Quietschende Bremsenund Klappergeräusche R231 SL 500 Bj 01/2012
Bei meinem SL 500 (R231, Bj. 01/2012, Produktionsnummer 389) quietschen die Bremsen, wenn man "leicht" bremst. Das nervt mich beim offenen Fahren ungemein ;-((
Der MB - Händler repektive Daimler sehen hier keinen Garantiefall, haben aber aus "Kulanz" einmal die Bremsbeläge getauscht und diese dann noch ein paar mal abgekantet. Dies hilft natürlich nur für ein paar tkm und dann geht's wieder los....
Ich hatte auch diverse Probleme mit immer anderen Klappergeräuschen... aktuell scheint es das Dach zu betreffen....
Da ich den Wagen knapp ein Jahr habe und die Gewährleistungsfrist somit bald ausläuft, habe ich in einem freundlichen Ton das böse Wort Wandlung ins Spiel gebracht. In zwei Wochen gibt's nochmal einen gründlichen Werkstattcheck...
Die Kardinalsfrage ist nun,
- ob sich das Klappern und Quietschen bei meinem SL überhaupt dauerhaft abstellen lässt
oder ob es vlt. bedingt durch das sehr frühe Produktionsdatum an irgendwelchen Toleranzen liegt
- oder ob es vlt. sogar generell Probleme beim R231 gibt.
Ohne quietschen und klappern wäre ich mit dem Wagen sehr zufrieden ;-)
Hat noch jemand ähnliche Probleme?
Wie wurde ggf. Abhilfe geschaffen?
VG
NoBanker
29 Antworten
Muss Freitag nochmal in die Werkstatt und hoffe die finden das Problem.
Es nervt mich total dieses Geräusch und wird mit der Zeit immer mehr.
Komischerweise beim Bremsen tritt das Geräusch nicht auf.
Sollte zum Testen Rückwärts über ein Straßen Böller Fahren und das Geräusch trat jedesmal auf, wie ich drüber langsam gerollt bin, aber nur rückwärts, vorwärts kam das Geräusch nicht.
Paar Wochen später habe ich es nochmal getestet und das Geräusch tratt nicht auf.
Ist das Fahrwerk Standard oder wurde etwas modifiziert/umgebaut? Räder Standardgrößen oder abweichende Rad/Reifenkombination?
Der Wagen wurde Tiefergelegt und auf die 20Zoll Reifen angepasst.
Ähnliche Themen
War heut in der Werkstatt und leider konnten wir nichts feststellen.
Die Bremsanlage usw. schien in Ordnung zu sein.
Was uns aufgefallen ist, dass quietschen beim einfedern meistens zuhören ist und das auch erst nach 10minuten fahrt.
Selbst auf einer graden Strecke kommt das Quietschen und laut meines Erkenntnisses, ist das Geräusch auf Sport öfters zuhören anstatt auf Comfort.
Liegt vermutlich am Stoßdämpfer das Problem.
Aber bevor ich eine neue Stoßdämpfer für viel Geld kaufe und es doch nicht dran liegt, wollte ich noch abwarten, bis man das Quietschen so laut hört, das ich mir 100% sicher bin, das es daran liegt.
Hallo,
prüf mal die Traggelenke, ob die Staubkappen noch in Ordnung sind.....
Bei mir war mal eins vorn defekt, das hat sich auch nach Bremsenquietschen angehört...
Gruß
Bernd
Der hat alles überprüft und leider nichts feststellen können.
Überlege ins Kofferraum einzusteigen und eventuell von da aus das quietschen besser lokalisieren zu können;(
Hallo zusammen,
habe das Federbein getauscht uns das quietschen ist hinten immer noch vorhanden.
Kennt jemand eine Werkstatt, der auf quietschen spezialisiert ist, es gibt ja manche Firmen, die Sensoren anschließen um das quietschen besser zu lokalisieren?
Hab eine gefunden Motoren Zimmer, die sehr gut sind, aber leider haben die erst nächstes Jahr Februar Termine frei.
Eine Frage, laut einer Werkstatt kommt das quietschen in dem Bereich hinten links wo das Ventilblock sitzt.
Hat jemand Erfahrung oder Ahnung, ob dieses Ventilblock das quietschen verursachen kann?
Quitschende Bremsen sind oder waren bei bestimmten Bremsen ganz normal. Hatte ich bei meinem SLK55 auch. Irgendwann nach etlichen 1000 Km war es vorbei.
Bei meinem Wagen quietschen die Bremsen manchmal, wenn der Tempomat ganz sachte, also kaum merklich bremst. Selbst kriege ich das mit dem Bremspedal nicht hin.
Es liegt nicht an der Bremse. Das Quietschen kommt während der normalen Fahrt ohne die Bremse gedrückt zu haben.
Hat nichts mit der Bremsanlage zu tun.
Anscheinend geht die Vermutung laut dem Mechaniker das ist das Ventilblock sein könnte, weil es aus der Umgebung kommt, das Geräusch und außer das Ventilblock dort nichts ist.
Hab gehört bei Mercedes gibst es eine Software wo man die einezelnen Ventilblöcke ansteuern kann, hat jemand Erfahrung damit und weiß was es kostet?
Mercedes sagt mir kein Preis, was es kosten sollte, was ich nicht verstehen kann.