Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Quietschen beim einfedern

Quietschen beim einfedern

Themenstarteram 10. Juni 2007 um 16:12

Hallo Leute,

seit kurzem kommt aus dem Radkasten der Beifahrerseite ein quietschen/rasseln wenn ich über ne Holperstrasse fahre, kommt das von den Dämpfern (hab jetzt 72000 auf der Uhr)???

Ähnliche Themen
40 Antworten
am 4. August 2007 um 9:20

schön zu hören. Das Fahren macht gleich viel mehr Spaß.

Grüße zurück

Zitat:

Original geschrieben von juma72

Zitat:

Original geschrieben von jungeechtjetz

Heute war ich dann in der Werkstatt. Hier wurden die vorderen Bremsen als Ursache ausgemacht. Die Bremsbeläge wurden neu montiert und die Spange, die die Bremsbeläge hält neu eingesetzt. Nun isses Quietschen weg. Ich hoffe das wars.

Ein anderer netter Nebeneffekt der Reparatur ist, dass jetzt beim Bremsen kein Geräusch mehr auftritt (das hatte ich bisher gar nicht moniert....).

Grüße

Jan

Sag mal, hattest du etwa auch eine Art Schleifgeräusch, sobald man das Bremspedal berührt??

So ein dumpfes Wummern...

am 4. August 2007 um 21:00

Zitat:

Original geschrieben von schokolebt

Sag mal, hattest du etwa auch eine Art Schleifgeräusch, sobald man das Bremspedal berührt??

So ein dumpfes Wummern...

Hmmm, ne, Schleifgeräusch oder Wummern hatte ich nicht. Beim Bremsen hat es ebenfalls gequietscht, aber nur bei geringer Geschwindigkeit (z.B. beim Heranrollen an eine Ampel). Beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit habe ich nichts gehört. Ich glaube, von quietschenden Bremsen ist hier im Forum auch schon berichtet worden - die Reparatur scheint bei mir jedenfalls geholfen zu haben!

Grüße

Jan

am 6. August 2007 um 8:35

Tja, zu früh gefreut - das Quietschen ist wieder da! Es ist zwar noch nicht so schlimm wie vor der "Reparatur" (wenn man das so nennen kann....), aber trotzdem unüberhörbar und bei offenem Verdeck nervtötend.

Nach zwei Neuwagen von Audi war das definitiv mein letzter! Ich finde es unglaublich, was sie einem als sog. Premiumhersteller für Qualitäten vorsetzen und wie man dann noch bei den Inspektionen über den Tisch gezogen wird. Ein Beispiel: ein Kollege hat für die 60.000er an seinem 525d sage und schreibe 120,-- EUR (in Worten: einhundertzwanzig) bezahlt. Es war nur der Service fällig, keine großartigen Materialkosten. Öl muß erst wieder in ca. 15.000km gewechselt werden. Alles in allem hat er in knapp 2 Jahren und bei besagten 60.000km ca. 500 EUR bezahlt. Ein anderer Kollege hat mit seinem 320d ähnliche Erfahrungen über einen Zeitraum von 3 Jahren und knapp 90.000km gesammelt. Ich kann froh sein, wenn ich bei einer Inspektion unter 600 EUR bleibe!

Grüße

Jan

Das hört sich ned gut an.

Kann mir aber auch ned vorstellen, dass BMW billiger als Audi ist.

Da hat dein Bekannter wahrscheinlich einfach eine gute Werkstatt gefunden, aber normal ist das nicht.

Spreche aus Erfahrung. Hatt mal einen Z3.

Hi nochmal.

Hast du beim Freundlichen schon mal die Kunstoffanschlagpuffer, die oben am Federbein sitzen angesprochen wegen dem Quietschen??

War ja die Lösung der Anderen...

am 6. August 2007 um 16:39

Zitat:

Original geschrieben von schokolebt

Hi nochmal.

Hast du beim Freundlichen schon mal die Kunstoffanschlagpuffer, die oben am Federbein sitzen angesprochen wegen dem Quietschen??

War ja die Lösung der Anderen...

Ich hatte einiges hier aus dem Forum angesprochen (es gab ja noch andere Vermutungen wie Koppelstange, Traglenker, Gelenkkopf), aber mein :) gibt nichts auf Meinungen aus Foren....

Habe vorhin die BMW-Rechnung von meinem Kollegen gesehen. Ich habe mich geirrt: es waren 129,--, sorry für den Fehler. BMW scheint in den letzten Jahren einiges an den Servicekosten gemacht zu haben. Mein anderer Kollege mit dem 320d mußte in drei Jahren und 95.000km dreimal zur Inspektion (jeweils 180,-- bis 200,-- EUR) und einmal die vorderen Bremsen wechseln lassen (hat inkl. Inspektion um die 500,-- gekostet, also ca. 300,--) - das war's! Kein weiterer Werkstattaufenthalt, keine Reklamation, keine Panne.

Wenn ich an meinen alten Rappel-Zappel-B5 1.9TDI denke und jetzt das Cabrio sehe, wird mir übel. Jeder Service um die 500,-- EUR (ok, ich mache mir nicht die Mühe und bringe das Öl selbst mit, dann könnte man evtl. noch 60,-- oder 70,-- sparen), ständiges unrundes Laufen beim Diesel an Ampeln, von Anfang an eine schlecht eingepaßte Fahrertür, die Windgeräusche verursacht hat, jetzt das Gequietsche und Geknarze an meinem Cabrio - alles Probleme, die Audi nie in den Griff bekommen hat. Verdeckprobleme - alles Sachen, weshalb ich in die Werkstatt muss. So oft möchte ich den :) eigentlich gar nicht sehen!

Mir ist schon klar, dass es bei BMW auch Probleme gibt (insb. Turbo bei den 320d). Aber wenn man nicht übermäßig viel fährt (insg. < 100.000km) sollte man davon verschont bleiben. Ich mag Audi wegen des Designs, das Cabrio ist das Schönste seiner Klasse - BMW finde ich teilweise genial (3er Coupe) bis "geht gar nicht" (3er Limo, Touring, Cabrio ist mir nicht eigenständig genug und Metalldach finde ich fürchterlich). Die Innenräume sind nicht gerade hübsch, aber auch nicht so übel, wie oft behauptet.

Ich will endlich einen Wagen haben, bei dem ich Spaß am Fahren habe und bei dem ich nicht nur von außen im Stand ins Schwärmen gerate. Und dazu gehören in erster Linie Fahrwerk und Motoren - zwei Bereiche, in denen BMW weit voraus ist! Fairerweise muss ich sagen, dass ich in jetzt knapp 7 Jahren Audi nie eine Panne hatte und zu Fuß gehen mußte. Vielleicht mosere ich auf hohem Niveau, aber von einem Premium-Hersteller erwarte ich mehr.

Grüße

Jan

am 6. August 2007 um 20:34

Mein Autohaus hat die Bremsklötze nachgeschliffen. Nachdem war für 2-3 Monate Ruhe. Dann gings wieder los... hab jetzt kein Bock mehr mich damit rumzuärgern zumal man in dem Sommer auch nicht so oft offen fahren konnte. Wenn der Wagen zu ist, hört man ja nichts.

Hallihallo,

es gibt Neuigkeiten bei meinem Quietschen, die ich mal loswerden möchte und die vielleicht auch interessant für andere Leidgeplagten sind.

Vor knapp zwei Wochen stand mein Cabrio mal wieder für zwei Tage beim :) und es wurde die Ursache für das Geräusch gefunden: die Bremsen bzw. genauer gesagt die Bremsklötze. Angeblich bewegen die sich beim Überfahren von Unebenheiten minimal und reiben an ihrer Halterung. Wenn man beim Überfahren eines Gullideckels o.ä., wo es sonst immer quietscht, mit dem linken Fuß leicht auf das Bremspedal steigt, tritt das Geräusch jedenfalls nicht auf - die Bremsklötze werden dann fest angedrückt und können sich nicht bewegen. Daher glaube ich jetzt mal daran, dass das wirklich die Ursache für das Quietschen ist. Aber beheben konnten sie das Problem nicht!

Da ich Audi per Mail direkt mit eingeschaltet habe, haben die sich mit meinem :) in Verbindung gesetzt - und siehe da: das Problem ist bei Audi bekannt!!!! Das hat mir mein Werkstattmeister zumindest mündlich bestätigt. Der Oberhammer: es gibt keine endgültige Lösung dafür..... Hallo?? In welchem Film bin ich hier? Es gibt aber einen "Work Around", der das Geräusch mindern soll; dass es danach verschwindet, können sie mir jedoch nicht versichern: hinter die Bremsklötze wird Kupferpaste geschmiert, die die Bewegung der Klötze und somit die Geräusche verhindern soll. Ich meine hier im Forum über diese Kupferpastengeschichte schon mal gelesen zu haben.... Hat schon jemand damit Erfahrung gesammelt?

Jedenfalls werde ich morgen einen neuen Termin ausmachen und diesen "Work Around" probieren. Ich bin gespannt, ob und wie lange das helfen wird. Dass man die Geräusche bei geschlossenem Verdeck nicht hört, kann ich einfach nicht akzeptieren - da kann der Sommer so schlecht sein, wie er will. Ich finde es unglaublich, was sich eine Welt- und Premium-Firma wie Audi hier erlaubt. Das wird vorerst mein letzter Neuer aus Ingolstadt gewesen sein!

Grüße

Jan

Hi Jan,

ich kenne diesen "Workaround"...hält 3 Monate, dann ist wieder alles beim alten...

Viele Grüße

Steve

am 27. Juni 2008 um 17:29

Vielleicht etwas spät, aber für andere Quietschgeplagte interessant:

Das Quietschen an meinem A4 Cabrio (Modelljahr 2007) bei einfedern nach harten, kurzen Stößen ist auf Gewährleistung beseitigt worden.

Ich habe dieses Geräusch bei offenem Verdeck an der Hiterachse rechtsseitig gehabt. Es war sehr störend, das hatte mein Mercedes-Benz W124 nach 14 Jahren und 290Tkm nicht, aber o.k.

Meine (kompetente) Audi-Fachwerkstatt hat das Fahrzeug zwei Tage behalten, haben die Stoßdämpfer an der Hinterachse miteinander getauscht (rechts-linksseitig) und siehe da, das Quietschen wechselte ebenso die Seite.

Fazit: beide Dämpfer an der Hinterachse wurden auf Gewährleistung getauscht.

Ist jetzt hoffentlich für immer behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Quietschen beim einfedern