Quietschen bei Schrittempo/Stau

Opel Astra K

Hallo zusammen,

letztens ist es mir schon aufgefallen, mein K quietscht, wenn ich im Stau stehe/ Rollen lasse / Schritttempo fahre, also nicht immer - nur ab und zu, hauptsächlich erst, wenn er warm ist (vermute ich) (sonst wäre es mir schon eher aufgefallen).

Letztens dachte ich noch, wo quietscht denn hier etwas? Da vor und hinter mir aber ältere Autos waren, und ich trotz geöffnetem Fenster nicht zuordnen konnte ob es von vorne, von hinten oder überhaupt nicht von mir kommt, bin ich davon ausgegangen, dass es ein anderes Auto gewesen sein muss, da ich nach dem Stockenden Verkehr während der Fahrt nichts mehr gehört habe.

Nun heute beim nach Hause fahren, bin ich wieder im Stau gestanden, und Tatsache, diesmal ganz sicher das Quietschen kommt von mir... ich bin mir sicher, dass es auf der Fahrerseite ist, kann nur nicht zuordnen ob es vorne oder hinten ist.

Was meint Ihr was könnte es sein?
Ein Steinchen das sich verhakelt hat?
Sollte ich dem Problem Beachtung schenken?
-- Ich will eigentlich nur ungern wegen so einer Kleinigkeit zum FOH?

Ach Ps. Bin nun bei 17.500 Km

Grüße 🙂

21 Antworten

Bei meinem K sind es die Bremsen

Ist es drehzahl- oder geschwindigkeitsabhängig?

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 18. Mai 2016 um 01:29:54 Uhr:


Ist es drehzahl- oder geschwindigkeitsabhängig?

MfG BlackTM

Mhm, gute Frage... ich denke mal eher Geschwindigkeit abhängig, wobei ich einen bestimmte Drehzahlbereich dadurch nicht ausschließen kann, denn wann befindet man sich sonst so weit unten im Drehzahlbereich... ich werde heute bestimmt mal wieder irgendwo im Stau stehen und versuche mal darauf zu achten 🙂

Bremsen schätze ich eher nicht, bin normalerweise lange genug auf der Straße um Flugrost oder auch zu "wenig" genutzte Bremsen auszuschließen...

@astroide , wie wirkt sich das bei dir aus? Bremsen heißt in dem Fall Flugrost ansatz oder eventuell ein Steinchen oder ähnliches?? Oder wie ist das gemeint?

Zitat:

@Mibi1005 schrieb am 18. Mai 2016 um 05:05:17 Uhr:



Zitat:

@BlackTM schrieb am 18. Mai 2016 um 01:29:54 Uhr:


Ist es drehzahl- oder geschwindigkeitsabhängig?

MfG BlackTM

Mhm, gute Frage... ich denke mal eher Geschwindigkeit abhängig, wobei ich einen bestimmte Drehzahlbereich dadurch nicht ausschließen kann, denn wann befindet man sich sonst so weit unten im Drehzahlbereich... ich werde heute bestimmt mal wieder irgendwo im Stau stehen und versuche mal darauf zu achten 🙂

Bremsen schätze ich eher nicht, bin normalerweise lange genug auf der Straße um Flugrost oder auch zu "wenig" genutzte Bremsen auszuschließen...

@astroide , wie wirkt sich das bei dir aus? Bremsen heißt in dem Fall Flugrost ansatz oder eventuell ein Steinchen oder ähnliches?? Oder wie ist das gemeint?

Von ca 30 KM/h bis zum Stillstand quietscht es ziemlich laut,ich weis aber nicht ob es von vorne oder hinten kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@astroide , wie wirkt sich das bei dir aus? Bremsen heißt in dem Fall Flugrost ansatz oder eventuell ein Steinchen oder ähnliches?? Oder wie ist das gemeint?

festkorrodierte klötze gibts in der astrabaureihe schon seit 18 jahren, setzt sich wohl im K fort.... 😁

Falls es von den Bremsen kommt:
Sofern wir hier nicht über den akkustischen Verschleißanzeiger reden, der zunehmend den Aufbrauch des Belags ankündigt (nach 17500km durchaus im Bereich des Möglichen oder das Ergebnis eines tiefgreifenderen Defekts), könnte es noch das Blech zwischen Belag und Sattel sein, manchmal auch die Kombination aus Belag und Scheibe, gelegentlich werden die Rückseiten der Beläge auch mit einer Anti-Qiuetsch-Paste eingeschmiert damit es aufhört. Über die Zeit sorgt dann der sich über die Zeit anlagernde Bremsstaub dafür, dass das Quietschen aufhört.

Für eine genauere Eingrenzung am besten das Fahrzeug anheben und der Reihe nach die Räder drehen. Dabei kann man gleich die Beläge kontrollieren, diese sollten natürlich innen und außen jeweils pro Achse gleichmäßig abgenutzt sein. Ist das nicht der Fall, sollte sich eine Werkstatt die Bremse anschauen.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 19. Mai 2016 um 03:36:15 Uhr:


Falls es von den Bremsen kommt:
Sofern wir hier nicht über den akkustischen Verschleißanzeiger reden, der zunehmend den Aufbrauch des Belags ankündigt ...

Akkustischer Verschleißanzeiger?
Was darf ich mir denn darunter vorstellen?

Ein gewinkelter Blechstreifen der auf die Trägerplatte des Bremsbelags genietet ist und in Richtung Bremsscheibe zeigt. Ist der Bremsbelag abgenutzt schleift das Blech auf der Scheibe und es quietscht.

Hab ich ja auch noch nicht gewusst. Danke 🙂
Gibt's da einen Abschnitt im Handbuch wo das steht? Hatte der J das auch schon?

Sieht in etwa so aus. Müsste man auch sehen wenn der Reifen montiert ist.
Wenn die Bremsklötze verschlissen sind schleift dann das Metallteil auf der Bremsscheibe. Ist halt eine einfache und preiswerte Art.

Das hat schon im Astra G angefangen. Das ist in aller Regel hinten. Das Problem ist, das die hinteren Bremsen überdimensioniert sind. Beim J habe ich das auch genau bei 20.000 Kilometern gehabt und man tauschte die Bremscheiben etc. alles auf Garantie. Weg war es und trat auch nicht mehr auf. Weil der Händler meinte:"wenn se mal keinen hinter sich haben, ruhig mal so wie die Mantajungs früher, erst im letzten Augenblick vor der Ampel voll in die Eisen steigen!" Gut ich mach das wenns hoch kommt mal alle 3.000 Kilometer, scheint aber zu helfen.

Erstmal vielen Dank euch allen für die vielen Vorschläge und Vermutungen und auch den Ein oder Anderen Tipp der schon dabei war...

--> bisher konnte ich leider (zum Glück.. Wie auch immer 😉 ) kein Quietschen mehr feststellen...

um nochmal genauer darauf einnzugehen:
Es quitscht nicht wenn ich bremse (Daher schließe ich das Metallplättchen das die Bremsbeläge ankündigt mal aus)

Sondern beim rollen, und hier nur in abständen... schwer das Schriftlich rüber zu bringen...
eher als würde das Rad bei jeder Umdrehung kurz irgendwo/irgendetwas berühren...

Nur just 4 info, bei mir waren es auch die Bremsen und es trat beim rollen auf, weil die Bremsen sich leicht festgebissen hatten.

@Mibi1005
Ist das so ein leichtes "singen" (wirklich minimal) dasman quasi nur hört wenn man sehr langsam fährt oder rollt? Kommt meistens von hinten. Entweder gehen die Beläge nicht weit genug zurück und der Belag liegt noch minimal an, das verschwindet mit der Zeit. Wenn nicht, schau dir mal das Schmutzblech hinter der Bremsscheibe an... Mit ein bissel roher Gewalt von der Scheibe wegbiegen (aber wirklich nur ein bissel).

Deine Antwort
Ähnliche Themen