1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Quietschen der Hinterradbremse

Quietschen der Hinterradbremse

Harley-Davidson

Nach dem Einbau von neuen Bremsbelägen hinten habe ich beim "leichten" Bremsen Quietschgeräusche.
Es wurde schon Anti-Quietschpaste aufgetragen und die Beläge etwas angeschliffen. Danach wurde es
"etwas" besser, tritt aber immer noch hin und wieder auf. Die Scheiben sind ok - keine Riefen - Bremsbeläge sind OEM-Beläge. Die Tipps aus der Sufu habe ich schon probiert, leider aber ohne Erfolg. Ist es möglich, das die Kunststoffdrücker im Bremssattel ausgetauscht werden sollten?

20 Antworten

Welche Kunststoffdrücker ?

Rk-brake-rear

Der meint wahrscheinlich die Bremskolben 😉

Du kannst mal gucken, ob das Hinterrad gerade in der Schwinge sitzt. Beim Riemenspanner mal den Abstand messen.
Ansonsten lass quietschen. Das schleift sich schon ein.

Waren vorher auch OEM drin ?
Meine Erfahrung nach langen Jahren Quietschen ist:
- Paarung Klötze / Scheibe
- Blechfeder verloren ?
- Gummi am Bremszylinder verloren / falsch montiert
- Klötze richtig angeordnet ? (Zeichnung beiliegend)
- Antiquietschpaste - Blödsinn

Gute Erfahrungen habe ich mit EBC gemacht.

Bremsbelaege
Ähnliche Themen

Zitat:

@Hamma-u schrieb am 10. April 2025 um 15:17:29 Uhr:



Gute Erfahrungen habe ich mit EBC gemacht.

.
Ich mit TRW Lucas 🙂

Zitat:

@Sedge schrieb am 10. April 2025 um 14:33:53 Uhr:


Der meint wahrscheinlich die Bremskolben 😉

.
Sind die jetzt aus Kunststoff ?😕

Also meine nicht 😉

Nachdem sich der TE dazu nicht mehr äußert ... 😉

Tja, ist leider ein seltsames Phänomen, Frage gestellt, und dann einfach verschwunden.
Bei der nächsten Frage gibts dann möglicherweise KEINE Antworten mehr.
Auch in einem Forum gibt gewisse "Benimmregeln" die man einhalten sollte, auch wenn man anonym agiert.

Naja... Geduld, ein Jahr ist noch nicht vorbei...

Ach Sedge und Kollegen, das ihr euch noch nach Jahren hier über sowas echauffierte verwundert mich ein wenig.

Leg mal ein Lineal über die Bremsscheibe und guck mal ob die nicht verzogen ist. Meine war mal fast 5mm verzogen.... Da nützen dann auch neue Beläge nichts...

5mm? Das hätte das Mopped beim Bremsen zerrissen?

5/10tel sind schon viel.

Zitat:

@Hamma-u schrieb am 10. April 2025 um 15:17:29 Uhr:


Waren vorher auch OEM drin ?
Meine Erfahrung nach langen Jahren Quietschen ist:
- Paarung Klötze / Scheibe
- Blechfeder verloren ?
- Gummi am Bremszylinder verloren / falsch montiert
- Klötze richtig angeordnet ? (Zeichnung beiliegend)
- Antiquietschpaste - Blödsinn

Gute Erfahrungen habe ich mit EBC gemacht.

Auch EBCs können sicherlich quietschen 🙁 , allerdings habe ich die Erfahrung nach jahrzehntelangem Einsatz von EBCs noch nicht gemacht 🙂 , jedenfalls nicht auf den OEM-Scheiben.
Die Feder hilft gegen klappern, nicht gegen Quietschen.
Wenn Gummimanschette an den Kolben vorhanden, kann die nat. hart geworden sein und Quietschen begünstigen, allerdings gibt es die nicht an allen Sattelausführungen (über welches Moped reden wir hier eigentlich?).
Die gezeigten Klötze falsch rum einzubauen ist praktisch unmöglich (aber, man hat ja angeblich auch schon Pferde vor der Apotheke k..... sehen 😉 ) (H-D 44082-00?, EBC FA400(HH), SBS 826. Dunlopad DP957, ...)
Antiquietschpaste ist kein Blödsinn, sie hilft, wenn ev. auch nur für kurze Zeit. Quietschen wird durch einen Stip-Slick-Effekt hervorgerufen (durch schnellen Wechsel zwischen Gleiten, mit niedrigem Reibkoeffizienten, und haften, höherem Reibkoeffizienten, hervorgerufen). Gute Schmierung hilft dagegen, bloß müsste dauerhaft geschmiert werden.
Auflaufende Kanten anschrägen ist immer gut, ansonsten nicht zaghaft bremsen 😉 .

Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen