Quietschgeräusche beim Schalten 14 TSI
Hallo wer von euch hat auch ein Quietschgeräusch beim Schalten so ca bei 2000-3000 Umdrehungen?
Das Quietschgeräusch kommt von der Riemenscheibe die den Kompressor antreibt.
Dieser wir mit Magnetkupplung zugeschaltet und jedesmal wenn die Magnetkupplung der Riemenscheibe schaltet und die Riemenscheibe für den Kompressor anläuft quietscht es erst ein mal.
Hat von euch auch jemand dieses Quietschen und wie wurde es beseitigt?
Gruß aus Bayern
Bei unserem Tiguan kam das Quietschen so bei einem Kilometerstand zwischen 2000-3000 Kilometer das erste mal
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe auch den 1.4, momentan 2200km gefahren.
Zum Benzinverbrauch: War am Anfang etwas geschockt, habe 11,5 L verbraten. Letzter aktueller Verbrauch war ca. 10 Liter. Es gibt hier im Forum einige, die angeblich weniger brauchen. Ich muß dazu sagen, das unser Tiger viel über Kurzstrecken bewegt wird, weshalb der Verbrauch durchaus noch gesenkt werden kann. Also für Kurzstrecken ( ca. 5km in die Arbeit) ist er nicht das Wahre! Ich sage dazu auch, das der Tiger meistens von meiner Frau gefahren wird, also kein Bleifuß!
Zum Motor kann ich nur sagen, absolut in Ordnung!!! Sehr spritzig (für einen Benziner), fast wie ein Diesel. Vom Motorgeräusch sehr angenehm, hört sich fast wie ein Sechszylinder an. Meiner Meinung nach wirklich eine gute Maschine, das mit dem angeblichen Loch im ersten Gang kann ich nicht behaupten! Geht bedeutend besser als mein letzter A4 BJ 2004.
Also bis zu einer jährlichen Fahrleistung von 15000 bis 18000 kann ich nichts anderes empfehlen und mehr PS braucht man wirklich nicht!
Ich hoffe, ich habe etwas geholfen!
Gruß
501 Antworten
folgende Möglichkeiten hat man, um dieses Problem (vor einer Bestellung) aus dem Weg zu gehen:
- den tsi mit 170/200PS nehmen------> viel zu hoher Spritverbrauch!
- auf TDI umsteigen-------> habe ich gemacht, als eingefleischter Benziner und bin hochzufrieden
- auf eine andere Marke umsteigen
Den Weg auf einen TDI umzusteigen ging ich, da ich alle Möglichkeiten nutzte um Benziner und Diesel Probe zu fahren.
Gruß
Manni
Zitat:
Original geschrieben von Duedy
folgende Möglichkeiten hat man, um dieses Problem (vor einer Bestellung) aus dem Weg zu gehen:- den tsi mit 170/200PS nehmen------> viel zu hoher Spritverbrauch!
- auf TDI umsteigen-------> habe ich gemacht, als eingefleischter Benziner und bin hochzufrieden
- auf eine andere Marke umsteigen
Den Weg auf einen TDI umzusteigen ging ich, da ich alle Möglichkeiten nutzte um Benziner und Diesel Probe zu fahren.
Gruß
Manni
Das kann es aber nicht sein bin grad vom Diesel weg weil ich nicht mehr so viel Fahren muß und kauf ein Diesel wider der teurer im Umterhalt ist.Nur da mit ich kein Quietschen mehr hab was ist das für eine verhältnis??
Ps: ab der 46 kw kommt eine neue Wasserpumpe die leiser sein soll mal gucken was das bringt und dann gibt es Schadensersatz für die lange Warte Zeit
Zitat:
Original geschrieben von TigoNico
Das kann es aber nicht sein bin grad vom Diesel weg weil ich nicht mehr so viel Fahren muß und kauf ein Diesel wider der teurer im Umterhalt ist.Nur da mit ich kein Quietschen mehr hab was ist das für eine verhältnis??Zitat:
Original geschrieben von Duedy
folgende Möglichkeiten hat man, um dieses Problem (vor einer Bestellung) aus dem Weg zu gehen:- den tsi mit 170/200PS nehmen------> viel zu hoher Spritverbrauch!
- auf TDI umsteigen-------> habe ich gemacht, als eingefleischter Benziner und bin hochzufrieden
- auf eine andere Marke umsteigen
Den Weg auf einen TDI umzusteigen ging ich, da ich alle Möglichkeiten nutzte um Benziner und Diesel Probe zu fahren.
Gruß
Manni
Ps: ab der 46 kw kommt eine neue Wasserpumpe die leiser sein soll mal gucken was das bringt und dann gibt es Schadensersatz für die lange Warte Zeit
meine Rechnung:
1,4tsi ca. 3ltr. höherer Verbrauch = ca. 4 € /100km
14.000km fahre ich im Jahr = 560 €/Jahr
Da kann ich die etwas höhere Steuer leicht verschmerzen.
Der höhere Anschaffungspreis Preis für den Diesel ist eine einmalige Geschichte und für mich nicht so interessant, da ich meine Autos länger fahren will.
Zitat:
Original geschrieben von Duedy
meine Rechnung:Zitat:
Original geschrieben von TigoNico
Das kann es aber nicht sein bin grad vom Diesel weg weil ich nicht mehr so viel Fahren muß und kauf ein Diesel wider der teurer im Umterhalt ist.Nur da mit ich kein Quietschen mehr hab was ist das für eine verhältnis??
Ps: ab der 46 kw kommt eine neue Wasserpumpe die leiser sein soll mal gucken was das bringt und dann gibt es Schadensersatz für die lange Warte Zeit
1,4tsi ca. 3ltr. höherer Verbrauch = ca. 4 € /100km14.000km fahre ich im Jahr = 560 €/Jahr
Da kann ich die etwas höhere Steuer leicht verschmerzen.
Der höhere Anschaffungspreis Preis für den Diesel ist eine einmalige Geschichte und für mich nicht so interessant, da ich meine Autos länger fahren will.
3 Liter mehr Verbrauch zum Diesel kommt nicht ganz hin ich fahren den 1.4 mit 7.5 Liter und der Diesel verbraucht 8.9 laut Verkäufer der den Wagen grad selber Fährt und normal Fährt aber nicht unter den Wert kommt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TigoNico
3 Liter mehr Verbrauch zum Diesel kommt nicht ganz hin ich fahren den 1.4 mit 7.5 Liter und der Diesel verbraucht 8.9 laut Verkäufer der den Wagen grad selber Fährt und normal Fährt aber nicht unter den Wert kommtZitat:
Original geschrieben von Duedy
meine Rechnung:
1,4tsi ca. 3ltr. höherer Verbrauch = ca. 4 € /100km14.000km fahre ich im Jahr = 560 €/Jahr
Da kann ich die etwas höhere Steuer leicht verschmerzen.
Der höhere Anschaffungspreis Preis für den Diesel ist eine einmalige Geschichte und für mich nicht so interessant, da ich meine Autos länger fahren will.
Wahrscheinlich ist dieser Wert laut MFI und es geht um einen 1,4 TSI mit Frontantrieb diese Angaben sind wichtig und sollten ruhig mal mit angegeben werden da sie elementare Angaben gerade bei dem Verbrauch sind.
Gruß Sven
ich bin von den Werten, die hier immer wieder gepostet werden von knapp 10 ltr.
Mein 140 TDI 2WD fahre ich momentan mit 6,7 ltr. Die sind aber nach dem Verbrauch errechnet und nich nach der Anzeige, die ungefähr 0,7 ltr. immer wenigeer anzeigt.
Hat einer von euch, mit dem Quietschproblem, bei einem Termin im Autohaus zur "Problemlösung" auch diesem ominösen Herrn aus "Wolfsburg" gegenüber gesessen, und sich das ich sage mal "Gesülze" anhören müssen das jenes Problem Stand der Technik sei? Und das man sich ja ein Höherpreisiges???????HÄ???? Fahrzeug hätte zulegen können.
Mir kommt jetzt noch die Galle hoch wenn ich nur daran denke.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von motomo
Hat einer von euch, mit dem Quietschproblem, bei einem Termin im Autohaus zur "Problemlösung" auch diesem ominösen Herrn aus "Wolfsburg" gegenüber gesessen, und sich das ich sage mal "Gesülze" anhören müssen das jenes Problem Stand der Technik sei? Und das man sich ja ein Höherpreisiges???????HÄ???? Fahrzeug hätte zulegen können.
Mir kommt jetzt noch die Galle hoch wenn ich nur daran denke.Gruß
Wie bitte? Das können die doch nicht ernst meinen? 😰 😕 Selbst wenn ich mir einen Dacia kaufen würde, würde ich erwarten, daß das Auto nicht nach einem halben Jahr zum Quietschen anfängt. Und mehr als 30000 Euro für ein Auto sind für mich schon sehr viel Schotter. Da kann meinereiner lange dafür malochen und einigen anderen hier wirds wohl auch so gehen.
Und "Stand der Technik" heißt für mich, daß der 1.4 TSI im Vergleich zu einem hubraumgrößeren Motor mit gleicher PS-Leistung weniger Benzin verbraucht. "Stand der Technik" heißt für mich jedoch nicht, daß ich mich mit einem quietschenden Motor zufrieden geben muß.
Sollte es tatsächlich so kommen, daß VW keine Lösung für dieses Problem anbieten kann, dann schaue ich, daß ich den Tiguan schnell verhökere und werde halt dann auf eine japanische Lösung umsteigen. VW wird mich dann aber als Kunden nicht mehr wiedersehen! Wer weiß, was noch alles für Probleme auftreten und ob dieses Quietschen nach 150 tkm nicht doch auf einmal schädlich für den Motor wird....
Zitat:
Original geschrieben von motomo
Hat einer von euch, mit dem Quietschproblem, bei einem Termin im Autohaus zur "Problemlösung" auch diesem ominösen Herrn aus "Wolfsburg" gegenüber gesessen, und sich das ich sage mal "Gesülze" anhören müssen das jenes Problem Stand der Technik sei? Und das man sich ja ein Höherpreisiges???????HÄ???? Fahrzeug hätte zulegen können.
Mir kommt jetzt noch die Galle hoch wenn ich nur daran denke.Gruß
Nein das hatte ich nicht,das Autohaus hat gemeint weil sie ja nicht machen können was man sich im Wolfsburg beschwerden solle unter der Kundenservice da bekommt man dann eine Bearbeitungsnummer und dann wird das geprüft und in 4-6 Wochen bekommt man eine Antwort wo dann drin steht was man da bei ist eine Lösung zu finden und ein gute Fahrt mit den neuen Wagen gewünscht wird.
Vieleicht ist ja in 6 Wochen das Problemm weg wenn es die neue Wasserpumpe gibt laut Autohaus ab 45 Kw
hallo, ich habe mal eine technische frage an euch, da ihr ja schon oft mit der materie zu tun hattet.
mit der übersetzung von 5:1 ist damit die übersetzung von kurbelwellenscheibe über die wasserpumpe(magnetkupplung) zum riemenrad das kompressors gemeint oder ist bei dieser übersetzung auch die innere übersetzung des kompressors mit drin? der hat ja eine vorgelegewelle..weiß jemand vielleicht auch zufällig wie diese übersetzung im kompressor ist?
gruß
christian
mir würden auch die riemenscheiben durchmesser weiterhelfen..sprich wie ist der durchmesser von:
kurbelwellenrad
wasserpumpe
magnetkupplung
kompressor weiß ich der hat ein 57mm rad..hab den ja hier liegen.
Hab mir den Tiguan als Benziner (1.4 TSI) u.a. wegen der Laufruhe gekauft.
Leider war bei jedem Schalten das Quitschen zu hören.
Hab jetzt die neue Wasserpumpe drin und seitdem ist herrlische Ruhe.
Hoffentlich bleibts auch so.
Grüsse
Martin
Zitat:
Original geschrieben von absinth1
hi tiguan 150Zitat:
Original geschrieben von Tiguan150
Wann fing es denn bei euch mit den quitschen an ?. Ist euch das direkt nach der Auslieferung aufgefallen, oder kommt das Problem erst nach einiger Zeit ?. Hab meinen heute bekommen und der quitsch (noch) nicht.
Gruß tiguan 150bei mir so ab ca. 1.500 km .
gruß von absynth1
Am 17.8.2009 neu und ohne km bekommen, so lange es trocken war, alles super. Nach dem ersten dicken Regen und mit ca. 5.500km quiekt er ab und an mal - egal, in welchen Gang man schaltet.
Hallo !
Bevor ich den Tiguan erhalten habe, war mir durch das Forum das Quietschen schon bekannt.
Zunächst quietschte er auch nicht, aber ich habe immer darauf gewartet. Bei ca. 3000 km
quietschte er endlich, nun kann ich auch mitreden.
Das Quietschen hat mit dem Schalten nichts zu tun, sondern kommt vom Gasgeben, was
man zwangsläufig nach dem Schalten auch tut. Wenn man nach dem Schalten nur sachte
Gas gibt, quietscht es nicht. Wenn man während der Fahrt, ohne zu schalten, immer nur
kurz Gas gibt, quietscht es auch. Demnach hat das mit dem Schalten nichts zu tun, es fällt
halt dabei auf, da man nach dem Schaltvorgang wieder Gas gibt. Gibt man kein Gas, quietscht
es auch nicht.
Gruß Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von outbackler
Wie bitte? Das können die doch nicht ernst meinen? 😰 😕 Selbst wenn ich mir einen Dacia kaufen würde, würde ich erwarten, daß das Auto nicht nach einem halben Jahr zum Quietschen anfängt. Und mehr als 30000 Euro für ein Auto sind für mich schon sehr viel Schotter. Da kann meinereiner lange dafür malochen und einigen anderen hier wirds wohl auch so gehen.Zitat:
Original geschrieben von motomo
Hat einer von euch, mit dem Quietschproblem, bei einem Termin im Autohaus zur "Problemlösung" auch diesem ominösen Herrn aus "Wolfsburg" gegenüber gesessen, und sich das ich sage mal "Gesülze" anhören müssen das jenes Problem Stand der Technik sei? Und das man sich ja ein Höherpreisiges???????HÄ???? Fahrzeug hätte zulegen können.
Mir kommt jetzt noch die Galle hoch wenn ich nur daran denke.Gruß
Und "Stand der Technik" heißt für mich, daß der 1.4 TSI im Vergleich zu einem hubraumgrößeren Motor mit gleicher PS-Leistung weniger Benzin verbraucht. "Stand der Technik" heißt für mich jedoch nicht, daß ich mich mit einem quietschenden Motor zufrieden geben muß.
Sollte es tatsächlich so kommen, daß VW keine Lösung für dieses Problem anbieten kann, dann schaue ich, daß ich den Tiguan schnell verhökere und werde halt dann auf eine japanische Lösung umsteigen. VW wird mich dann aber als Kunden nicht mehr wiedersehen! Wer weiß, was noch alles für Probleme auftreten und ob dieses Quietschen nach 150 tkm nicht doch auf einmal schädlich für den Motor wird....
Hallo outbackler
Das mit dem verhökern wird imho in der jetzigen Markt-Situation nicht viel bringen. Du kannst froh sein wenn Du noch 50% für das Auto bekommst. Und das nicht vom Listenprei gerechnet sonder vom Rabbatiertem Preis. Ich habe es auch versucht, aber verschenken will ich den Wagen doch nicht. Die Preise sind im Keller, vor allem bei Inzahlungnahme. Ich habe eine Wandlung versucht, dafür ist das Problem aber zu "geringfügig". Jetzt gibt es nachträglich Wertminderung. Besser als gar nix.
Gruß