1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Quietschende Bremse

Quietschende Bremse

Mercedes V-Klasse 447

Moin moin,
unsere V Klasse (EZ 10/2018 16800km Avantgarde Edition) quitscht oft beim Bremsen. Der Freundliche konnte das in der Werkstatt nicht nachstellen. Die haben dann alle Räder runter und die Bremsen kontrolliert. Dabei haben sie wohl einen leichten Grat gesehen und alle Blöcke angefast.
Auf dem Heimweg war das Quietschen wieder da.
Es quitscht nur beim Bremsen und auch nur in einem bestimmten Geschwindigkeits-/Bremsstärkebereich. Meist auf den letzten Metern vor der Ampel.
Langsam Geschwindigkeit durch leichtes Bremsen verringern: alles ok
Kraftigeres bremsen kurz vor der Ampel: quitscht
Bremsen bis zum stillstand: alles ok

Hat vielleicht jemand ne Idee woran es liegen könnte oder wie man zumindest die quietschende Bremse identifizieren könnte?

Beste Antwort im Thema

@Vookie,
mein Vorgehen wäre:
-mittelfeste Schraubensicherung besorgen
- neue Spreizfedern besorgen (zusam. 8 Stück)
- gerader 21er Ringschl. besorgen
- ordentlicher 6 mm Inbusschlüssel für 1/2 Zoll Stecknußkasten verwendbar besorgen

1. die M8 x 70 Inbusschr. zuerst lockern (unter den Gummischutzkappen)
2. die 21er Sattelschrauben dannach lockern (sind mit ca. 170 Nm festgezogen !!! )

Bremsklötzer & Scheibe sollten noch voll im Toleranzbereich (bei nur gut 50 tKm ) liegen.
Alles perfekt entrosten und reinigen - wenn mögl. die eingel. Ränder der Bremsscheibe mittels Schleifscheibe
plan schleifen (Haarlineal verw.)

Neue Spreizfedern (re & li Rad ) jeweils 4 St. Neu einbauen (zus. 8 Spreizfedern) montieren
Bremsklötzer mit 320er Leinwand leicht planschleifen
Rückseiten d. Klötzer mit Kupfer o. Keramik-Paste leicht fetten ... die doppelten Bremskolben nur zurückdrücken - nicht rausnehmen u. auch leicht fetten. Rost versuchen etwas zu entfernen

Die bd. 21er und bd. Inbusschr. jeweils (entfettet) mit der mittelfesten Sicherung mont.

p.s.:
wenn gründl. u. sauber gearbeitet wird = Dauer fast 5 h einplanen !
paar rotierende Drahtbürsten sehr hilfreich !

1
2
3
+9
77 weitere Antworten
77 Antworten

In eine freie Werkstatt. Bei MB gibt’s keine Kulanz oder sonst was.
Es müssen neue Bremsen drauf, die sind in der freien Werkstatt viel günstiger

Bei mir ist nun auch wieder soweit. Mal sehen, was die geänderten Seilzüge bringen.

Img

Die Bremsen , hinten besonders ist des letzte was MB da verbaut, sollten sich mal am schwedischen Auto Hersteller orientieren , auch von der materialqualität . Haben hier noch 2 alte schwedische Wagen in Betrieb wo selbst die Beläge der Handbremse noch Original sind u die Mechanismen dieser auch . Völlig unverständlich solch vergammelte führungsbolzen , ob vorn oder hinten .

Die Mechanik ist aus meiner Sicht eigentlich nicht das Probleme. Wurde seit 40 Jahren schon bei Mercedes in diversen Baureihen so gebaut. Die Probleme gibts erst, seitdem die mechanischen Feststellbremse elektrisch betätigt wird…

PS: mit der Mopf II hat sich das Thema nun eh erledigt.

Ähnliche Themen

Meiner war jetzt 4x wegen der Bremsen in der Werkstatt.

- Scheiben neu
- Klötze neu
- Spreizschlösser neu
- Bremsträger(?) neu

Quietschen / Muhen immer noch. Beim Rückwärtsfahren wenn ich bremse...

Bislang alles auf Kulanz / Garantie. Nervt mich trotzdem, dass sie es nicht hinbekommen.

Kann man die MOPf2 Technik eigentlich in unsere MOypf1 „nachrüsten“, damit das Problem quietschen gelöst ist??

Ich glaube das herausfordernste wird die elektrische Ansteuerung der Bremsen !

Zitat:

@msch67 schrieb am 10. Mai 2024 um 08:32:33 Uhr:


Kann man die MOPf2 Technik eigentlich in unsere MOypf1 „nachrüsten“, damit das Problem quietschen gelöst ist??

Nein

Nein

Was stellt das Hindernis dar ?

Für jede Seite 1 h Zeit einplanen:
- Hinterrad runter
- Sattel abnehmen - nach lösen der 2 Skt-Schr. 21er SW
- Bremsscheibe runter
- alles penibel entrosten evtl. die je 4 Spreizfedern erneuern - wenig Bremsenpaste
- Trommelbacken & Bremsklötzer mit 320er etwas anschleifen

1
2
3

Guten Morgen,

jetzt habe ich einmal eine kleine Frage.

Ich habe am WE meine hinteren Stoßdämpfer gegen die Bilstein B6 gewechselt. Hierbei wollte ich zudem den immer mehr aufkommenden Quietschen beim Rückwärtsfahren durch Reinigen der Feststellbremse entgegenwirken.

Problem: Wenn ich die kleinen Inbussschrauben am Sattel ausdrehe, bekomme ich den Sattel trotzdem nicht vom Belaghalter ab, er scheint noch auf irgendeiner Innenhülse zu klemmen.
Nun habe ich währenddessen am Handy in einem Tread gelesen, dass es anscheinend Sättel gibt, an welchem man nicht die Innenschrauben mit Inbuss ausdrehen soll, sondern nur die 21 Schrauben vom kombletten Sattelhalter ausdrehen soll. Sonst würde sich die hintere Sattelführung zerlegen und dass würde zu Problemen führen.
Mangels fehlenden flachen 21 Ringschlüssel (ich wollte nicht glauben, dass mir soetwas in meinem Fundus fehlt 😕) habe ich die Aktion abgebrochen. Mit einem Schlagschrauber bin ich da nicht rangekommen. Viele haben das, wie ich las, mit Hammerschlägen gelöst. Werde mir einen guten flachen 21 Ringschlüssel besorgen (andere Größen habe ich alle).

Was ich aber eben wegen den nicht zu entfernenden Inbussschrauben nicht verstehe, ist, dass auf den von einigen gezeigten Bilder aber alle diese Inbussschrauben entfernt haben und den Bremsbelaghalter und den Sattel einzeln vor sich liegen haben. Habe die Brembo-Sattel mit AMG-Schriftzug. Was ist bei meinen anders?

Schau dir das Video nochmal kompl. an:
.

https://www.youtube.com/watch?v=FbKHwbtNxV0

Naja, erst mal sollte man nach Montage der Scheiben die Beläge der FSB durch drehen des Einstellers korrekt voreinstellen, Grundeinstellung des Bremsmotors ist eigentlich nicht nötig!

Grüße Kurti

Zitat:

@Pahul schrieb am 14. Mai 2024 um 18:33:19 Uhr:


Schau dir das Video nochmal kompl. an:
.

https://www.youtube.com/watch?v=FbKHwbtNxV0

Das Video von schrauba kenn ich, mittlerweile auch das von Tech-Mike. Wobei bei dessen Video er mit kleinen Hammerschlägern den Sattel vom Träger abklopft.

Mich hat nur die Aussage im Tread https://www.motor-talk.de/.../...chrauben-drehmoment-t6610676.html?... von Bruno_Pasalaki etwas verwirrt: "...Also die Imbus darfst du nicht lösen. Damit zerlegst du den Bremssattel in seine Einzelteile. Wenn du nur Beläge tauschen.mövhtest musst du die 13er Schraube unten lösen und hochklappen...."
Wobei ich mich hierbei wegen der 13er wundere.

Ich denke einfach, dass meine Sattelhülse auf dem Träger angerostet ist und ich ihn mit leichten Schlägen hätte lösen können. Aber den Träger hätte ich trotzdem mangels 21er-Ringschlüssel nicht abbekommen.

In dem Tread https://www.motor-talk.de/.../...chrauben-drehmoment-t6610676.html?... hattest du ja von deinem zerbrochenen 21er berichtet. Was hast du dir für einen haltbareren Ersatz besorgt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen