Quietschgeräusche beim Schalten 14 TSI
Hallo wer von euch hat auch ein Quietschgeräusch beim Schalten so ca bei 2000-3000 Umdrehungen?
Das Quietschgeräusch kommt von der Riemenscheibe die den Kompressor antreibt.
Dieser wir mit Magnetkupplung zugeschaltet und jedesmal wenn die Magnetkupplung der Riemenscheibe schaltet und die Riemenscheibe für den Kompressor anläuft quietscht es erst ein mal.
Hat von euch auch jemand dieses Quietschen und wie wurde es beseitigt?
Gruß aus Bayern
Bei unserem Tiguan kam das Quietschen so bei einem Kilometerstand zwischen 2000-3000 Kilometer das erste mal
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe auch den 1.4, momentan 2200km gefahren.
Zum Benzinverbrauch: War am Anfang etwas geschockt, habe 11,5 L verbraten. Letzter aktueller Verbrauch war ca. 10 Liter. Es gibt hier im Forum einige, die angeblich weniger brauchen. Ich muß dazu sagen, das unser Tiger viel über Kurzstrecken bewegt wird, weshalb der Verbrauch durchaus noch gesenkt werden kann. Also für Kurzstrecken ( ca. 5km in die Arbeit) ist er nicht das Wahre! Ich sage dazu auch, das der Tiger meistens von meiner Frau gefahren wird, also kein Bleifuß!
Zum Motor kann ich nur sagen, absolut in Ordnung!!! Sehr spritzig (für einen Benziner), fast wie ein Diesel. Vom Motorgeräusch sehr angenehm, hört sich fast wie ein Sechszylinder an. Meiner Meinung nach wirklich eine gute Maschine, das mit dem angeblichen Loch im ersten Gang kann ich nicht behaupten! Geht bedeutend besser als mein letzter A4 BJ 2004.
Also bis zu einer jährlichen Fahrleistung von 15000 bis 18000 kann ich nichts anderes empfehlen und mehr PS braucht man wirklich nicht!
Ich hoffe, ich habe etwas geholfen!
Gruß
501 Antworten
Was ist eigentlich, wenn das Quitschen nach 5000 km wieder kommt und die Garantie um ist? - Frag doch da mal Deinen Händler? - Angeblich tauscht ja VW aus Kullanz trotzdem wieder, ich bin mir da aber nicht so sicher....
Hallo,
bei mir ist die Garantie dann noch lange nicht rum, das Auto ist ja erst 8 Monate alt. Zudem habe ich vorsorgleich gleich beim Kauf die Anschlussgarantie abgeschlossen. Dann kann VW mehrere in dieser Zeit wechseln, wenns nötig ist. Aber ich vertraue zuerst mal auf die neue Pumpe. Sollte die wieder quietschen, wird es bestimmt eine erneute verbesserte Lösung geben. Die wollen ihr Hauptgeschäft ja nicht auf das tauschen von Wasserpumpen verlegen. Und die anderen Probleme bei meinem Tiger wiegen weitaus schwerer als das bisschen pfeifen.
Gruß
tembmt
Die Garantieverlängerung ist doch die "Life Time Garantie" oder?
Hab hier im Forum nämlich auch schon nach der VW Garantieverlängerung gesucht. Jemand hat dann die Vertragsbedingungen hochgeladen. Habs mir abgespeichert und lade die jetzt nochmal hoch.
Interessant ist, was alles NICHT versichert ist, vor allem schau mal auf der rechten Seite unter "III. Was ist nicht versichert" unter Punkt "e", da steht u.a. "Quietsch und Klappergeräusche..." ...
Da werdet ihr aber eine neue Erfahrung machen.....sollte die neue Pumpe wieder quietschen, leht VW weitere Versuche ab bis eine technische Lösung vorhanden ist.... auf die warte ich jetzt 2 Jahre. Die Botschaft von VW......Habt Vertrauen alles wird GUT ( bis ihr heiratet, dann habt ihr andere Sorgen 😁 )......Ergo hat jetzt der Anwalt das Wort.
dr `Gonzo
Ähnliche Themen
Hallo,
halte uns auf dem Laufenden mit dem, was beim Anwalt rauskommt.
Sollte es keine befriedigende Lösung geben, hat man keine andere Wahl.
Dann wird in Zukunft halt eine andere Automarke gewählt. Aber unser Händler wird sich wie bisher sehr kulant verhalten, da bin ich mir sicher.
Gruß
tembmt
Zitat:
Original geschrieben von 65gonzo
Da werdet ihr aber eine neue Erfahrung machen.....sollte die neue Pumpe wieder quietschen, leht VW weitere Versuche ab bis eine technische Lösung vorhanden ist.... auf die warte ich jetzt 2 Jahre. Die Botschaft von VW......Habt Vertrauen alles wird GUT ( bis ihr heiratet, dann habt ihr andere Sorgen 😁 )......Ergo hat jetzt der Anwalt das Wort.dr `Gonzo
so nachdem mein TSI Motor nach genau 10000km auch die Quietschsymptome zeigte und diese anfangs nur bei betriebswarmen Motor zu hören waren bin ich dann damit zum Freundlichen. Der Meister machte eine Probefahrt und wußte gleich um das Problem der Magnetkupplung. Sagte mir aber auch gleich das VW noch keine Lösung hätte und das auch bei MJ 2012 noch auftritt. Meldet sich dann wenn Lösung von VW in Sicht.
Hab dann aber trotzdem im Internet weiter recherchiert und bin dabei auf die WD-40 Lösung gekommen und diese Anleitung nachvollzogen. Und siehe da konnte ebenfalls wie einige andere User auch das Quietschen nicht mehr reproduzieren. Es war sofort weg bei der anschliessenden Probefahrt und ich konnte es trotz zig-facher Gasstösse im unteren Drehzahlbereich (wo es vorher quasi immer gequietscht hat) nicht mehr hören.
Es wurde auch diskutiert ob WD 40 den Riemen angreift aber dies sollte nicht der Fall sein.
Zitat:
Da WD-40 eine sehr tiefe Viscosität besitzt und, im Gegensatz zu Silikon, keine Verklebungen erzeugt, glaube ich immer noch an die Eignung desselben.
Das Quietschen stammt von den Reibflächen der Magnetkupplung, da diese u. U. Rostspuren ansetzen können. WD-40 ist rostlösend, die Beläge können sich aufeinander einschleifen. Da nichts eingeweicht, sondern nur leicht besprüht wird, sehe ich keine Probleme für die Haltbarkeit der betroffenen Komponenten (wie beschrieben funktioniert mein Rocco seit über 20000km).
Anleitung auf eigene Gefahr:
Eingesprüht habe ich von oben, und zwar zwischen Motor und Kühlwasserbehälter. Bei stehendem Motor kann man, wenn man genau hinschaut links hinten von Vorne gesehen, die Wasserpumpe an den vier Schrauben auf der Riemenscheibe erkennen. Dann einfach bei laufendem Motor kurz zwischen die 2 Antriebsrollen der 2 Riemen mit Hilfe des Röhrchens gesprüht und das wars dann schon. Es lässt sich nicht vermeiden das die Riemen auch was abbekommen.
Anbei 2 Bilder die verdeutlichen sollen wo sich die Magnetkupplung befindet.
Bei mir seit 3Tagen keinerlei Quitschgeräusche mehr wahrnehmbar.
Könnt ja malbei Ausführung berichten wies gelaufen ist.
Nochmals das ist nicht auf meinem Mist gewachsen hab das so zusammengetragen aber es funzt.
MFG
Gente
HI Gente,
den WD 40 Tipp habe ich nach der Anleitung vor 2 Wochen auch ausgeführt, leider kam das Quietschen nach einer Woche wieder, mal sehen wie lange es bei dir hält ( unbedingt berichten).
Laut Aussage meines VW Schrauber von letzter Woche, soll es Ende des Monats, spätestens Anfang Januar eine neue WaPu geben, bei der das Problem nicht mehr auftreten soll.
Finde es sehr interessant, das du eine andere Aussage als ich erhalten habe, wir sollten mal hier im Beitrag in Verbindung bleiben.....
grüße
Phil
Mein Tiger ist gerade wieder wegen dem Gequietsche in der Werkstatt. Nachdem das Geräusch immer nerviger wurde habe ich jetzt darauf bestanden, daß die WaPu gewechselt wird. Ich war deshalb schon diverse Male beim Freundlichen. Bin mal gespannt ob es dieses Mal auch wirklich gemacht wird. Es wird außerdem noch ein raschelnder Stoßdämpfer und das Türschloß auf der Beifahrerseite gewechselt. Hoffentlich kann ich den 25 000ten Geburtskilometer meines Tigers quietsch- und klapperfrei feiern ( endlich!?).
Zitat:
Sagte mir aber auch gleich das VW noch keine Lösung hätte und das auch bei MJ 2012 noch auftritt. Meldet sich dann wenn Lösung von VW in Sicht.
🙄 genau, VW wird sich melden, nachdem die Gewährleistung abgelaufen ist. Bis dahin wird die Sache bei jedem Käufer ausgesessen. Und wenn Du noch in 2010 eine der alten "Garantieverlängerungen" abgeschlossen hast (Allianz), dann ist das doppelt bitter:
denn da werden Quietschgeräusche explizit ausgeschlossen. Dann ist eine mögliche "Lösung" (die meiner Meinung nach nie kommen wird) also auch für Dich zu spät. Das einzige Türchen bleibt denjenigen offen, die eine "Garantieverlängerung" ab 2011 abgeschlossen haben.
In den neuen Bedingungen (ab 2011) sind die Quietschgeräusche nicht (mehr) ausgeschlossen.Ob es allerdings trotzdem neue WaPus gibt, ist mehr als fraglich - Stichwort "Stand der Technik". Ganz beliebt bei VW, wenn die nichts mehr repariert bekommen. Alternativ die Aussage: "bitte warten, VW arbeitet an einer Lösung...".
Zitat:
Laut Aussage meines VW Schrauber von letzter Woche, soll es Ende des Monats, spätestens Anfang Januar eine neue WaPu geben, bei der das Problem nicht mehr auftreten soll.
diese Sau wird - genau wie den "Rucklern" alle paar Monate durchs Dorf getrieben. Das konnte man - auch hier - schon mehrfach lesen, dass es angeblich "demnächst", "nächsten Monat" oder wie auch immer sich der VW-Mitarbeiter äussert eine Lösung geben wird - wie gesagt, die Zeit läuft für VW. Wenn man solch eine Info bekommt, sollte man den Mitarbeiter mal darauf festnageln - also nachhaken: "wirklich nächsten Monat, dann gibt es ganz sicher eine neue WaPu??? Ich kann mich also im Januar bei Ihnen melden, und dann bekomme ich eine neue WaPu???" - da sollst mal sehen, wie schnell der wieder einen Rückzieher macht und seine Aussagen mit diversen "vielleicht" und "mal sehen" "garantieren kann ich nicht" usw. garniert 😎
Ich fass es nicht, dass es immer noch Probleme und die gleichen Aussagen gibt. Seit 2008 ist zu hören, dass man das Problem durch irgendeine geänderte Komponente in den Griff kriegen wird und zwar innerhalb der nächsten Monate. Scheint aber wohl nimmer gar so viele Autos zu betreffen.
Aber so, wie es mir immer von meinem Händler gesagt wurde, ist das Quietschen ein Mangel, der - sofern er innerhalb der Garantiezeit auftritt und gemeldet wurde - nicht verjährt. Aber trau-schau-wem, wenn es mal Spitz auf Knopf geht.
@outbackler
das mit der Garantiezeit ist wahr, mir wollte mein Händler auch nicht schriftlich geben, das ich nach der Garantie dann evtl. Ansprüche auf eine neue WaPu habe......
@Chefdackel
Wie heißt es so schön, die Hoffnung stirb zuletzt......
Mein Schrauber ist selber von dem Quietschen betroffen und wartet jetzt auf die hoffentlich bald kommende Lösung. Ich denke das VW Mitarbeiter evt., wenn es sie selber triff, schon andere Aussagen usw. vom Konzern bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von Chefdackel
🙄 genau, VW wird sich melden, nachdem die Gewährleistung abgelaufen ist. Bis dahin wird die Sache bei jedem Käufer ausgesessen. Und wenn Du noch in 2010 eine der alten "Garantieverlängerungen" abgeschlossen hast (Allianz), dann ist das doppelt bitter: denn da werden Quietschgeräusche explizit ausgeschlossen. Dann ist eine mögliche "Lösung" (die meiner Meinung nach nie kommen wird) also auch für Dich zu spät. Das einzige Türchen bleibt denjenigen offen, die eine "Garantieverlängerung" ab 2011 abgeschlossen haben. In den neuen Bedingungen (ab 2011) sind die Quietschgeräusche nicht (mehr) ausgeschlossen. Ob es allerdings trotzdem neue WaPus gibt, ist mehr als fraglich - Stichwort "Stand der Technik". Ganz beliebt bei VW, wenn die nichts mehr repariert bekommen. Alternativ die Aussage: "bitte warten, VW arbeitet an einer Lösung...".
...mal die kirche im Dorf lassen. Das Problem ist bekannt und so einfach kann sich niemand aus der Affäre ziehen.
Sogar Autobild berichtete:
Volkswagen-Sprecher Christian Buhlmann betont gegenüber AUTO BILD, dass es sich um eine "Komfortbeanstandung" handele und "das Problem keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils hat". Buhlmann: "Dennoch ersetzen wir bei berechtigter Beanstandung die Wasserpumpe mit Magnetkupplung, unabhängig von der Garantiezeit." VW widmet dem Quietsch-Problem eine interne "Technische Produktinformation"mir wurde auch von meinem glaubwürdigen Händler versichert das bei Lösung auch ohne Garantie kostenlos ausgetauscht wird, nur momentan gibts keine Lösung bringt also nichts zu wechseln. hatten ja schon mal vom Zulieferer eine geänderte Wapu Tauschaktion wurde aber im mai diesen Jahres wieder gestoppt --> man kümmert sich, nur muß es halt bei der nächsten funktionieren und die werden sich hüten eine zu früh auf den Markt zu bringen welche wieder quietscht. Also noch ein bisserl Abwarten, techn. Schaden nimmt das auto ja auch nicht.
immer diese Schwarzmaler, think positive.
MFG
Gente
Ich hatte das bei meinem Tiguan auch und man hat mir immer erzählt, dass es keine richtige Lösung gäbe.
Vor (ich weiß nicht mehr genau wann) einiger Zeit wurde dann der Tiguan imi Rahmen einer Reperatur eh in die Werkstatt gebracht und dabei wurde das Problem behoben.
Bis heute keine Geräusche mehr. Was genau gemacht wurde, weiß ich nicht, aber ich glaube es war eine neue Magnetkupplung. Die Wasserpumpe wurde auf alle Fälle nicht getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von bettho
Sogar Autobild berichtete:
Volkswagen-Sprecher Christian Buhlmann betont gegenüber AUTO BILD, dass es sich um eine "Komfortbeanstandung" handele und "das Problem keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils hat". Buhlmann: "Dennoch ersetzen wir bei berechtigter Beanstandung die Wasserpumpe mit Magnetkupplung, unabhängig von der Garantiezeit." VW widmet dem Quietsch-Problem eine interne "Technische Produktinformation"
u.a. auch Autobild, ja. Wie alt ist der entsprechende Artikel - dürfte ein Jahr sein, wenn ich micht recht erinnere.
Sorry, und was die Presseabteilung von VW an Luftblasen produziert, da wird doch niemand hinhören, oder? Das sind rhetorische Nebelgranaten, der gute Mann lebt davon - und produziert tagein, tagaus diese statements. Bei anderen (nicht gelösten) Problemen wird nur die Bezeichnung der Bauteile zwischen den Worthülsen ausgewechselt, und schon darf der VW-Pressemann wieder mit denselben "Inhalten" vor die Presse. Beispiel "Ruckeln" beim 122PS 1.4er: nahezu identische Wortwahl.
Stichworte:
"Komfortbeanstandung" übersetzt: der Kunde soll sich mal nicht so anstellen, andere Autos klappern und quietschen doch auch...
"berechtigte Beanstandung" übersetzt: erst mal alles als " unberechtigt" ablehnen, siehe oben...
"keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils" übersetzt: solange es nur quietscht ist das für uns ok..... erst wenn es abfällt, kümmern wir uns drum... also: quietschende VWs die noch rollen, gehören nicht in die Werkstatt.....
Ich stelle mir immer das Bild vor, wenn nach ein paar Jahren der Golf oder Tiguan verkauft werden soll. Ein Interessent steigt in mein Auto ein, macht eine Probefahrt, bemängelt das Quietschen und ich erkläre ihm das so wie der Pressesprecher von VW: "Das ist ein Komfortproblem und hat keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils. Und wenn doch etwas passieren sollte - bei berechtigter Beanstandung wird VW das unabhängig von der Garantiezeit ersetzen". Ich bin sicher, ich habe die Lacher auf meiner Seite.....
Zitat:
Original geschrieben von bettho
...mal die kirche im Dorf lassen. Das Problem ist bekannt und so einfach kann sich niemand aus der Affäre ziehen.
Sogar Autobild berichtete:
Volkswagen-Sprecher Christian Buhlmann betont gegenüber AUTO BILD, dass es sich um eine "Komfortbeanstandung" handele und "das Problem keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils hat". Buhlmann: "Dennoch ersetzen wir bei berechtigter Beanstandung die Wasserpumpe mit Magnetkupplung, unabhängig von der Garantiezeit." VW widmet dem Quietsch-Problem eine interne "Technische Produktinformation"mir wurde auch von meinem glaubwürdigen Händler versichert das bei Lösung auch ohne Garantie kostenlos ausgetauscht wird, nur momentan gibts keine Lösung bringt also nichts zu wechseln. hatten ja schon mal vom Zulieferer eine geänderte Wapu Tauschaktion wurde aber im mai diesen Jahres wieder gestoppt --> man kümmert sich, nur muß es halt bei der nächsten funktionieren und die werden sich hüten eine zu früh auf den Markt zu bringen welche wieder quietscht. Also noch ein bisserl Abwarten, techn. Schaden nimmt das auto ja auch nicht.
immer diese Schwarzmaler, think positive.
MFG
Gente
Hi Gente,
und hier der aktuell letzte Kommentar, von 93, dazu:
AutoBild VW: Ärger mit TSI-Motoren — 02.07.2010 Hilfe, mein Auto quietscht!:
Zitat:
Entgegen diesem Artikel gibt es KEINE KULANZ von VW und damit keinen Tausch der nervig quietschenden Wasserpumpe bei unserem Touran, der jetzt 5 Jahre alt geworden ist. Ich bin erst jetzt auf die wahre Ursache des Quietschens gestossen, ursprünglich hatte eine VW Werkstatt mitgeteilt, daß das nervige Geräusch normal sei und vom Turbo komme. Sonst hätte ich bei VW viel früher reklamiert, evtl. hätte ich dann auch eine neue Wasserpumpe ohne Quietscheentchen auf Kulanz bekommen.
Geschrieben am 25.09.2011 20:43Uhr
Meinem glaubwürdigen Händler habe ich die gedruckte Ausgabe obiger AutoBild vorgelegt. Weder wußte er etwas davon, noch konnte er etwas dazu finden. Der Meister wußte jedoch sehr genau, dass er gerade die WaPu bei einem Tiguan auf Kosten des Kunden getauscht hatte.
Obiger Bericht sowie andere, dass das Problem gelöst sei, fallen unter die Kategorie "Öffentlichkeitsarbeit".
Spiegel Online Auto: 14.07.2010: Problem mit Erfolgsmaschine. VW hat einen Quietschemotor oder
T-Online Auto: 15.07.2010: Volkswagen: Bestseller-Motor TSI verärgert Kunden:
Zitat:
... Nach seinen Angaben handelt es sich um ein Problem an der Wasserpumpe, das zum Jahreswechsel mit einer geänderten Konstruktion abgestellt worden sei. ...
Und diese Lösung wird dann immer weiter verbreitet, z.B. von der AMS:
19.03.2011, VW Tiguan im Dauertest:
Hier ein Bericht von einem Tiguan-Fahrer vom September 2008Zitat:
... aber im Gegensatz zu vielen 1.4 TSI ohne Quietschen der Magnetkupplung des Kompressors. Ein Phänomen, für das Volkswagen erst im Dezember 2009 in Form eines akustischen Tilgers eine Lösung fand. ...
:
Zitat:
... Bei Kilometerstand 1.700 kommt ein neues Problem. Immer wenn man schaltet und anschließend wieder einkuppelt, entsteht ein Quietschton, der aus dem Motorraum zu hören ist. Wie man schaltet und einkuppelt spielt dabei keine Rolle, sondern man verändert nur die Lautstärke des Quitschens. ...
Und heute, drei Jahre später, will man immer noch keine Lösung haben?
Ich denke VW hat eine. Nur behebt die nicht das Quietschen. 🙁
VG myinfo