Quietschen beim Bremsen. Akzeptierbar bei einer Premiumklasse ?
Hallo ins Forum,
mein W212 (mit 7G+) ist mittlerweile 8 Monate alt und hat ca. 8000 km Laufleistung. Seit einigen Wochen gibt es sehr oft quietschende Geräusche beim leichten Bremsen oder Bremseloslassen. Typische Scenario sind:
- Vor der roten Ampel den Wagen sanft zum Stillstand bringen. Direkt vor dem Stillstand quietscht es.
- oder Bremse vorsichtig loslassen beim Parken. Es quietscht in dem Moment des Anrollens.
Das nervt langsam total. Darf sowas bei einer E 220 CDI passieren ?
Ist das ein Grund genug für eine Werkgarantie oder ist es beim normal bei MB ?
Danke für Eure Meingungen!
Viele Grüße😉
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
Bremsenquitschen kann immer wieder mal vorkommen und hat weder etwas mit Premium noch mit einem Mangel zu tun. Vielmehr ist es dem Material geschuldet aus dem die Klötze gefertigt sind. Zu Zeiten der Asbesthaltigen Bremsklötze kannte sowas gar keiner. Es kann durchaus einmal sein das es mal eine Phase gibt wo die Bremsklötze von sich hören lassen. Normalerweise werden die Bremsklötze mit einer Paste montiert die das eigentlich verhindern soll. Das Quitschen entsteht durch hochfrequente Schwingungen im Werkstoff. Manchmal hilft es schon ein bis zweimal etwas stärker aus höherer Geschwindigkeit abzubremsen und der ganze Spuk ist vorbei.
90 Antworten
haha, kenn ich auch. muss deshalb lachen, weil ich das anfänglich offenbar falsch interpretiert habe...nicht als bremsgeräusch, sondern als "gangwechselgeräusch" des ach' so mächtigen, schweren neuen om651-diesemotors, der unter der haube ächzt und schnauft..
vorgang: man manöveriert langsam in r aus einer parklücke raus, fussbremse leicht bedient bis stopp, dann d und laaaangsam fussbremse lösen: QUIEEEEETSCH
und die lehre daraus: sportlicher fahren, nicht so schleichen!😁
bremsenquitschen ist kein mangel sondern ein schönheitsfehler. deshalb nicht garantiefähig. kulanz wird bis ca 10 tkm gewährt. wenn jmd bei höherer laufleistung kulanz erhalten hat, dann kam diese von der werkstatt und nicht vom hersteller. jmd schrieb hier, dass auch ein steinchen zw belag und scheibe sein kann...ja, kann schon sein, dann bezahlst du aber den befund und die beseitigung selber. und zum thema kupferpaste: beim 212 ist ein schmieren der bremsklötzer nicht zulässig! hast du originale benz-felgen verbaut?
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von fibbono
bremsenquitschen ist kein mangel sondern ein schönheitsfehler. deshalb nicht garantiefähig. kulanz wird bis ca 10 tkm gewährt.
nein, nach BGB ist ein Mangel die Abweichung vom üblichen, zu erwartenden Zustand. Üblich quietsch eine Bremse nicht dauernd => Mangel. Ich hab' beim letzten 211er auch keine Probleme gehabt. Nachdem die Kupferpastentests nicht klappten, gab's neue Klötze rundum auf Werksgarantie (bei ~ 30 tkm).
Beim 212er sind die Zangen anders konstruiert, da sollte es eigentlich ruhig sein und mit einer Neumontage der Klötze zu lösen sein. Kupferpaste ist - wie fibbono - nun verboten, aber Montagepasten gibt's auch andere.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Hallo,
Habe das Gleiche Problem .... Gerade ins Forum eingestellt ;-)
Eigentlich darf das nicht sein ..... Lt. Auskunft meiner Werkstatt "arbeitet Stuttgart an dem Problem ... Hat aber noch keine Lösung "
VG
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von UNBW8555
Hallo,Habe das Gleiche Problem .... Gerade ins Forum eingestellt ;-)
Eigentlich darf das nicht sein ..... Lt. Auskunft meiner Werkstatt "arbeitet Stuttgart an dem Problem ... Hat aber noch keine Lösung "VG
Bernd
Bei mir des same. Am 12.3. Thermin Stuttgart. Ich berichte dann Live vom Ort des Geschehens!
Bei unserem 212er haben sie jetzt schon x-mal probiert, das Quietschen abzustellen, bislang alles ohne Erfolg. Es ist zum Teil wirklich peinlich, v.a. in Parkhäusern.
Meine S-Klasse quietscht leider auch gelegentlich, aber deutlich seltener als der E.
Hallo,
bei meinem nicht mehr im Besitz befindlichen W212 habe ich die Scheiben und Klötze selbst gewechselt. Kupferpaste unter die Klötze und gut. Gruß.
Zitat:
Beim 212er sind die Zangen anders konstruiert, da sollte es eigentlich ruhig sein und mit einer Neumontage der Klötze zu lösen sein. Kupferpaste ist - wie fibbono - nun verboten, aber Montagepasten gibt's auch andere.
Viele Grüße
Peter
Woher stammt die Info das Kupferpaste beim W212 verboten ist?
lg
Flighty
Hallo,
mein W212 hat nun fast 95.000 km auf der Uhr, bei 78.000 km habe ich die Beläge v & h selbst gewechselt, Scheiben waren noch in Ordnung. Neue Beläge von TEXTAR!
Ich mache das seit 20 Jahren an meinen Fahrzeugen selbst und habe nur einmal eine Werkstatt dran gelassen, weil ich keine Zeit hatte am alten W202 die Scheiben und Beläge zu wechslen und propt hatte ich Quitschen und Schagen in der Lenkung beim bremsen.
Wie schon mehrfach hier beschrieben, meist genügt es, ein oder 2 mal etwas kräftiger zu bremsen, dann sollte es gut sein.
Wenn ich Scheiben und Beläge wechsle achte ich darauf, dass die Auflager der Bremsscheibe absolut saube ist, damit die Scheibe plan auf der Narbe sitzt.
Die Bremsbeläge werden an den Kanten rundum mit einen Feile entgratet und mit Schmirgelpapier leicht auf der Bremsfläche angeraut.
Bevor die Bremssättel wieder drauf kommen auch diese im Bereich der Beläge komplett reinigen. Paste braucht dann keine mehr vewendet werden.
Ein Grund kann aber auch sein, dass die Beläge einfach zu hart sind (meist mit viel Glasbestandteilen), dann kommt es auch oft zu diesen hochfrequenten Schleifgeräuschen (Quitschen). Dann können nur weichere Beläge aus dem Zubehör von TEXTAR, LUCAS etc. weiter helfen......
Und gerade wenn Sie zu hart sind, fällt das erst nach einigen Tausend KM auf, da dann die erste dinne Schicht runter ist und die härteren Materialien des Belags frei gelegt sind!
Hoffe für Euch, dass Eure Leute das in den Griff bekommen, mich würde das auch nerven.......
Gruß
Michl
Es muss doch irgendetwas mit dem Material zu tun haben. Es kann ja nicht wirklich daran liegen, dass die Monteure und Mechaniker bei MB alle nicht in der Lage sind, eine Bremse vernünftig zusammenzubauen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Flightinstructor
Woher stammt die Info das Kupferpaste beim W212 verboten ist?
vom Technischen Außendienst der Daimler AG. Die waren bei meinem letzten 211er wegen verschiedener Sachen da. Die konnten sie zwar nicht lösen (kamen beim Testen nicht), aber dafür wurde ein defektes Automatiksteuergerät und - mal wieder - Quietschi-Bremsen festgestellt. Auf meine Frage, ob das Quietschen nicht auch durch Kupferpaste (nochmal Scheiben und Beläge 4-fach auf Garantie wollten sie nicht, sondern nur Beläge) lösen könnte, kam ein durchdringendes Nein (was auch mein Freundlicher bestätigte). Kupferpaste ist nicht mehr zulässig, sondern irgendein anderes Zeug. Somit gab's dann neue Beläge rundum und den Einbau mit der anderen Paste. Mein Freundlicher hat dann noch eine Nase am Belag gesehen, die's früher nicht gab und auch keinen technischen Grund hat. Die hat er dann noch weggeschliffen und seitdem war Ruhe.
Viele Grüße
Peter
PS: Am 212er hab' ich bislang (bald 50.000 mit dem Originalwerkssatz runter) kein Quietschen.
Gestern bin ich in einen Stau geraten. 1 1/2 Stunden Stop & Go ...... Es ging immer nur in Meterschritten vorwärts..... So etwas ist sowieso immer nervig ...... Und dann noch das ständige Quietschen .... Je länger der Stau dauerte, desto lautet wurde das Quietschen ..... Zum Wahnsinnig werden
Einer meiner Mitfahrer fährt selber einen 212er ..... Sein Wagen noch nie gequietscht !!! ???
Das ist keinesfalls akzeptabel ..... Weder bei Premiumklasse noch bei einem Kleinwagen !!!! Da muss sich DB was einfallen lassen !!
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von UNBW8555
Gestern bin ich in einen Stau geraten. 1 1/2 Stunden Stop & Go ...... Es ging immer nur in Meterschritten vorwärts..... So etwas ist sowieso immer nervig ...... Und dann noch das ständige Quietschen .... Je länger der Stau dauerte, desto lautet wurde das Quietschen ..... Zum Wahnsinnig werden
Einer meiner Mitfahrer fährt selber einen 212er ..... Sein Wagen noch nie gequietscht !!! ???Das ist keinesfalls akzeptabel ..... Weder bei Premiumklasse noch bei einem Kleinwagen !!!! Da muss sich DB was einfallen lassen !!
Bernd
Bei mir wirds im Stau auch so wie bei dir extremer. Je wärmer die Bremsen sind umso lauter wird es. Da dehnt sich was aus. Meine schwarzer Panther ist seit Mittwoch mittag bei MB in Stuttgart, es soll noch bis heute abend dauern. Ich bin gespannt!