Quietschende Bremsen
Hallo,
Ich habe vor 20’000km die Bremsen vorne (Scheiben+Beläge) gewechselt (Markenwerkstatt mit Originalteilen).
Seit 2’000km quietschen die Bremsen nun furchtbar.
Ich habe dann die Bremse auseinander genommen. Die Scheibe sieht gut aus und die Beläge sind nur 25% abgefahren. Ich habe alles gereinigt, die Führungsbolzen neu gefettet und die Beläge mit Kupferpaste eingeschmiert.
Das Quietschen ist leider nicht weg und wird mittlerweile nur noch schlimmer. Die Bremsleistung ist gut. Die Werkstatt sagt natürlich Bremsen wechseln. Komischerweise quietscht es nicht, wenn ich die Bremsen extrem stark belaste und sie heiss sind (bspw. bei Bergabfahrten). Es quietscht auch nicht, wenn ich rückwärts fahre.
Kann hier ein Materialfehler vorliegen oder habt ihr dazu eine Lösung?
25 Antworten
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 11. März 2025 um 12:40:35 Uhr:
Hallo,
bei mir wurden vom Mechaniker die neuen Bremsbeläge an den Kanten angeschliffen.
Auf meine Frage wieso denn das, erklärte er mir, das damit das Quietschen verhindert bzw. verringert wird...
Evtl. auch die Kanten von den Belägen anfeilen...
Gr.Rupert
Er schreibt davon, das die Beläge zu 25% abgenutzt sind. Willst du da alle 10.000km die Beläge ausbauen um die Kanten neu anzuschleifen?
Es mag ja funktionieren, nur so richtig ergibt sich mir der Sinn nicht. Ebend weil sie sich ja abnutzen. Und schon hast du wieder, irgendwann, scharfe Kanten.
Das ist schon der absolute Hammer, was hier anhand von Zahlen diagnostiziert wird.
Das stimmt, mit dem Kanten abschleifen verstehe ich auch nicht.
Wenn Beläge von der Herstellung her sehr hart sind , neigen sie ohnehin eher zum quietschen. Meistens ist es nur vorübergehend. Sei denn es liegt am Brems - Fahrverhalten
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 11. März 2025 um 19:20:33 Uhr:
Sicher, dass das Quietschen von vorne kommt? Man kann sich da durchaus vertun.
Guter Punkt, ich hätte gesagt es ist vorne links, aber ich habe die hinteren Bremsen nie angeschaut.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 11. März 2025 um 12:32:13 Uhr:
Frage: Hast du vor dem Einbau der Bremsbeläge geprüft ob die Bremszylinder von alleine zurück gehen?MfG kheinz
Ja, der Bremszylinder sitzt nicht fest.
Zitat:
@harzmazda schrieb am 11. März 2025 um 20:01:05 Uhr:
Du hast lange Bergabfahrten? Wie bremst du? Intervall oder permanent mit wenig Druck auf der Bremse? Bei letzterem sind dann die Bremsen ein bisschen heiß geworden? Die Beläge glasieren, werden hart und quietschen im kaltem Zustand .
Ist dann erstmal nur ein Schönheitsfehler und lässt manchmal mit der Zeit nach.
Grundsätzlich fahre ich selten grössere Berge runter, aber ich war vor einer Woche in den Bergen und da habe ich gemerkt, dass das Quietschen mit der Zeit (d.h. desto länger ich gebremst habe) weg ging. Nachdem ich dann eine Zeit auf der Autobahn war und die Bremsen kalt waren, quietschten sie wieder beim abbremsen. Grundsätzlich vermeide ich permanentes Bremsen bei solchen Abfahrten, d.h. eher Intervall. Ich habe die Bremse bisher "geschont", d.h. keine aggressiven Bremsungen oder so was auf der Autobahn.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 11. März 2025 um 22:06:42 Uhr:
Hm, nach 20.000km 25% Verschleiß, klingt nach typischen Spätbremser.
Tempo lange aufrecht erhalten und dann krätig abbremsen.Da werden ja bei fast jedem Bremsvorgang die Beläge ordentlich heiß an der Berührungsfläche. Das führt eher zur Verglasung, als sanfter bis moderater Druck aufs Bremspedal.
Ich rede hier von ganz normalen Geschwindigkeitsreduzierungen und nicht vom Dauerbremsen, wenn's bergab geht.
Ehrlich gesagt fahre ich einfach viel Autobahn und die Motorbremse wird oft benutzt. Starke Bremsungen gibt es eigentlich nur in Wohngebieten bei 30 km/h.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EPSDA schrieb am 11. März 2025 um 22:39:50 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 11. März 2025 um 22:06:42 Uhr:
Hm, nach 20.000km 25% Verschleiß, klingt nach typischen Spätbremser.
Tempo lange aufrecht erhalten und dann kräftig abbremsen.Da werden ja bei fast jedem Bremsvorgang die Beläge ordentlich heiß an der Berührungsfläche. Das führt eher zur Verglasung, als sanfter bis moderater Druck aufs Bremspedal.
Ich rede hier von ganz normalen Geschwindigkeitsreduzierungen und nicht vom Dauerbremsen, wenn's bergab geht.Ehrlich gesagt fahre ich einfach viel Autobahn und die Motorbremse wird oft benutzt. Starke Bremsungen gibt es eigentlich nur in Wohngebieten bei 30 km/h.
Also ich fahre fast nur Landstraße mit diversen Ortsdurchfahrten. Auch viel Motorbremse (auch bei Tempo 30 innerorts) und bremse ansonsten nur sanft bis moderat, sofern mich nichts zum stärkeren Bremsen "zwingt". Kommt aber extremst selten vor.
Hab jetzt 130.000km mit meinem Fiesta runter und immer noch die ersten Bremsbeläge. Auch kein Quietschen.
Letzters, aber nur sehr leise, habe ich gelegentlich an den Kleintransportern, wenn ich anhalte, auf die letzten paar Meter, bei sanftem Druck aufs Bremspedal.
Aber auch nur, wenn ich mal längere Zeit mit dem jeweiligen Fahrzeug nicht unterwegs war, dafür andere Kollegen, die immer nen bissl schneller von der Tour zurück sind als ich.
Wenn ich dann wieder regelmäßig auf dem Auto sitze, verschwindet das Quietschen wieder.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 11. März 2025 um 22:22:03 Uhr:
Das ist schon der absolute Hammer, was hier anhand von Zahlen diagnostiziert wird.
Nunja, wenn es stimmt, das nach 20.000km die Bremsbelöge zu 25% abgenutzt sind, warum soll da nicht häufiges starkes Bremsen diagnostizieren?
Gibt es eigentlich technische Diagnosen ohne Zahlen?
Beim Auto wird doch vieles mit der Kilometerlaufleistung in Verbindung gebracht/in Relation gesetzt.
80.000 km für einen Satz Beläge wäre doch im Mittelfeld. Selbst 60.000 km wären noch ok.
Ich kann es gar nicht beziffern, die lange ein Satz Klötze halten soll. Die Bedingungen sind einfach zu unterschiedlich. Stichworte wären: Auto, Fahrstil, geografisches Einsatzgebiet, Stadt, Land, Autobahn,…
80TKM für einen Satz Klötze vorne wären sehr ambitioniert. Ich habe meist nur 40-50TKM geschafft. Kommt auch auf die Fahrweise an.. Hinten kann das fast angehen mit 80T.
Aber vorne brauche ich doppelt zu hinten.
Zuletzt bei kurz über 100.000 selbst gefahrenen Kilometern die Klötze und Scheiben (jeweils noch die Teile ab Werk) gewechselt. Bei den Scheiben war es eher der Rost als der „Verschleiß“ der mich zum Wechsel getrieben hat bzw. eigentlich die anstehende HU.
Was sagst jetzt?
Ja mag ja sein aber so sind meine Erfahrungen und ich fahr die Klötze auch nicht bis zum Ultimum runter sondern schmeiß die bei 1/3 Rest schon raus.
Auch bin ich wohl ein etwas flotterer Fahrer.
um 120- fliegen bei mir die Scheiben raus.