Quietschgeräusche beim Schalten 14 TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo wer von euch hat auch ein Quietschgeräusch beim Schalten so ca bei 2000-3000 Umdrehungen?
Das Quietschgeräusch kommt von der Riemenscheibe die den Kompressor antreibt.
Dieser wir mit Magnetkupplung zugeschaltet und jedesmal wenn die Magnetkupplung der Riemenscheibe schaltet und die Riemenscheibe für den Kompressor anläuft quietscht es erst ein mal.
Hat von euch auch jemand dieses Quietschen und wie wurde es beseitigt?

Gruß aus Bayern

Bei unserem Tiguan kam das Quietschen so bei einem Kilometerstand zwischen 2000-3000 Kilometer das erste mal

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe auch den 1.4, momentan 2200km gefahren.
Zum Benzinverbrauch: War am Anfang etwas geschockt, habe 11,5 L verbraten. Letzter aktueller Verbrauch war ca. 10 Liter. Es gibt hier im Forum einige, die angeblich weniger brauchen. Ich muß dazu sagen, das unser Tiger viel über Kurzstrecken bewegt wird, weshalb der Verbrauch durchaus noch gesenkt werden kann. Also für Kurzstrecken ( ca. 5km in die Arbeit) ist er nicht das Wahre! Ich sage dazu auch, das der Tiger meistens von meiner Frau gefahren wird, also kein Bleifuß!

Zum Motor kann ich nur sagen, absolut in Ordnung!!! Sehr spritzig (für einen Benziner), fast wie ein Diesel. Vom Motorgeräusch sehr angenehm, hört sich fast wie ein Sechszylinder an. Meiner Meinung nach wirklich eine gute Maschine, das mit dem angeblichen Loch im ersten Gang kann ich nicht behaupten! Geht bedeutend besser als mein letzter A4 BJ 2004.

Also bis zu einer jährlichen Fahrleistung von 15000 bis 18000 kann ich nichts anderes empfehlen und mehr PS braucht man wirklich nicht!

Ich hoffe, ich habe etwas geholfen!

Gruß

501 weitere Antworten
501 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von motomo



Zitat:

Original geschrieben von outbackler


Wie bitte? Das können die doch nicht ernst meinen? 😰 😕 Selbst wenn ich mir einen Dacia kaufen würde, würde ich erwarten, daß das Auto nicht nach einem halben Jahr zum Quietschen anfängt. Und mehr als 30000 Euro für ein Auto sind für mich schon sehr viel Schotter. Da kann meinereiner lange dafür malochen und einigen anderen hier wirds wohl auch so gehen.
Und "Stand der Technik" heißt für mich, daß der 1.4 TSI im Vergleich zu einem hubraumgrößeren Motor mit gleicher PS-Leistung weniger Benzin verbraucht. "Stand der Technik" heißt für mich jedoch nicht, daß ich mich mit einem quietschenden Motor zufrieden geben muß.
Sollte es tatsächlich so kommen, daß VW keine Lösung für dieses Problem anbieten kann, dann schaue ich, daß ich den Tiguan schnell verhökere und werde halt dann auf eine japanische Lösung umsteigen. VW wird mich dann aber als Kunden nicht mehr wiedersehen! Wer weiß, was noch alles für Probleme auftreten und ob dieses Quietschen nach 150 tkm nicht doch auf einmal schädlich für den Motor wird....

Hallo outbackler

Das mit dem verhökern wird imho in der jetzigen Markt-Situation nicht viel bringen. Du kannst froh sein wenn Du noch 50% für das Auto bekommst. Und das nicht vom Listenprei gerechnet sonder vom Rabbatiertem Preis. Ich habe es auch versucht, aber verschenken will ich den Wagen doch nicht. Die Preise sind im Keller, vor allem bei Inzahlungnahme. Ich habe eine Wandlung versucht, dafür ist das Problem aber zu "geringfügig". Jetzt gibt es nachträglich Wertminderung. Besser als gar nix.

Gruß

Wie viel Geld ist das bei der Wertminderng??

Mein Anwalt fordert 10% vom Kaufpreis. Letztendlich entscheides sich das aber vor Gericht. Klage ist mittlerweile eingereicht.

Gruß

Zitat:

Am 17.8.2009 neu und ohne km bekommen, so lange es trocken war, alles super. Nach dem ersten dicken Regen und mit ca. 5.500km quiekt er ab und an mal - egal, in welchen Gang man schaltet.

Es ist nicht die Kupplung, es ist wohl der Gaszug, denn auch ohne Kuppeln "quiekt" der Tiger wie ein kleines Schweinchen wenn auf das Gaspedal tritt.

Hallo Zusammen,

da schon viele eine Wandlung wollten oder durch einem Anwalt das Problem lösen wollten, hat sich anscheinend bei VW etwas getan. Da ich auch von diesem Problem betroffen bin, meldete ich dies meiner Werkstatt. Ich hatte das Gefühl das nicht nur VW, sonderen auch die Mitareiter in der Werkstatt auf einem ziemlich hohen Ross sitzen und dort mal wider runter geholt werden müssen. Ich war erst ziemlich sauer über diesen Kollegen, denn mit Kundenfreundlichkeit hatte dies nichts zu tun. Alles wurde erfasst und in die Datenbank eingegeben und nach Wolfsburg gesendet. Aber am gleichen Tag erhielt ich noch einen Anruf, wo mir mitgeteilt wurde, dass VW an diesem Problem arbeitet und ende des Jahres ein neues Teil mit einer neuen Teilenummer heraus kommt.

Dank an die 1,4 Fahrer die nicht locker gelassen haben und da durch ziemlichem Druck auf VW gemacht haben. Ich hoffe das VW die Angelegenheiten der VW- Kunden etwas kritischer betrachten und auch wieder Kundenorientiert arbeiten.

Gruß an Alle

Ähnliche Themen

Es ist bezeichnend für den Deutschen Markt, das man sich sein Recht immer erst erstreiten muß. Von Servicegedanken keine Spur.
Ob der Kund hier nochmal König wird? Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Gruß

Meiner wird Mitte November abgeholt.
Hat der dann noch das Quitsch Problem?
Ich hab gelesen, dass das Problem ab dem 2010 Modell behoben sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Raptor_cs


Meiner wird Mitte November abgeholt.
Hat der dann noch das Quitsch Problem?
Ich hab gelesen, dass das Problem ab dem 2010 Modell behoben sein soll.

Wo gelesen??

Zitat:

Original geschrieben von motomo



Zitat:

Original geschrieben von Raptor_cs


Meiner wird Mitte November abgeholt.
Hat der dann noch das Quitsch Problem?
Ich hab gelesen, dass das Problem ab dem 2010 Modell behoben sein soll.
Wo gelesen??

Hier im Forum.

Bin mir nicht sicher ob es dieser, oder ein anderer Thread war.

nix behoben - meiner ist auch modelljahr 2010.

Das ist 'ne Riesensauerei. Die bauen mit dem Motor einfach weiter als wäre nichts gewesen. Ich kann nur jedem empfehlen von der Bestellung eines Wagens mit diesem Motors abzusehen.

Gruß

So, wieder kommt ein neues "Quietschentchen" zu diesem Thema hinzu. Nach nunmehr 2 tkm fängt auch mein Auto zu quietschen an. Der 😁 weiß bescheid, das Problem ist auch bekannt. Angeblich wird auch mit Hochdruck daran gearbeitet, aber eine Lösung gibt es noch nicht. Ich habe mich auch massiv beim Kundenservice beschwert, weil ich glaube je mehr Kunden sich im Werk beschweren um so mehr weiß man da wie ernst es dem Endverbraucher ist.
Und der Motor wird fleißig weiter produziert und ab Herbst gibt es den quietschenden Tiguan sogar als "Blue Motion", gut ne.
So wird es sicher auch kein neues Ersatzteil (Magnetventil) ab Dezember geben, wie hier im Thema schon mal erwähnt!!!

Ich bin für Streik vorm Werksgelände 😁 😁 😁

MfG
PanHausl

Zitat:

Original geschrieben von PanHausl


Ich habe mich auch massiv beim Kundenservice beschwert, weil ich glaube je mehr Kunden sich im Werk beschweren um so mehr weiß man da wie ernst es dem Endverbraucher ist.

Tja,sowas ist eine Milchmädchenrechnung.Glaubst du ,weil du ein paar Tausend sich beschweren, dass die dann handeln?Da hilft auch kein Anwalt und Co

Die wollen oder können nichts ändern.

Natürlich ist es eine Sauerei( ich hab den 200 Ps Tiger Gott sei Dank),ich glaub da haben die Dacia Fahrer uns manches voraus.

Das mit dem Quitschen war auch der Grund warum ich die stärkere Maschine genommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von RennZwergII


Es ist nicht die Kupplung, es ist wohl der Gaszug, denn auch ohne Kuppeln "quiekt" der Tiger wie ein kleines Schweinchen wenn auf das Gaspedal tritt.

Gaszug? Schon mal geguckt, ob Du einen findest? Unsere Motoren haben e-Gas.

Was da quitscht ist die

Magnet

kupplung. Und die sitzt in der Wasserpumpe. Und die schaltet den Kompressor ein. Und der wird auch beim Gasgeben zugeschaltet. Alles klar?

Habe soeben im "anderen EOS Forum" gelesen, dass es für den 160 PS eine neue Riemenscheibe mit Stand Oktober 2009 gebe, welche nun testweise bei einem EOS eingebaut werde.
Ob da nun endlich eine Lösung kommen wird?

Hallo allerseits,
ich war zu unserem Thema beim Händler. Sämliche Kundendienstberater und mei Neuwagenverkäufer
hatten angeblich noch nie etwas davon gehört.
Als ich in Anwesenheit der Kundendienstberater dem Werkstattmeister zwecks Probefahrt
mein Problem schilderte, wolle dieser erst ganicht losfahren, das Problem sei bekannt
und ich schon der 4. Fall in dieser Woche.

Nach Probefahrt wurde dann der Befund bestätigt und erfasst.

Habe mich dann von diesen Herrn ziemlich veralbert, um nicht etwas anderes zu sagen, gefühlt.

Am letzten Wochenede habe ich dann das einige Seiten vorher beschriebene Filmchen mit
den Geräuchen an das Autohaus geschickt, damit alle den gleichen "Wissensstand" haben.

Bisher ohne Kommentar.

Bitte bleibt alle weiter an der Sach dran.

Gruß
Hardy_13

Deine Antwort
Ähnliche Themen