Quietschen beim Bremsen. Akzeptierbar bei einer Premiumklasse ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

mein W212 (mit 7G+) ist mittlerweile 8 Monate alt und hat ca. 8000 km Laufleistung. Seit einigen Wochen gibt es sehr oft quietschende Geräusche beim leichten Bremsen oder Bremseloslassen. Typische Scenario sind:
- Vor der roten Ampel den Wagen sanft zum Stillstand bringen. Direkt vor dem Stillstand quietscht es.
- oder Bremse vorsichtig loslassen beim Parken. Es quietscht in dem Moment des Anrollens.
Das nervt langsam total. Darf sowas bei einer E 220 CDI passieren ?
Ist das ein Grund genug für eine Werkgarantie oder ist es beim normal bei MB ?

Danke für Eure Meingungen!

Viele Grüße😉

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

Bremsenquitschen kann immer wieder mal vorkommen und hat weder etwas mit Premium noch mit einem Mangel zu tun. Vielmehr ist es dem Material geschuldet aus dem die Klötze gefertigt sind. Zu Zeiten der Asbesthaltigen Bremsklötze kannte sowas gar keiner. Es kann durchaus einmal sein das es mal eine Phase gibt wo die Bremsklötze von sich hören lassen. Normalerweise werden die Bremsklötze mit einer Paste montiert die das eigentlich verhindern soll. Das Quitschen entsteht durch hochfrequente Schwingungen im Werkstoff. Manchmal hilft es schon ein bis zweimal etwas stärker aus höherer Geschwindigkeit abzubremsen und der ganze Spuk ist vorbei.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo Flightinstructor,

bin mal gespannt, was sie Dir heute Abend sagen. Wäre toll, wenn Du berichtest :-)

Ich drücke uns die Daumen ....

Viele Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Es kann ja nicht wirklich daran liegen, dass die Monteure und Mechaniker bei MB alle nicht in der Lage sind, eine Bremse vernünftig zusammenzubauen.

Nicht nur die Ingenieure bei MB haben das Problem, auch die bei Audi in Neckarsulm.

Mein A6 quietscht bei kaltem Wetter erbärmlich, er klingt wie ein Güterzug. Auch da gibt es keine Lösung.

http://www.motor-talk.de/forum/bremsen-quietschen-t3620234.html

Mein Frau hat einen 212er (gibt es denn irgendjemand, der das Auto nach der MOPF besser gefällt als vorher, wir waren enttäuscht als wir unseren MOPF vor ein paar Tagen abgeholt haben), hat sich bisher über meinen Audi lustig gemacht, damit ist es für mich natürlich nett zu lesen, dass der 212er das gleiche Problem hat.

Dieses Problem scheint eine W212 Krankheit zu sein

ich habe folgende Variationen durch:
Scheiben original - Beläge original = quietschen (2 Sätze)
Scheiben Febi - Beläge TRW = quietschen (1Satz)
Scheibe Febi - Beläge ATE = quitschen (1Satz)
Scheiben Bosch - Beläge ATE = quietschen (1Satz)

zudem habe ich innerhalb von 65tkm 5 Sätze Scheiben und Beläge verschlissen (Lenkrad fängt an zu Flattern beim Bremsen)

Bei den einen fängt es früher an... bei den anderen etwas später.... aber das Ergebnis war/ist immer gleich
Die Rübe quietscht und flattert irgendwann...

Anscheinend ist die Bremse für Leute entworfen die Max 130 auf de BAB fahren und selten Bremsen

Hallo Darksool,

ist bei dir mal überprüft worden, ob der ein oder andere Bremssattel klemmt?
Denn wenn du Schlagen beim bremsen nach einiger Zeit hast, würde ich sagen, da wird eine oder mehrere Bremsscheiben zu heiß und verzeihen sich dann.....
oder es sind die Zangenführungen fest, dann kann der Bremssattel nicht mehr der Bremsscheibe angepasst hin und her gleiten......
Das bei dir ist auf jeden Fall nicht normal!
Ich habe jetzt mit meinem gut 95tkm runter und nur einmal die Beläge gewechselt nach ca. 72 tkm.
bisher immer noch kein quitschen!!!!
Hatte das mal bei einem W202, da hing ein Bremskolben und hat mir innerhalb kürzester Zeit einen Satz Bremsscheiben vorne zu nichte gemacht.

Weiterhin viel Erfolg bei der Ursachenforschung.

Allerdings bleibe ich dabei, es macht viel aus, wie sauber die Ersatzteile verbaut werden :-)

Gruß
Michl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boddenmi1971


Hallo Darksool,

ist bei dir mal überprüft worden, ob der ein oder andere Bremssattel klemmt?
Denn wenn du Schlagen beim bremsen nach einiger Zeit hast, würde ich sagen, da wird eine oder mehrere Bremsscheiben zu heiß und verzeihen sich dann.....
oder es sind die Zangenführungen fest, dann kann der Bremssattel nicht mehr der Bremsscheibe angepasst hin und her gleiten......
Das bei dir ist auf jeden Fall nicht normal!
Ich habe jetzt mit meinem gut 95tkm runter und nur einmal die Beläge gewechselt nach ca. 72 tkm.
bisher immer noch kein quitschen!!!!
Hatte das mal bei einem W202, da hing ein Bremskolben und hat mir innerhalb kürzester Zeit einen Satz Bremsscheiben vorne zu nichte gemacht.

Weiterhin viel Erfolg bei der Ursachenforschung.

Allerdings bleibe ich dabei, es macht viel aus, wie sauber die Ersatzteile verbaut werden :-)

Gruß
Michl

Kolben und Sattel sind freigängig.

Die Führungsbolzen vom Sattel glänzen wie neu.

Radnaben wurden vermessen und geprüft.

Ich fahre halt sehr zügig und bremse auch schon mal aus 240km/h oder mehr runter....

Diese Bremse ist der letzte Murks...

3 Mercedes Niederlassungen waren schon dran und 2 x Boschdienste.

Bis jetzt wurde nichts gefunden.

Ein Meister bei MB meinte, ich sollte nicht so schnell fahren bzw. aus so hohen Geschwindigkeiten runter Bremsen... da bin ich dem Meister fast an die Gurgel gesprungen....

Lustig an diesem Auto sind auch die Originalen "möchtegern" gelochten Bremsscheiben. An jedem Sportwagen sind diese immer Richtungsgebunden um die Wärme vernünfig abzugeben... beim W212 sind beide Scheiben gleich, es scheint mehr Optik als nutzen zu sein.

Mein S212 hat seit ein paar Tagen auch das Bremsen-Problem. Bei meinem Fzg kommt es eher von der HA. Im Stau kein schönes Geräusch. Stärker abbremsen brachte auch nichts.
Ich muss mehr mit Distronic fahren, dann bremst er bei Hindernissen hinten kräftig ab.

Ich sollte meinen heute wieder bekommen, aber die haben verlängert bis Montag, erstmal. Sie wissen noch nicht wa sie mit meinen Bremsen machen sollen.lol

Das Klappern rechts an der Tür haben sie wohl behoben, das Pfeifen bei Tempo 100 von der haube vorne wollen sie noch fixen, da war was falsch eingebaut und beim Grill wollen sie was austauschen. Sie warten auf Teile!

Bin mal gespannt!

Zitat:

Original geschrieben von Flightinstructor


[...]
Das Klappern rechts an der Tür haben sie wohl behoben, das Pfeifen bei Tempo 100 von der haube vorne wollen sie noch fixen, da war was falsch eingebaut und beim Grill wollen sie was austauschen. Sie warten auf Teile!

Bin mal gespannt!

Die Details des Klapperns interessieren mich sehr. Wo kam das Klappern genau her?

Weißt du, was die Ursache war und wie sie es behoben haben?

Vielen Dank für die Antworten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von YpsB



Zitat:

Original geschrieben von Flightinstructor


[...]
Das Klappern rechts an der Tür haben sie wohl behoben, das Pfeifen bei Tempo 100 von der haube vorne wollen sie noch fixen, da war was falsch eingebaut und beim Grill wollen sie was austauschen. Sie warten auf Teile!

Bin mal gespannt!

Die Details des Klapperns interessieren mich sehr. Wo kam das Klappern genau her?
Weißt du, was die Ursache war und wie sie es behoben haben?
Vielen Dank für die Antworten 🙂

Das klappern an der Beifahrertür trat bei mir nur auf wenn ich etwas mit meiner HK Anlage gehört hatte mit basslastiger Musik und etwas lauter. Dann schwingte es im Takt mit. Laut telefonischer Auskunft gestern haben sie die Türverkleidung ausgebaut und alle Anbauteile(da ist anscheinend nen haufen Zeug in der Tür)schraubentechnisch nachgezogen und etwas nachgedämmt. Es soll laut Test mit deren Musik und auch mit einem Lied welches ich dem ServiceMen vorspielte um den Fehler reproduzieren zu können, nicht mehr auftreten. Überzeugt bin ich erst wenn ich es selber testen kann.

Was ich hier hervorheben möchte ist die Tatsache das sie mich mit diesem und auch den anderen Problemen Ernst genommen haben. Ich kann den Service beim MB Museum Mercedesstraße 102 echt empfehlen. Dort haben sie sich Zeit für mich genommen und ganz wichtig ich wurde auch wie ein Kunde behandelt. Ich bin alles andere als verwöhnt, aber was ich bei anderen MB Häusern und auch freien Werkstätten erlebt habe das geht auf keine Kuhhaut.

Sodele, heutiger Stand ist, das ich das Auto abholen kann im Laufe des Tages. ABER, für die quietschenden Bremsen gibt es aus Berlin noch keine Lösung. Sie arbeiten an dem Problem, welches nicht nur ich habe und sobald eine Lösung gefunden wurde , werde ich informiert.

Klasse. Ich habe das Auto jetzt 1Monat und davon war es 1Woche bei MB.

Die Umbauten der Pedalanlage und der Chromschalen an den Griffen werde ich dann posten.

Zitat:

Original geschrieben von Flightinstructor


Sodele, heutiger Stand ist, das ich das Auto abholen kann im Laufe des Tages. ABER, für die quietschenden Bremsen gibt es aus Berlin noch keine Lösung. Sie arbeiten an dem Problem, welches nicht nur ich habe und sobald eine Lösung gefunden wurde , werde ich informiert.

Klasse. Ich habe das Auto jetzt 1Monat und davon war es 1Woche bei MB.

Die Umbauten der Pedalanlage und der Chromschalen an den Griffen werde ich dann posten.

Na, dann wollen wir mal gemeinsam hoffen, dass man eine Lösung findet ...... Meine Werkstatt hat mir ja das Gleiche angekündigt.

Irgendwie kann ich´s nicht nachvollziehen ..... da bauen sie so ein unbestritten Klasse-Auto mit komplexer Elektronik und scheitern an einem simplen mechanischen Problem !!???!!

Lass uns in Kontakt bleiben und Infos austauschen
Viele Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von UNBW8555



Zitat:

Original geschrieben von Flightinstructor


Sodele, heutiger Stand ist, das ich das Auto abholen kann im Laufe des Tages. ABER, für die quietschenden Bremsen gibt es aus Berlin noch keine Lösung. Sie arbeiten an dem Problem, welches nicht nur ich habe und sobald eine Lösung gefunden wurde , werde ich informiert.

Klasse. Ich habe das Auto jetzt 1Monat und davon war es 1Woche bei MB.

Die Umbauten der Pedalanlage und der Chromschalen an den Griffen werde ich dann posten.

Na, dann wollen wir mal gemeinsam hoffen, dass man eine Lösung findet ...... Meine Werkstatt hat mir ja das Gleiche angekündigt.
Irgendwie kann ich´s nicht nachvollziehen ..... da bauen sie so ein unbestritten Klasse-Auto mit komplexer Elektronik und scheitern an einem simplen mechanischen Problem !!???!!

Lass uns in Kontakt bleiben und Infos austauschen
Viele Grüße
Bernd

Machen mir habe dich mal als Buddy hinzugefügt.

Bei mir hat es auf 38Tkm nie gequietscht. Das Problem ist bei Mercedes aber bekannt.
Ein Kollege hat bereits den zweiten E der fürchterlich quietscht.

Beseitigung einfordern und "Wandelung" (heißt heute Rücktritt) in den Raum stellen. Entweder es geht dann weg oder man kann hoffen, dass es beim Austauschmodell besser wird.

Man könnte fast vermuten, dass das Auftreten des Problems aus den individuellen Fahrgewohnheiten und/oder den Pflegegewohnheiten abzuleiten ist.
Direkt zur Klarstellung: damit möchte ich die Sache nicht verunglimpfen oder den Oberlehrer raushängen lassen. Einfach nur ein Versuch, der Sache auf den Grund zu gehen.

Meiner z.B. hat auch noch nie gequietscht.

Fahrstil:
überwiegend verhalten mit Vermeidung von starken Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten.

Pflegegewohnheit:
i.d.R. einmal in der Woche Felgenreinigung mit dem Klarspülprogramm (Klarwasser mit Mitteldruck an der Waschlanze) in der Selbstwaschanlage. Dabei wird gezielt auch wo möglich die Felgenrück-bzw. Innenseite mit den dahinter liegenden Bauteilen w.z.B. der Bremssattel ins Visier genommen.

Mich würde interessieren, ob Kollegen mit gleichen Gewohnheiten trotzdem Probleme haben.

🙂Gruß
D.D.

D.D. unser 220er Automatik hat auch noch nie gequietscht. Bremsen immer original MB. Aktuell 170000 Km. Autowäsche sporadisch Textilwäsche ansonsten Selbstwaschanlage nur Absprühen (Nanolack) ohne besonders die Bremsen zu reinigen. Trotzdem kein quietschen. Fahrweise eher verhalten, weil der Hund sonst von Sitz rutscht.😉

LEjockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen