Opel Astra J 1,4 Turbo Bj. 2013 Motor quietscht

Opel Astra J

Hallo zusammen,
Meine Lebensgefährtin fährt einen Opel Astra j 1,4 Turbo, der Wagen hat noch keine 3000 km weg.
Der Motor macht, wenn er warm gefahren ist, im Stand merkwürdige quietschende Geräusche.
Das seltsame ist, wenn man den Motor abschaltet, wird dieses Geräusch, obwohl alle
Aggregate stehen, so für ca. 2 Sekunden noch lauter und dann ist alles ruhig, als ob etwas nachläuft.
(Nein es ist nicht der Kühlgebläse-motor)
Wenn man während des Motorlaufs, denn Ölmessstab etwas herauszieht hört man dieses
Geräusch noch intensiver.
Beim ersten Opelhändler sagte man uns, das sei ein Unterdruckgeräusch und bei diesem
Motor konstruktionsbedingt!
Bei einem anderen Opelhändler wurde die Wasserpumpe vermutet und ausgetauscht.
Als auch das nichts brachte, wurde Erkundigungen bei Opel eingeholt,
daraufhin sagte man uns, dass es an der Konstruktion des Ventildeckels und den Unterdruck liegt.
Opel würde bereits an einer Lösung arbeiten, da dieses Problem bei allen
1,4 Litermotoren dieser Baureihe auftritt.
Hat jemand von euch, auch dieses Geräusch bei seinem Opel mit 1,4 l Turbomotor festgestellt?

Beste Antwort im Thema

Das gequietsche bei falschen Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse kommt nicht vom Lader. Es gibt bei dem Motor drei Membrane. Das erste Memrban am Turboeingang lässt sich sehr einfach testen. Dazu nimmt man gerillten Plastikschlauch von der Ansaugbrücke ab aber vorher auch den Kabelbinder der diesen fixiert und vorsichtig da dieses Plastikgerippe schnell bricht.
Wenn man da reinpustet sollte die Luft frei durchgehen und wenn man dran saugt dann sollte die Membran dicht machen
und man kann keine Luft ansaugen. Wenn das so nicht sein sollte ist Sie kaputt.

Der zweite Teil ist die Membran in der Ansaugbrücke. Da die Motorentlüftung dort intern stattfindet und diese dort auch von der Membran geregelt wird. Man schaut von vorne in das Loch vom zuvorgenannten Schlauch mit einer Taschenlampe und man sollte oben die orangene Membran ganz fein sehen können. Wenn da nur ein schwarzes Loch ist, ist das Ventil verschwunden und dann heisst es eine neue Ansaugbrücke einzubauen. Den Ventildeckel zu tauschen alleine bringt nichts. Das wäre dann ständig der Fall wenn die Membrane nicht i.O.sind, da man ständig einen neuen verbauen müsste.
Testen kann man die Membran von der Ansaugbrücke auch noch wenn man den Ventildeckel abnimmt. Mit einem Daumen oben auf dem Kurbelgehehäuse das kleine Loch zur Ansaugbrücke legt sich ein Stück Rohr besorgt und an die Ansaugbrücke am Anschluss der oben benannt ist aufsteckt und dann pusten. Pusten ja, saugen nein.

Wenn beide funktionieren wird die Ventildeckelmembran wohl zum Glück nur alleine kaputt gegangen sein. Leider muss man den ja komplett tauschen wie die anderen beiden auch die sehr teuer sind. Da ist der Ventildeckel noch das günstigste.
Meistens wird Fehlercode P0171 oder dazu P1101 angezeigt wenn Ventildeckelmembrane kaputt. Das kann auch der Fall sein wenn die Membran im Ansaugkrümmer kaputt ist. Leider wird auch oft kein Fehlercode angezeigt wenn in der Ansaugbrücke die Membran kaputt ist.
Man sollte also das Fahren vermeiden wenn die Membran im Ventildeckel oder auch Ansaugkrümmer defekt ist. Denn ist Ventideckel oder Ansaugkrümmer Membran kaputt wird über den Ansaugkrümmer weil das Ventil nicht mehr funktioniert über diesen Parallelweg das Öl in den Turbosschlauch zum Ladeluftkühler geführt. Meistens sieht man ihn dann da auch nach einiger Zeit vorne tropfen und die Unterseite des Motors ist mit Öl verseucht durch den Fahrtwind. Also man verliert Öl während man fährt und das kann man auch ständig am Ölmessstab sehen.

Sollten erst diese Verhältnisse all richtig funktionieren dann kann man über einen singenden Simmering nachdenken. Denn einfach Ölmessstab ziehen Geräusch ist weg und es muss 100 Prozentig der Simmering sein ist meist eine einfache aber oft falsche Diagnose.

Leider ist es bei den FOH einfach so das sie gar keine richtige Diagnose vor dem Tausch stellen sondern einfach sofort den Simmering auf gut Glück tauschen aber das Problem damit oft nicht behoben ist.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Gestern war ein neuer Termin beim FOH,

der Simmering am Kurbelgehäuse wird getauscht, da laut Opel dort bei einigen Modellen Falschluft gezogen wird und diese Geräusch verursachen könnte.

Der Wagen wird heute wieder abgeholt, werde berichten ob der Fehler jetzt behoben ist.

Zitat:

Original geschrieben von HL66


Der 1.4t hat einen extremen UNterdruck im Kurbelgehäuse.. wenn man die Ablasschraube öffnet kommt kaum Öl raus Weikl keine Luft in den Motor kommt.. wenns so pfeift ist irgendwo ein Unterdruckleck
oder das Regelventil im Ventildeckel ist kapputt...

Bei 3000km dem Händler hinstellen er solls machen

Das kann ich nicht glauben.... Falschluft über den Kurbelwellensimmering? Dann müsste dort doch auch Öl rauskommen......

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Das kann ich nicht glauben.... Falschluft über den Kurbelwellensimmering? Dann müsste dort doch auch Öl rauskommen......

Nicht unbedingt. Der Simmerring auf der Kurbelwelle ist von den Dichtlippen so ausgeführt, daß da durchaus Medien von Außen nach Innen, aber nicht umgekehrt fließen könnten. Er besteht aus zwei Dichtlippen, von denen aber nur eine wirklich anliegt. zwischen den beiden Dichtlippen ist eine Drallkontour, die die Ölschmierung in diesem Dichtbereich bei laufender Kurbelwelle begünstigt. Wenn jetzt noch im Ventildeckel das Membranventil defekt ist kann das in Kombination genau zu einem solchen Problem führen.

Problem gelöst, dass quietschen ist nun seit einer Woche weg.
Es lag tatsächlich am Simmering, jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass er auch hält und das Geräusch nicht nach ein paar Hundert Kilometer wieder auftritt.
Der Motor nimmt auch besser Gas an, hatte sich vorher beim Anfahren schon mal verschluckt.

Noch zur Info:
Das mit dem Unterdruck bei diesem Motor scheint wirklich ein markantes Thema zu sein,
denn als wir beim FOH waren und mehrfach den Ölmessstab herrauszogen, ging der Motor in den Notlauf, weil Falschluft gezogen wurde.

Vielleicht kann dem ein oder anderen mit diesen Informationen weiter geholfen werden,
wenn dasselbe Problem auftreten sollte.

Vielen Dank für eure Kommentare und Tipps.

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort..... Hätte nicht gedacht, dass es an Falschluft über den Kurbelwellensimmering liegt..... So kann man sich täuschen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Danke für die Antwort..... Hätte nicht gedacht, dass es an Falschluft über den Kurbelwellensimmering liegt..... So kann man sich täuschen ;-)

Hatte ich ja geschrieben. Nachdem das Quietschen bei

AFUDirk

verschwunden ist, bedeutet das leider noch nicht, daß alle Fehler beseitigt sind. Das Membranventil im Ventildeckel könnte immer noch defekt sein. (muss aber nicht)

Könnte es sein, dass der defekt des Kurbelwellensimmering durch ein defektes Membranventil hervorgerufen werden kann?

Was macht dieses Ventil eigentlich genau? Ich dachte immer im Kurbelgehäuse herscht "Überdruck" und über diese Entlüftung wird der Druck ausgeglichen. Aber anscheinend lag ich da mit meiner Meinung etwas falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Könnte es sein, dass der defekt des Kurbelwellensimmering durch ein defektes Membranventil hervorgerufen werden kann?

Was macht dieses Ventil eigentlich genau? Ich dachte immer im Kurbelgehäuse herscht "Überdruck" und über diese Entlüftung wird der Druck ausgeglichen. Aber anscheinend lag ich da mit meiner Meinung etwas falsch.

Also ich weiß nur, daß bei den Simmerringe in seltenen Fällen ein Montagefehler vor liegt.

Das Ventil ist unter anderem in der Tat für die Druckregulierung da. Wenn die Gummimembrane darin reißt, kann es seiner Aufgabe aber nicht mehr so wirklich nachkommen. Im schlechtesten Fall ist die Be/Entlüftung verschlossen. Die Ent/Belüftung muss aber sein. Also geht diese wo anders raus.

d.h. das Teil kann richtig schaden anrichten, wenn es kaputt ist.....

Der FOH sagte, das sie einen anderen Type von Simmering genommen haben, es gibt die ja in vielen verschiedenen Ausführungen und Materialien.

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack



Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Danke für die Antwort..... Hätte nicht gedacht, dass es an Falschluft über den Kurbelwellensimmering liegt..... So kann man sich täuschen ;-)
Hatte ich ja geschrieben. Nachdem das Quietschen bei AFUDirk verschwunden ist, bedeutet das leider noch nicht, daß alle Fehler beseitigt sind. Das Membranventil im Ventildeckel könnte immer noch defekt sein. (muss aber nicht)

Zitat:

Original geschrieben von AFUDirk


Der FOH sagte, das sie einen anderen Type von Simmering genommen haben, es gibt die ja in vielen verschiedenen Ausführungen und Materialien.

Zitat:

Original geschrieben von AFUDirk



Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Hatte ich ja geschrieben. Nachdem das Quietschen bei AFUDirk verschwunden ist, bedeutet das leider noch nicht, daß alle Fehler beseitigt sind. Das Membranventil im Ventildeckel könnte immer noch defekt sein. (muss aber nicht)

Ja, es gibt eine neuere Ausführung, die bei Ersatzt nur noch benutzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von AFUDirk


Hallo zusammen,
Meine Lebensgefährtin fährt einen Opel Astra j 1,4 Turbo, der Wagen hat noch keine 3000 km weg.
Der Motor macht, wenn er warm gefahren ist, im Stand merkwürdige quietschende Geräusche.
Das seltsame ist, wenn man den Motor abschaltet, wird dieses Geräusch, obwohl alle
Aggregate stehen, so für ca. 2 Sekunden noch lauter und dann ist alles ruhig, als ob etwas nachläuft.
(Nein es ist nicht der Kühlgebläse-motor)
Wenn man während des Motorlaufs, denn Ölmessstab etwas herauszieht hört man dieses
Geräusch noch intensiver.
Beim ersten Opelhändler sagte man uns, das sei ein Unterdruckgeräusch und bei diesem
Motor konstruktionsbedingt!
Bei einem anderen Opelhändler wurde die Wasserpumpe vermutet und ausgetauscht.
Als auch das nichts brachte, wurde Erkundigungen bei Opel eingeholt,
daraufhin sagte man uns, dass es an der Konstruktion des Ventildeckels und den Unterdruck liegt.
Opel würde bereits an einer Lösung arbeiten, da dieses Problem bei allen
1,4 Litermotoren dieser Baureihe auftritt.
Hat jemand von euch, auch dieses Geräusch bei seinem Opel mit 1,4 l Turbomotor festgestellt?

Hallo, haben meinen Astra j 120 Ps seit 4 Wochen. Laufleistung 560 km. Das quietschen am Motor habe ich schon nach 30 Km gehabt (Auto aus 3 Sekunden quietschen). Zuerst wurde die Wasserpumpe gewechselt. Im gleichen Zug wurde meine Motorhaube neu lackiert ( Lackfehler) außerdem habe ich noch 3 kleine Lackfehler gefunden. Lasse sie aber nicht beseitigen, da man den Unterschied schon an der Haube erkennt. Seit dem 14.10 ist das Auto nun schon bei Opel. Eigentlich sollte nur der Ventideckel ausgetauscht werden. Gestern der Anruf Geräusch noch da müssen Teile bestellen. Welche keine Ahnung. Werde ich versuchen zu erfahren. Geräusch soll daher kommen, dass der Motor Unterdruck erzeugt und dem Motor die Ölgase wieder zugeführt werden. Allerdings soll er wohl zum Druckausgleich irgendwo Luft ziehen. So in etwa die Erklärung. Mal sehen wie es weiter geht. Lust auf meine Astra schon jetzt verloren.

Dann gib Deinem FOH doch mal den Tipp mit dem Simmering.

Werkstatt ist nicht gleich Werkstatt, deshalb sind wir auch mehrere Werkstätte angefahren. Bei Rüschkamp in Dortmund arbeitet jedenfalls fähiges Personal, dass sich auch mühe gibt.

Zitat:

Original geschrieben von 5-hallis


Hallo, haben meinen Astra j 120 Ps seit 4 Wochen. Laufleistung 560 km. Das quietschen am Motor habe ich schon nach 30 Km gehabt (Auto aus 3 Sekunden quietschen). Zuerst wurde die Wasserpumpe gewechselt. Im gleichen Zug wurde meine Motorhaube neu lackiert ( Lackfehler) außerdem habe ich noch 3 kleine Lackfehler gefunden. Lasse sie aber nicht beseitigen, da man den Unterschied schon an der Haube erkennt. Seit dem 14.10 ist das Auto nun schon bei Opel. Eigentlich sollte nur der Ventideckel ausgetauscht werden. Gestern der Anruf Geräusch noch da müssen Teile bestellen. Welche keine Ahnung. Werde ich versuchen zu erfahren. Geräusch soll daher kommen, dass der Motor Unterdruck erzeugt und dem Motor die Ölgase wieder zugeführt werden. Allerdings soll er wohl zum Druckausgleich irgendwo Luft ziehen. So in etwa die Erklärung. Mal sehen wie es weiter geht. Lust auf meine Astra schon jetzt verloren.

Hallo, bei mir wurde der Simmerring an der Kurbelwelle gewechselt. Quietschen momentan weg, hoffe es bleibt so. Allerdings rappelt es im Innenraum. Beifahrerseite oben am Cockpit, in der Mitte (Lautsprechergitter), über dem Lenkrad und seitlich wo die Gurtaufnahme ist. Habe das Klappern schon bemängelt als das Auto wegen dem Quietschen weg war. Antwort: Haben nichts feststellen können. Kurz gefahren umgedreht und Meister eingeladen zum Mitfahren. Konnte nur das Klappern am Lautsprecher hören, das andere nicht????. Wollen aber trotzdem nachschauen. Warten wir es mal ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen