Quietschen ab 80 km/h

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Freunde,

normalerweise versuche ich in autodidaktischer Weise meine automobilen Probleme zu lösen, aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter (nach entsprechender Recherche und Anfragen bei allen Daimler-Fachleuten).

Vielleicht hat jemand einen Geistesblitz...

Problemschilderung:

1) Fahrzeug macht im Stadtverkehr keine Geräusche
2) Fahrzeug fängt an zu quietschen, sobald man mindestens 80 km/h auf freien Strecken fährt und hört danach auch nicht mehr auf zu quietschen, egal wie langsam das Fahrzeug dann fährt
3) Die Felgen sind nicht warm
4) Fahrzeug steht über Nacht, alle Geräusche sind plötzlich beim Fahren weg
5) Die Bremssättel sind nicht fest, weil das Fahrzeug sich ganz leicht schieben lässt
6) Die Bremsscheiben und Beläge sind vor 10.000 km gewechselt worden
7) Bei der Geradeausfahrt quietscht der Wagen, aber wenn man scharf einlenkt, dann wird das Geräusch leiser

WAS KANN DAS SEIN???

Vielen Dank für Eure Meinungen.

PS: Ich tendiere zu den Radlagern, aber die quietschen doch nicht, oder?

17 Antworten

Dank an TE für die ausführliche Antwort.

Hab mich dann mal aufgemacht und Teile-Preise recherchiert ...

autoteilemann.de verkauft u.a. ATE (Erstausrüster) und dort erwerbe ich seit Jahren meine Teile, hier die Einzelpreise im Überblick für W169-A 150 Mopf:

ATE Bremsscheiben vorn = 53,76 €
ATE Bremsscheiben hint. = 56,64 €

ATE Bremsbeläge vorn = 47,54 €
ATE Bremsbeläge hint. = 35,34 €

ATE Verschleißfühler = 4,70 €

gesamt brutto = 197,98 €

Das nur der Vollständigkeit halber als Überblick und Orientierungswert für alle Mitleser.

Zu dem Thema Kupferspray:
Das hat mein Nachbar auch gesagt (bereits vor der Montage), dass die Kupferpaste nicht unproblematisch sei, weil sie aufgrund ihrer leitenden Eigenschaften den ABS-Sensor stören kann, wenn man zu viel davon aufträgt. Er sagte aber auch, dass die A-Klasse (hier ein A 150) ein modernes Fahrzeug ist und damit gut klar kommt. Aber die Umweltaspekte sollen doch der eigentliche Grund sein, warum das Zeug nicht verwendet werden sollte, oder...?Ja, ohne Blödsinn geht es wohl nicht........

Zitat:

Zu dem Thema Kupferspray:
Das hat mein Nachbar auch gesagt (bereits vor der Montage), dass die Kupferpaste nicht unproblematisch sei, weil sie aufgrund ihrer leitenden Eigenschaften den ABS-Sensor stören kann, wenn man zu viel davon aufträgt. Er sagte aber auch, dass die A-Klasse (hier ein A 150) ein modernes Fahrzeug ist und damit gut klar kommt. Aber die Umweltaspekte sollen doch der eigentliche Grund sein, warum das Zeug nicht verwendet werden sollte, oder...?

Ja, ohne Blödsinn geht es wohl nicht........

Deine Antwort
Ähnliche Themen