Quietschen beim Bremsen. Akzeptierbar bei einer Premiumklasse ?
Hallo ins Forum,
mein W212 (mit 7G+) ist mittlerweile 8 Monate alt und hat ca. 8000 km Laufleistung. Seit einigen Wochen gibt es sehr oft quietschende Geräusche beim leichten Bremsen oder Bremseloslassen. Typische Scenario sind:
- Vor der roten Ampel den Wagen sanft zum Stillstand bringen. Direkt vor dem Stillstand quietscht es.
- oder Bremse vorsichtig loslassen beim Parken. Es quietscht in dem Moment des Anrollens.
Das nervt langsam total. Darf sowas bei einer E 220 CDI passieren ?
Ist das ein Grund genug für eine Werkgarantie oder ist es beim normal bei MB ?
Danke für Eure Meingungen!
Viele Grüße😉
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
Bremsenquitschen kann immer wieder mal vorkommen und hat weder etwas mit Premium noch mit einem Mangel zu tun. Vielmehr ist es dem Material geschuldet aus dem die Klötze gefertigt sind. Zu Zeiten der Asbesthaltigen Bremsklötze kannte sowas gar keiner. Es kann durchaus einmal sein das es mal eine Phase gibt wo die Bremsklötze von sich hören lassen. Normalerweise werden die Bremsklötze mit einer Paste montiert die das eigentlich verhindern soll. Das Quitschen entsteht durch hochfrequente Schwingungen im Werkstoff. Manchmal hilft es schon ein bis zweimal etwas stärker aus höherer Geschwindigkeit abzubremsen und der ganze Spuk ist vorbei.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
D.D. unser 220er Automatik hat auch noch nie gequietscht. Bremsen immer original MB. Aktuell 170000 Km. Autowäsche sporadisch Textilwäsche ansonsten Selbstwaschanlage nur Absprühen (Nanolack) ohne besonders die Bremsen zu reinigen. Trotzdem kein quietschen. Fahrweise eher verhalten, weil der Hund sonst von Sitz rutscht.😉LEjockel
Ich reinige auch nicht in besonderem Maße die Bremsen, sondern halte einfach nur den Wasserstrahl durch die Felgenlöcher auch auf den Sattel. Ich denke, dass du es (eventuell unbewusst) ähnlich machst.
Vermute , dass dabei anders als bei einer automatischen Wäsche alte Bremsrückstände eher entfernt werden.
Zudem habe ich festgestellt, dass seit Anwendung dieser Maßnahme meine Bremsscheiben absolut rillenfrei sind. Bei meinem Vorgängerfahrzeug (ohne Bremsdusche 😁) war das noch anders.
Da waren nach dem Scheibenwechsel ruckzuck wieder Rillen drin.
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Man könnte fast vermuten, dass das Auftreten des Problems aus den individuellen Fahrgewohnheiten und/oder den Pflegegewohnheiten abzuleiten ist.
Direkt zur Klarstellung: damit möchte ich die Sache nicht verunglimpfen oder den Oberlehrer raushängen lassen. Einfach nur ein Versuch, der Sache auf den Grund zu gehen.Meiner z.B. hat auch noch nie gequietscht.
Fahrstil:
überwiegend verhalten mit Vermeidung von starken Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten.Pflegegewohnheit:
i.d.R. einmal in der Woche Felgenreinigung mit dem Klarspülprogramm (Klarwasser mit Mitteldruck an der Waschlanze) in der Selbstwaschanlage. Dabei wird gezielt auch wo möglich die Felgenrück-bzw. Innenseite mit den dahinter liegenden Bauteilen w.z.B. der Bremssattel ins Visier genommen.Mich würde interessieren, ob Kollegen mit gleichen Gewohnheiten trotzdem Probleme haben.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ich reinige auch nicht in besonderem Maße die Bremsen, sondern halte einfach nur den Wasserstrahl durch die Felgenlöcher auch auf den Sattel. Ich denke, dass du es (eventuell unbewusst) ähnlich machst.Zitat:
Original geschrieben von lejockel
D.D. unser 220er Automatik hat auch noch nie gequietscht. Bremsen immer original MB. Aktuell 170000 Km. Autowäsche sporadisch Textilwäsche ansonsten Selbstwaschanlage nur Absprühen (Nanolack) ohne besonders die Bremsen zu reinigen. Trotzdem kein quietschen. Fahrweise eher verhalten, weil der Hund sonst von Sitz rutscht.😉LEjockel
Vermute , dass dabei anders als bei einer automatischen Wäsche alte Bremsrückstände eher entfernt werden.
Zudem habe ich festgestellt, dass seit Anwendung dieser Maßnahme meine Bremsscheiben absolut rillenfrei sind. Bei meinem Vorgängerfahrzeug (ohne Bremsdusche 😁) war das noch anders.
Da waren nach dem Scheibenwechsel ruckzuck wieder Rillen drin.D.D.
Hallo zusammen,
Charmante Idee .... Leider falsch .....
Ich habe meinen 350er im Dezember als "jungen Stern" mit 25.000 km Laufleistung gekauft. Hat vom ersten Tag an gequietscht. Zuerst hieß es, das läge "an der Wiederaufbereitung und würde sich legen". War aber nicht so. Fakt ist, dass es nur quietscht, wenn man langsam bremst, also z.B. mit der Distronic im Stau fährt .... Oder in seine Garage einparkt ;-). Bei starkem Bremsen quietscht nix.
Man scheint aber bei Mercedes einer Lösung näher gekommen zu sein. Die letzte Mitteilung meiner Werkstatt lautete : Man testet bei Mercedes neue Bauteile .......
Mal schau'n wie das weitergeht ....
Viele Grüße
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von UNBW8555
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ich reinige auch nicht in besonderem Maße die Bremsen, sondern halte einfach nur den Wasserstrahl durch die Felgenlöcher auch auf den Sattel. Ich denke, dass du es (eventuell unbewusst) ähnlich machst.
Vermute , dass dabei anders als bei einer automatischen Wäsche alte Bremsrückstände eher entfernt werden.
Zudem habe ich festgestellt, dass seit Anwendung dieser Maßnahme meine Bremsscheiben absolut rillenfrei sind. Bei meinem Vorgängerfahrzeug (ohne Bremsdusche 😁) war das noch anders.
Da waren nach dem Scheibenwechsel ruckzuck wieder Rillen drin.D.D.
Charmante Idee .... Leider falsch .....
Ich habe meinen 350er im Dezember als "jungen Stern" mit 25.000 km Laufleistung gekauft. Hat vom ersten Tag an gequietscht. Zuerst hieß es, das läge "an der Wiederaufbereitung und würde sich legen". War aber nicht so. Fakt ist, dass es nur quietscht, wenn man langsam bremst, also z.B. mit der Distronic im Stau fährt .... Oder in seine Garage einparkt ;-). Bei starkem Bremsen quietscht nix.
Man scheint aber bei Mercedes einer Lösung näher gekommen zu sein. Die letzte Mitteilung meiner Werkstatt lautete : Man testet bei Mercedes neue Bauteile .......
Mal schau'n wie das weitergeht ....Viele Grüße
Bernd
Bei mir das gleiche mit 10000km gekauft und quietscht ab ersten Tag an jeder Ampel bei langsamem Halt ansonsten wie bei Bernd! Mercedes testet aktuell, GELL BERND!
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Quietschen hatte ich ja beim 211er das letzte Mal. Da war Ruhe, als mein Freundlicher irgendeine Nase, die von der Produktion übrig war, aber keine Funktion hatte, weggefelit hat. Diese Nase führte dazu, dass sich dort Abrieb sammelte, der von Zeit zu Zeit dann reingerutscht ist und das Quietschen auslöste. Insoweit passt dies auch zu der Beobachtung, dass Abspülen was bringen kann.
Vielleicht ist's beim 212er-Belag ähnlich, aber dies kann ich nicht beurteilen (hab' noch keinen 212er-Belag gesehen). Meiner hat ja noch die originalen Werks-Beläge drauf und braucht noch ein paar km, bis die fertig sind (bei der letzten Wartung bei ~ 42 tkm hatten die vorderen noch rund 50% und die hinteren rund 60%).
Viele Grüße
Peter
Ich habe meine komplette Bremsanlage gestern mal dampfgestrahlt und das quietschen war weg. Ich muß das aber erstmal beobachten um sicher zu sein das es was gebracht hat. Es kann sein wenn die Anlage wieder einen gewissen Verschmutzungsgrad hat, das dieses quietschen wieder auftritt. Sollte dies der Fall sein weiß ich zumindest die Ursache.
Dann wäre der Weg zur Lösung nicht mehr weit.
Meiner meinung nach setzt sich auch sehr viel Bremsstaub ab vorne. Das war bei meinem Nissan Xtrail nicht so. Ich weiß das kann kein Vergleich sein nur eine Feststellung, zumal ich mehr fahre wie vorher. Aber die Felgen hatte ich mit dem FZG am 24.2.14 neu gekauft und die sehen aus als wären sie 2Jahre dran, zumindest vorne!
Zitat:
Original geschrieben von Flightinstructor
Ich habe meine komplette Bremsanlage gestern mal dampfgestrahlt und das quietschen war weg. Ich muß das aber erstmal beobachten um sicher zu sein das es was gebracht hat. Es kann sein wenn die Anlage wieder einen gewissen Verschmutzungsgrad hat, das dieses quietschen wieder auftritt. Sollte dies der Fall sein weiß ich zumindest die Ursache.Dann wäre der Weg zur Lösung nicht mehr weit.
.......
Deshalb bleibe ich auch bei meiner Empfehlung, je nach Fahrleistung und Beanspruchung regelmäßig den Bremsstaub abzuduschen, um dem Festbacken des Bremsstaubes vorzubeugen.
Wenn die Bremsen erstmal quietschen, wird es mit normalem klarem Wasser und leichtem Druck nicht mehr so leicht getan sein.
Dann muss halt mal der Dampfstrahler ran.
@Bernd,
das war nicht nur eine "charmante falsche Idee" von mir, sondern vielmehr ein erfahrungsbasierender Praxistipp.
Wir haben alle das gleiche Material verbaut (wenn nicht zwischenzeitlich jemand auf Billigbeläge/-scheiben umgerüstet hat) und wir haben überwiegend identische Bremsanlagen.
Somit sollten zumindest bei annähernd gleichen Fahrzeugen und Fahrstilen auch die Verschleißauswirkungen ähnlich ausfallen.
Aber warum eine einfache Lösung, wenn`s auch kompliziert nicht besser wird 😁
Bin nur mal gespannt, wie die Forschungsergebnisse vom Freundlichen ausfallen werden 😉
🙂Gruß
D.D.
Jetzt muss ich noch mal genauer Fragen. Klingt es so als wenn der Bremsbelag nass ist, so wie früher die Trommelbremsen? Oder ist es so ein fiepen, was entsteht, wenn die Beläge verglasen?
LEjockel
Bei mir quitschen die immer nachdem ich mal stark bremsen muss.
Ein Kollege (w211 E500) meinte mir es ist bei MB quasi Krankheit.
Bei meinem w211 keine quitschen gehabt.
Aber das quitschen stört mich nicht, kommt auch sehr selten vor.
MFG
Ich glaube nicht, dass es mit dem Bremsstaub zu tun hat. Die Bremsen haben schon wieder gequietscht, kurz nachdem er aus dem Service kam, daran kann es nicht liegen. Sie quietschen auch nicht mehr oder weniger, wenn sie nass sind.
Wir haben die gelochten Bremsscheiben vorne, ist es da häufiger? 😕
Und es ist kein "Fiepen" sondern wirklich ein lautes ekliges Quietschen, dass z.B. durchs ganze Parkhaus tönt. 😠
Meine S-Klasse macht es auch, aber gottseidank nur sehr selten.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Ich glaube nicht, dass es mit dem Bremsstaub zu tun hat. Die Bremsen haben schon wieder gequietscht, kurz nachdem er aus dem Service kam, daran kann es nicht liegen. ......
Warum? Gehörte ein Bremmsbelag- oder gar Scheibenwechsel zum Serviceumfang?
Zitat:
Warum? Gehörte ein Bremmsbelag- oder gar Scheibenwechsel zum Serviceumfang?
Nein, aber sie haben sich ja bewusst dem Problem angenommen und ich gehe davon aus, dass dabei auch die Bremsen gereinigt werden.
Um zu bremsen muss bremsbelag mit bremsscheibe reiben. Wenn es quietscht dann muss entweder etwas zwischen den beiden sein oder aber Belag reibt zusätzlich an bremssattel.
Kauf dir neue Scheiben und brems öfters stärker.
Bremse funktioniert bei allen Hersteller ähnlich also kein Mercedes spezifisches, denke sie arbeiten auch nicht daran da zu 99 Prozent Problem fahrerabhängig wenn nach Tausch bei dir wieder da, oder mal Werkstatt wechseln, vielleicht arbeiten andere gründlicher.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Nein, aber sie haben sich ja bewusst dem Problem angenommen und ich gehe davon aus, dass dabei auch die Bremsen gereinigt werden.Zitat:
Warum? Gehörte ein Bremmsbelag- oder gar Scheibenwechsel zum Serviceumfang?
Ob du da mal nicht zu viel erwartest?
Ich will deiner Werkstatt keinesfalls die nötige Kompetenz und Sorgfallt absprechen, denke aber nicht, dass die Reinigung über das Abblasen mit Pressluft hinausgeht.
Wenn der Bremsstaub mal in den Micro Rillen/Vertiefungen der Scheibe bzw. in den Belägen und deren Führungen "eingesintert" sind, ist mit wegblasen nichts zu machen.
Also meine Theorie ist:
an den Bremsteilen anhaftender Bremsstaub wird bei großer Bremsleistung mit entsprechend hohen und länger anhaltenden Temperaturen sozusagen eingsintert*
*Sintern ist ein thermischer Prozess u.a. zur Verdichtung feinkörnig vorliegender Stoffe.
Der Staub wird dabei auf der Bremsscheibe (in Poren, Rillen und Rissen) praktisch wieder nahezu so verdichtet, wie er vorher im Belag vorlag.
Beim Bremsen treffen dann gleiche Stoffe (Bremsbelag und verdichteter Bremsbelagabrieb auf der Scheibe) aufeinander, die diese unliebsamen Geräusche verursachen.
Voraussetzung für das Zustandekommen des oben beschriebenen Prozess ist also immer
a) genügend abgelagerter Bremsstaub, der beim Bremsvorgang zwischen Scheibe und Belag fallen kann (siehe hierzu oben den Beitrag von Peter/212059)
und b) eine länger anhaltende bzw. hohe Temperatur, wie sie bei einer starken Bremsung aus hoher Geschwindigkeit oder Talfahrt anliegt.
Achtung! Um der nächsten Rüge vorzubeugen, dass ich mal wieder unbelegte Dinge behaupte folgender Hinweis:
Ist alles nur eine Theorie und nicht verifiziert und validiert! 😉
🙂Gruß
D.D.