Quietschgeräusche beim Schalten 14 TSI
Hallo wer von euch hat auch ein Quietschgeräusch beim Schalten so ca bei 2000-3000 Umdrehungen?
Das Quietschgeräusch kommt von der Riemenscheibe die den Kompressor antreibt.
Dieser wir mit Magnetkupplung zugeschaltet und jedesmal wenn die Magnetkupplung der Riemenscheibe schaltet und die Riemenscheibe für den Kompressor anläuft quietscht es erst ein mal.
Hat von euch auch jemand dieses Quietschen und wie wurde es beseitigt?
Gruß aus Bayern
Bei unserem Tiguan kam das Quietschen so bei einem Kilometerstand zwischen 2000-3000 Kilometer das erste mal
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe auch den 1.4, momentan 2200km gefahren.
Zum Benzinverbrauch: War am Anfang etwas geschockt, habe 11,5 L verbraten. Letzter aktueller Verbrauch war ca. 10 Liter. Es gibt hier im Forum einige, die angeblich weniger brauchen. Ich muß dazu sagen, das unser Tiger viel über Kurzstrecken bewegt wird, weshalb der Verbrauch durchaus noch gesenkt werden kann. Also für Kurzstrecken ( ca. 5km in die Arbeit) ist er nicht das Wahre! Ich sage dazu auch, das der Tiger meistens von meiner Frau gefahren wird, also kein Bleifuß!
Zum Motor kann ich nur sagen, absolut in Ordnung!!! Sehr spritzig (für einen Benziner), fast wie ein Diesel. Vom Motorgeräusch sehr angenehm, hört sich fast wie ein Sechszylinder an. Meiner Meinung nach wirklich eine gute Maschine, das mit dem angeblichen Loch im ersten Gang kann ich nicht behaupten! Geht bedeutend besser als mein letzter A4 BJ 2004.
Also bis zu einer jährlichen Fahrleistung von 15000 bis 18000 kann ich nichts anderes empfehlen und mehr PS braucht man wirklich nicht!
Ich hoffe, ich habe etwas geholfen!
Gruß
501 Antworten
Hallo an alle !
Lasse jetzt vor Ablauf der Gewährleistung den Anwalt das Problem der Quitscherei klären. VW interne Papiere, das denen dieses Problem bekannt ist würden helfen. Anschreiben od. Ausdrucke Fehlerdatenbank. PN und Material wären prima. Ich berichte dann auch. Übrigens werde ich nicht wandeln, sondern Erfüllung verlangen. Ich hab die Faxen dick, 2 Jahre nur Hinhalten Absichtserklärungen und die getroffene Entscheidung für einen TSI wird immer zweifelhafter.
Grüße Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von 65gonzo
Hallo an alle !
Lasse jetzt vor Ablauf der Gewährleistung den Anwalt das Problem der Quitscherei klären. VW interne Papiere, das denen dieses Problem bekannt ist würden helfen. Anschreiben od. Ausdrucke Fehlerdatenbank. PN und Material wären prima. Ich berichte dann auch. Übrigens werde ich nicht wandeln, sondern Erfüllung verlangen. Ich hab die Faxen dick, 2 Jahre nur Hinhalten Absichtserklärungen und die getroffene Entscheidung für einen TSI wird immer zweifelhafter.Grüße Gonzo
Hallo Gonzo,
ich kenne dazu nur den Text der AutoBild (Nr. 26 vom 2.7.2010), in dem der VW Pressesprecher Christian Buhlmann zitiert wird:
"Dass man seine Kunden mit den nervenden Geräuschen nicht alleinlassen kann, weiß auch der Hersteller. Volkswagen-Sprecher Christian Buhlmann betont gegenüber AUTO BILD, dass es sich um eine "Komfortbeanstandung" handele und "das Problem keinen Einfluss auf die Funktion oder Lebensdauer des Bauteils hat". Buhlmann: "Dennoch ersetzen wir bei berechtigter Beanstandung die Wasserpumpe mit Magnetkupplung, unabhängig von der Garantiezeit." VW widmet dem Quietsch-Problem eine interne "Technische Produktinformation" und bietet als Ersatzteil eine "verbesserte Wasserpumpe mit Magnetkupplung (Original-Teil 03C121004 J)" an, die seit Anfang 2010 erhältlich sein soll."
"Dennoch ersetzen wir bei berechtigter Beanstandung die Wasserpumpe mit Magnetkupplung, unabhängig von der Garantiezeit."
Meine Werkstatt weiß davon nichts und im EDV-System hat sie dazu auch nichts gefunden. Im Klartext, ist die Herstellergarantie vorüber, zahlt der Kunde den Austausch selbst. 🙁
Wenn es möglich ist, bitte Deinen Anwalt dies aufzuklären:
Wird die quietschende Wasserpumpe mit Magnetkupplung nach Ablauf der Garantiezeit von VW kostenlos ersetzt, wie vom VW Pressesprecher Christian Buhlmann behauptet?
Links zur AutoBild und anderen, die diese Meldung wiederholten:
- AutoBild: VW: Ärger mit TSI-Motoren
- Spiegel Online: Problem mit Erfolgsmaschine. VW hat einen Quietschemotor.
- T-Online (mit Umfrage): Volkswagen: Bestseller-Motor verärgert Kunden
VG myinfo
@ myinfo : Thanks, das VW über die Garantiezeit hinaus austauscht halte ich für ein Gerücht, da ja schon nach erfolgtem ersten Austausch der modifizierten WAPU ohne Fehlerbeseitigung, weitere Austausche noch während der Gewährleistung abgelehnt werden.
So zumindest bei mir.
Grüße Gonzo
Zitat:
Original geschrieben von 65gonzo
@ myinfo : Thanks, das VW über die Garantiezeit hinaus austauscht halte ich für ein Gerücht, da ja schon nach erfolgtem ersten Austausch der modifizierten WAPU ohne Fehlerbeseitigung, weitere Austausche noch während der Gewährleistung abgelehnt werden.
So zumindest bei mir.Grüße Gonzo
Hallo Gonzo,
ich war beim Anwalt und habe mich informiert, Ergebnis:
Wenn die Pumpe damals wegen dem Quietschen getauscht wurde und sonst einwandfrei funktioniert hat, dann stellt das Quietschen unzweifelhaft einen Mangel dar. Ein Austausch wäre sonst niemals erfolgt. Der Austausch kostet bei einem Golf VI 630 €.
Und tritt dieser Mangel erneut auf, muss er auch erneut behoben werden.
Wäre aber die neu einzubauende Pumpe mit der bereits ausgetauschten, verbauten identisch, kann man davon ausgehen, dass der Mangel erneut eintreten wird.
Somit könnte man sich den notwendigen aber fruchtlosen 2. Versuch sparen und gleich die Rückabwicklung anstreben.
Im Klartext, lehnt der Händler den nochmaligen Austausch ab, weil es die gleiche Pumpe ist und diese keine Besserung bringt, dann gibt der Händler damit zu, dass er den Mangel nicht beseitigen kann. Ab zum Anwalt, der leitet dann die Rückabwicklung ein. 🙁
VG myinfo
Ähnliche Themen
hi myinfo,
das bedeutet unterm Strich, VW darf den Austausch der WAPU in der Garantie nicht verweigern?
Na das ist mal eine Antwort, bei meinem Tiguan 1.4 EZ 8/10 quietscht es auch und VW verweigert den Tausch, aus den hier schon oft genannten Gründen und es wäre ja nur ein Quietschen nichts gefährliches.....
Hast du noch irgend welche Infos (§ oder so) was ich VW dann mal auf den Tisch knallen kann? Weil es nervt das Quietschen und vor allem der Kundenumgang von VW, die es mit der Aussage abwimmeln" es würde nichts bringen, das quitschen kommt wieder". Erlich gesagt, ist es mir egal ob es nach ein paar tausend KM wieder quietscht. Ich habe ein Auto gekauft was nicht quietscht und das hätte ich auch gerne wieder so....
grüße
phil
Zitat:
Original geschrieben von philfuerte85
hi myinfo,
das bedeutet unterm Strich, VW darf den Austausch der WAPU in der Garantie nicht verweigern?
Na das ist mal eine Antwort, bei meinem Tiguan 1.4 EZ 8/10 quietscht es auch und VW verweigert den Tausch, aus den hier schon oft genannten Gründen und es wäre ja nur ein Quietschen nichts gefährliches.....Hast du noch irgend welche Infos (§ oder so) was ich VW dann mal auf den Tisch knallen kann? Weil es nervt das Quietschen und vor allem der Kundenumgang von VW, die es mit der Aussage abwimmeln" es würde nichts bringen, das quitschen kommt wieder". Erlich gesagt, ist es mir egal ob es nach ein paar tausend KM wieder quietscht. Ich habe ein Auto gekauft was nicht quietscht und das hätte ich auch gerne wieder so....
grüße
phil
Hi phil,
Kaufvertrag (BGB §433 ff.) und Herstellergarantie sind zwei völlig verschiedene Verträge.
Die Herstellergarantie ist ein Vertrag zwischen dem Käufer und dem Hersteller VW. VW kann bestimmen was unter die Garantie fällt und was nicht. VW kann bestimmen, was gemacht wird und was nicht.
Der Kunde geht in die Werkstatt und reklamiert. Der Servicemeister schaut im Computer was der Hersteller VW schreibt und teilt dies dem Kunden mit. Der Kunde kann dagegen im Rahmen des Garantievertrages mit dem Hersteller VW nichts tun.
Der Kaufvertrag wird zwischen Käufer und Verkäufer = VW Händler geschlossen. Tritt ein Mangel auf, muss der Verkäufer gemäß der gesetzlichen Gewährleistung den Mangel beheben. Der Käufer kann dies durchsetzen.
Als der Hersteller VW den Austauschstopp verhängt hatte, berichteten einige User, dass sie mit ihrem Anwalt den Austausch dennoch durchgesetzt haben. Grundlage war mit Sicherheit die gesetzl. Gewährleistung aus dem KV. Der Verkäufer = Händler musste handeln, sonst hätte der Käufer weitere Möglichkeiten gehabt. Eine wäre zum Beispiel die Rückabwicklung des Kaufvertrages.
Ich hoffe, ich habe dies richtig verstanden und wiedergegeben. Ich kann jedem nur raten, geht mit diesem Problem zum Anwalt. Davor sollte man aber genau wissen was man will.
VG myinfo
Na ja, also für die Hobbyjuristen hier. Ich gedenke mittels Anwalt " Vertragserfüllung " zu verlangen. Wie ich also zu einem nicht qiutschenden Tiger komme überlasse ich dem Hersteller/Händler. Ob erst mit der 12. WAPU oder einem neuen Auto ..... anyway.
Aber ja, man sollte wissen was man will.
greetz Gonzo
Hi myinfo,
danke für die ausfürliche antwort, hat sehr geholfen.
ich sehe es wie gonzo, wie ist mir egal, hauptsache das quitschen geht 😛
ansonsten kann ich nur sagen, dass ich mit dem Wagen sehr zufrieden bin.
grüße
Hallo,
wir haben auch so einen Quietscher zuhause, Tiguan 1,4 Liter, EZ 6/2009. Das Quietschen kam nach ca. 3000 km und wir haben sofort reklamiert. Im Januar 2010 wurde uns eine neue WP eingebaut, das Problem schien behoben.
Nach knapp 5000 weiteren km ging es allerdings wieder los !
Unser Freundlicher hat damals eine erneute Reparatur abgelehnt, da es bis dato keine vernünftige Lösung gibt.
Wir haben dann schriftlich (mit Terminsetzung) die Beseitigung verlangt oder die Rücknahme des Fahrzeugs.
Es wurde ein Sachverständiger aus Wolfsburg eingeladen, welcher sich dann persönlich von dem Problem überzeugte. Dieser wollte das Problem herunterspielen (ist nicht so schlimm und beeinträchtigt nicht), wir sind daraufhin direkt wütend geworden, was das für eine Frechheit sei, unzumutbar, wir wollen mit dem Auto nicht mehr fahren und haben direkt mit den Anwalt gedroht (was wir auch gemacht hätten).
Wir wurden dann gefragt, ob wir einen anderen Neuwagen kaufen würden, dem haben wir dann zugestimmt, allerdings diesmal ein Diesel-Fahrzeug.
Somit wurde von seiten VW der Wandlung (Rücktritt vom Kaufvertrag) zugestimmt. Wir dürfen unseren Quietscher weiter nutzen, bis der Neuwagen geliefert wird.
Für die Nutzung zahlen wir eine Nutzungsentschädigung in Höhe von 0,55 % pro 1000 km.
Im Gegenzug erhalten wir eine Verzinsung des Kaufpreises in Höhe von 5 % über den kompletten Neuwagenpreis von VW ausgezahlt.
Ich kann allen, die ihren Quietscher gegen einen anderen Neuwagen umtauschen möchten, nur empfehlen, hartnäckig zu bleiben !
Hallo,
schöne Geschichte, diese gleicht unserer! Habe mal eine Frage zu dem Fahrzeugpreis und den 5 % Verzinsung ! Wurde der Wagen finanziert oder Bar bezahlt? Wir müssen pro 1000 km 4 % zahlen , aber haben keine Verzinsung des Fahrzeugwertes! Ist das der Wert laut Rechnung mit allen Abzügen ( ausgewiesener Preis laut Rechnung ) ?
Gruß
Ralf
Eine Verzinsung des Kaufpreises (Neuwagenpreis + Gekaufte Extras + Garantieverlängerung + Winterreifen / Felgen usw.) gibt es nur bei den Barzahlern.
Skyliner - Du must pro 1000km 4% bezahlen - 4% von was ????
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Eine Verzinsung des Kaufpreises (Neuwagenpreis + Gekaufte Extras + Garantieverlängerung + Winterreifen / Felgen usw.) gibt es nur bei den Barzahlern.
wenn das als "kalkulatorischer Schaden" behandelt wird, sollte man bei finanzierten Fahrzeugen darüber nachdenken, analog dem Zinsschaden bei Barzahlung über die bis zum Wandlungstag angefallenen Zinsen aus der Finanzierung + die gezahlte einmalige Bearbeitungsgebühr zu verhandeln. Vor allem wenn das neue Fahrzeug wieder finanziert wird und der alte VW-Finanzierungsvertrag nicht übertragen, sondern vorzeitig gekündigt wird (also neues Auto und neue Finanzierung), dürfte eine neu anfallende Bearbeitungsgebühr nicht unerheblich sein.
Zitat:
Original geschrieben von skyliner00
Hallo,
schöne Geschichte, diese gleicht unserer! Habe mal eine Frage zu dem Fahrzeugpreis und den 5 % Verzinsung ! Wurde der Wagen finanziert oder Bar bezahlt? Wir müssen pro 1000 km 4 % zahlen , aber haben keine Verzinsung des Fahrzeugwertes! Ist das der Wert laut Rechnung mit allen Abzügen ( ausgewiesener Preis laut Rechnung ) ?
Gruß
Ralf
Ja, wir hatten das Auto bar bezahlt und es wird der volle Rechnungsbetrag zugrunde gelegt.
Hallo an Alle,
wollt mal fragen, ob bei euch auch das Quietschgräusch auch auftaucht, wenn Ihr rückwärts fahrt???
Bei mir ist es gestern Abend aufgetaucht.
Grüße
Phil
Zitat:
Original geschrieben von philfuerte85
wollt mal fragen, ob bei euch auch das Quietschgräusch auch auftaucht, wenn Ihr rückwärts fahrt???
Das ist kein Quietschen, das waren die hinteren Einparksensoren die anschlugen
Zitat:
Original geschrieben von philfuerte85
Bei mir ist es gestern Abend aufgetaucht.
Lass mich raten, danach bist Du schlagartig zum Stehen gekommen... 😁
(sncr)