Quietschgeräusche beim Lenken - Schleifring???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

habe seit kurzem ein Problem mit meinem Caddy 2K 1,9 TDI BJ. 2009. Wenn ich eine kurze Strecke gefahren bin höre ich beim Lenken Quietschgeräusche. Man könnte meinen, sie kommen direkt aus dem Bereich hinter dem Lenkrad. Besonders beim Parken oder Kurvenfahren hört man das deutlich. Man hört es auch, wenn der Motor aus ist, dann alerdings leiser. Während der Garantiezeit wurde schon einmal das Lenkgetriebe getauscht, wodurch ein ähnliche Geräusch, welches immer dann aufgetaucht ist, wenn es warm war. Jetzt ist die Garantie zu Ende und es quietscht. Aus anderen Foren habe ich die Vermutung erlangt, dass es wohl erneut das Lenkgetriebe sein könnte. Dies taucht scheinbar auch bei anderen Fahrzeugen des VW-Konzerns auf, z.B. Tiguan und auch A4. Hatte das Auto jetzt schon in einer freien Werkstatt, die alles mögliche probiert hat. Gefunden haben sie nichts. Mann meinte, dass überall Fett dran sei, wo es sein muss.

Vielleicht kann einer sagen, was es sein könnte. Vor allem, weil es erst nach ein paar Minuten auftaucht. Das Geräusch empfinde ich am ehesten als etwas wie Metall auf Gummi.

36 Antworten

Nur mal so eine Idee: Ist das Quietschen weg, wenn ihr die Lenkradstellung verändert?
Also höher/tiefer/rein/raus.......ich habe in meinem Passat das Phänomen im Winter fast gar nicht, im warmen bis heißen Sommer knarzt/quietscht es wie doof. Das Lenkrad ist dabei ganz drin und in der tiefsten Position. Wenn ich es zwei Millimeter nach oben stelle, ist es weg. Ich vermute (zum Prüfen bin ich noch nicht gekommen), dass da das Lenkrad (Gummi Rückseite bei der Lenksäule) irgendwo an der Verkleidung schabt.....warum auch immer.....

Hatte ich damals auch versucht, Lenkradposition verändert, kein Erfolg! Bei mir ist Ruhe seit dem LG-Wechsel im Spätsommer 2011!!!
Bei dem Themenstarter wurde allerdings das LG schon einmal gewechselt!!!!

Gruß rbm

Heut war ich in der Werkstatt! Nachdem ich alles mit dem Chef-🙂 besprochen hatte, ließ ich den Caddy 8 Stunden da. Man hat dabei irgendetwas im Motorraum demontiert und die Gummidichtung der Spritzwanddurchführung gefettet oder silikoniert. K.A. Erst einmal ist das Quietschen weg. Ich warte mal ab, ob das auch so anhällt und das Quietschen auch bei wärmeren Temperaturen weg ist.

Denke das mit der Temperatur kann nur die "Ursache" sein. Wenn es warm (wärmer) ist , verändert sich irgendwas (z.B. Viskosität Öl, Bauteil/Form) und es treten die Schleif/Quitschgeräusche auf. Doch was genau??? Hab das auch bei meinem Caddy wenn es warm ist (und dann auch nicht immer).

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von RBM


Da bin ich mal gespannt! Darauf haben meine Monteure, bzw. mein Meister auch getippt. Nur ne Kleinigkeit..... Die hatten die kpl. Lenksäule frei gelegt und alles mit Silikomspray eingesprüht!! Es ging nicht weg!
Was sie stutzig machen sollte, selbst im Sommer oder Herbst wo es bei mir war, "Warum" ist das Quitschen immer nur aufgetreten, wenn das Auto betriebswarm war, und nicht im kalten Zustand :-)

Ich bin mal gespannt wie es ausgeht!!!

Gruß rbm

Neuigkeiten vom :-). Da die bekannten Geräusche wieder auftraten, bin ich natürlich wieder zum :-). Nachdem ich einen kostenlosen Leihwagen bekam, hat man sich einige Tage Zeit gelassen. Info dann: Es wären die Domlager. Ich hatte mich schon gefreut, dass das Problem endlich zu beseitigen sein müsste. Aber falsch gedacht. Der :-) bestellte das Teil, aber es wurde nicht geliefert und Angaben zum Lieferzeitpunkt gibt es nicht. Also Warten! Im Übrigen hat ein Anruf bei einer Wald- und Wiesenwerkstatt ergeben, dass die Teile da am nächsten Tag morgens bereit liegen würden. Warum also kann das der :-) nicht?

Wo sind diese Domlager-Probleme schon einmal aufgetreten?

Ich habe da einen Beitrag im Passat-Forum gefunden:
Passat-Problem

Domlagerprobleme bringe ich nur mit Knack- aber nicht mit Quietschgeräuschen in Verbindung. Aber man lernt nicht aus.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Domlagerprobleme bringe ich nur mit Knack- aber nicht mit Quietschgeräuschen in Verbindung. Aber man lernt nicht aus.

Je nach Zustand des Domlagers, sollen andere Geräusche zu hören sein. Beim meinem Megane waren sie richtig fest gerostet. Da ist die Feder auf dem Teller quasi herumgesprungen. Domlagerprobleme sollen auch beim T5 häufig vorkommen. Und das bei schon 50.000 km. Da würde ich ja dann auch verstehen, dass das bei mir bei 58.000 km so ist.

T5-Problem

Wie? der 🙂 kann die Domlager nicht besorgen? Die gibt es doch sogar schon für 20 Euro in der Bucht.
Dem würde ich mal auf die Füße treten.....😉

Na da kannst du doch schön die typische Domlager-Problematik erlesen......ich finde da jedenfalls kein Quietschen in dem Text......aber ist nur meine Meinung.😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Na da kannst du doch schön die typische Domlager-Problematik erlesen......ich finde da jedenfalls kein Quietschen in dem Text......aber ist nur meine Meinung.😉

Das Geräusch ist halt schwer zu beschreiben. Ich habe von Anfang an das Gefühl gehabt, das etwas aus Gummi auf etwas aus Metall reibt. Sollten es nicht die Domlager sein, werde ich natürlich nichts beim 🙂 bezahlen! 😉

hatte auch das gleiche Problem,-
nach etlichen Suchen, habe ich hinter dem Lenkradteil,
was sich mitdreht(weiß leider die genaue Bezeichnung nicht)
und den starren Teil vor dem Cockpit
2 kleine Plastiklippen gefunden,-
warscheinlich Rückstände vom Gießen, während der Herstellung
oder wurden beim entgraten vergessen
diese habe ich bearbeitet(leider nur ein kleiner Spalt, zum bearbeiten/Nagelpfeile)
und eingesprüht

Der 🙂 hat mir die Domlager vorn gewechselt. Das Quietschen ist noch da! 😕

🙂 hat mir gesagt, dass "er nicht mehr locker lässt!". Er sagte mir was von technischer Anfrage bei VW und so. Ich denke, dass es nun tatsächlich auf den Tausch des Lenkgetriebes hinausläuft. Ich bin bloß gespannt, wer die ganzen Kosten trägt. Das LG wurde in der Garantiezeit schon einmal getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Maddox123


Der 🙂 hat mir die Domlager vorn gewechselt. Das Quietschen ist noch da! 😕

🙂 hat mir gesagt, dass "er nicht mehr locker lässt!". Er sagte mir was von technischer Anfrage bei VW und so. Ich denke, dass es nun tatsächlich auf den Tausch des Lenkgetriebes hinausläuft. Ich bin bloß gespannt, wer die ganzen Kosten trägt. Das LG wurde in der Garantiezeit schon einmal getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Stefanmani



Zitat:

Original geschrieben von Maddox123


Der 🙂 hat mir die Domlager vorn gewechselt. Das Quietschen ist noch da! 😕

🙂 hat mir gesagt, dass "er nicht mehr locker lässt!". Er sagte mir was von technischer Anfrage bei VW und so. Ich denke, dass es nun tatsächlich auf den Tausch des Lenkgetriebes hinausläuft. Ich bin bloß gespannt, wer die ganzen Kosten trägt. Das LG wurde in der Garantiezeit schon einmal getauscht.

sag mir bitte bescheid, was es dann letztendlich war. vielen dank !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Letzte Info: Der :-) tauscht jetzt komplette Lenkung aus, d.h. Lenkgetriebe, Servopumpe, Ausgleichsbehälter, Schläuche etc. Mal sehen, wann die Teile da sind. Das Ganze wurde von VW genehmigt. Ich hoffe auf Kulanz, da ich keine Garantie mehr habe.

Deine Antwort