Belägen mit einmal Bremsen ja weg ist, dann stellen sich bei mir die Nackenhaare auf.
Es ist ganz sicher nicht falsch, das die Paste wohl weg ist, wenn man sie auf die Verschleißseite des Bremsbelages aufträgt. Aber wenn man mit einem Beil nicht vernünftig umgeht, sind auch die Finger ab.
Und wer hier im Forum darstellt, dass die Paste auf die Verschleißseite des Bremsbelages wohl nichts bringt, weil sie da ja durch einmal Bremsen weg ist, hat damit ganz klar und deutlich zu erkennen gegeben, das er von den Arbeiten an Bremsen keine, aber auch gar keine Ahnung hat. Es tut mir leid für diese klare Aussage.
Aber was erwartest Du nun, sollen wir Dir nach dieser Erkenntnis zu Deinem Wissensstand einer Bremsenrevision jetzt noch sagen? Du gefährdest Dich und andere. Und damit möchte ich schließen und lass an Deine ML Bremsen bitte nur die Werkstatt arbeiten.
Grüße Kallinichda
Zitat:
@kallinichda schrieb am 9. Dezember 2015 um 23:06:26 Uhr:
Hallo,
DerAllgi hat Dir doch schon eine Suchauflistung mit hereingestellt. Nach meinen früheren und auch jetzigen Forumskenntnissen sind in einigen Beiträgen ganz sicher auch Bilder dabei.
Und jetzt bitte -und nicht böse sein und auch mit Verlaub und auch als klare Ansage- tu uns und auch allen anderen Verkehrsteilnehmern den Gefallen und mache die Bremsen nicht selber. So leid es mir tut, das sagen zu müssen, aber wenn Du nicht weiß, wo die Paste hingehört und Du dann auch noch fragst, was das bringen soll und als Antwort selber feststellst, dass sie auf den Belägen mit einmal Bremsen ja weg ist, dann stellen sich bei mir die Nackenhaare auf.
Es ist ganz sicher nicht falsch, das die Paste wohl weg ist, wenn man sie auf die Verschleißseite des Bremsbelages aufträgt. Aber wenn man mit einem Beil nicht vernünftig umgeht, sind auch die Finger ab.
Und wer hier im Forum darstellt, dass die Paste auf die Verschleißseite des Bremsbelages wohl nichts bringt, weil sie da ja durch einmal Bremsen weg ist, hat damit ganz klar und deutlich zu erkennen gegeben, das er von den Arbeiten an Bremsen keine, aber auch gar keine Ahnung hat. Es tut mir leid für diese klare Aussage.
Aber was erwartest Du nun, sollen wir Dir nach dieser Erkenntnis zu Deinem Wissensstand einer Bremsenrevision jetzt noch sagen? Du gefährdest Dich und andere. Und damit möchte ich schließen und lass an Deine ML Bremsen bitte nur die Werkstatt arbeiten.
Grüße Kallinichda
Besser und Höflicher kann man es nicht ausdrücken.
Ähnliche Themen
Kallinichda DU hast es treffend auf den Punkt gebracht, der TE soll auf jeden Fall die Finger und auch alle anderen Körperteile von den Bremsen lassen und auch die Kupferpaste sollte weit weg vom TE aufbewahrt werden!
Verraten sollte man dem TE aber dennoch das die Kupferpaste auf keinen Fall auf die Verschleissseite der Bremsbeläge gehört!!!
Bremsen und Schmierstoffe passen nicht zusammen!!!!!!
LG Detlef
an den TE,
lass Markenprodukte ala (als Beispiel) ATE oder Zimmermann verbauen und wenn das Fachgerecht montiert wurde, so wird da nichts mehr Quitschen.
ATE , ja 😁
Zimmermann , besser NEIN 😉
besonders ,bei den vorderen Scheiben. würde ich als 1 Option bevorzugen:
1. Original MB + Beläge von ATE
2. ATE-Scheiben+ ATE- Beläge
Bei der hinteren Bremsanlage :
ATE-Scheiben+ ATE-Beläge
Gruß,
Michael
Zitat:
@BerndW163 schrieb am 9. Dezember 2015 um 21:59:41 Uhr:
Das hab ich bereits gelesen, nur nichts gefunden welche Belege ich nun nehmen soll. Und das mit der Paste kappier ich nicht wirklich. Kupferpaste auf die Belege? Was bitte soll das bringen? Einmal bremsen und die ist wieder weg
Wenn ich das lese dann solltest DU GAR NICHTS AN EINER BREMSE MACHEN!
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 10. Dezember 2015 um 09:09:31 Uhr:
Wenn ich das lese dann solltest DU GAR NICHTS AN EINER BREMSE MACHEN!Zitat:
@BerndW163 schrieb am 9. Dezember 2015 um 21:59:41 Uhr:
Das hab ich bereits gelesen, nur nichts gefunden welche Belege ich nun nehmen soll. Und das mit der Paste kappier ich nicht wirklich. Kupferpaste auf die Belege? Was bitte soll das bringen? Einmal bremsen und die ist wieder weg
...am besten noch nicht mal "drauftreten" 😉
Mein erster Einfall war "ARGGGGGGHHHH"... 🙂
naja...manchmal tippt man aber auch schneller, als das Hirn mitspielt...
egal.
Oft sind einfach auch die Federspanner oder einfach nur DRECK schuld.
Bei mir quietschte es vorne links nur beim Rückwärtsfahren und gleichzeitigem Bremsen. DANN allerdings auch erbärmlich. Nachdem ich einmal beim Wechsel auf die Winterreifen mit Pressluft von vorne durch die Zangen geblasen hatte, wurds besser, wenn auch nicht ganz weg. Der demnächst fällige Wechsel der Beläge und Federn wirds sicher richten...
Matthias
Das dies die Reparatur betrifft sollte selbstverständlich sein....... Aber manchen muss man auch das noch erklären......
Salut,
ich habe hier (irgendwo) mal einen Tipp gelesen
(leider auch erst später 😠 - sprich nach Einbau ):
In den einzelnen Bremssätteln (v) sind Bleche verbaut (sieht man schlecht)
als Auflage für die Klötze -also UNTEN - diese
- GANZ vorsichtig ein wenig anheben
- Dreck rauskratzen / durchblasen
- K-Paste rein (Dünn)
- Blech zurückbiegen DANN(!)
- K-Paste auf die Rückseite der Bremsklötze / und unten auf die Auflage der Klötze
- alles wieder zusammenbauen
Sollte dann besser werden ... ich habe das verd**** Quietschen nämlich
nach / bei JEDEM Wechsel der Beläge ...zum 'Mäuse melken'
greetz
Rainer
Zum Glück haben wir alle schon mit der Muttermilch aufgesaugt, sind von selbst drauf gekommen, und auf keinen Fall hat uns dass mal jemand gesagt, dass die Kupferpaste auf die Rückseite zwischen Kolben und Belag gehört und an alle Anlageflächen. Dass je natürlich nicht zwischen Belag und Scheibe gehört sollte sich allerdings von selbst erschliessen, zumal der Hochtemperatur-Schmierstoff sicher nicht nach der ersten Bremsung weg ist....