Querlenkertausch....
Ganz kurz und knapp:
Ich wollte die Querlenker tauschen, habe alles schön vorbereitet, Fahrzeug aufgebockt, Räder runter, Schraubenverbindung am Rahmen gelöst, dann kam die Schraube hinter der Bremsscheibe....ich habe ca. 2h mit dem Versuch verbracht dieses Mistteil da raus zu bekommen...leider Fehlanzeige. Bevor die Schraube anfängt sich zu verformen, habe ich aufgegeben und den alten Kram wieder festgemacht und nur noch die Koppelstangen getauscht....
Ergebnis: Lenkrad steht schön schief und ich habe keinen Schimmer, wie ich die Schraube rausbekomme! Röstlöser wurde angewandt. Ich lese immer was von heiß machen, aber an der Stelle? Mit der Manschette direkt darüber?
Und ich muss diesen Monat zum TÜV!
Und meine Angst ist natürlich, daß die Werkstatt dafür auch ewig braucht und ich die Kosten zu tragen habe!
Mein nächster Ansatz wäre Selbsthilfewerkstatt / Hebebühne um mehr Platz und Armfreiheit zu erhalten....Aber ich denke, daß ich das Material an dieser Stelle nicht so sehr strapazieren möchte, falls ich das da immer noch nciht rauskriege!
Die neuen Querlenker sind von Meyle, sowie die Koppelstangen und Spurstangenköpfe!
32 Antworten
Hier noch das Video, woran ich mich orienterte...
https://www.youtube.com/watch?v=teAcFHVAswM
Augenmerk bitte ab 1:10 ca. Da sieht man das besagte!
Zitat:
@Monsieur_S. schrieb am 1. Juni 2016 um 10:03:58 Uhr:
Bevor die Schraube anfängt sich zu verformen, habe ich aufgegeben und den alten Kram wieder festgemacht und nur noch die Koppelstangen getauscht....
Durch zu festes anziehen ist die Schraube bereits verformt. Da musst du keine Rücksicht nehmen, vor allem, da beim Einbau auch neue Schrauben verwendet werden. Zuerst würde ich auch die Gelenkschraube entfernen und dann die 2 Schrauben am Rahmen.
Der Querlenker ist sicherheitsrelevant, vielleicht lässt du diese Arbeit besser in der Werkstatt erledigen oder zumindest den Einbau von einem fachlich versierten begleiten.
Ist die Mutter schon ab?
Ja, die Mutter war kein Problem. Ist auch wieder problemlos rauf gegangen! Der einzige Unterschied ist halt, wie zu erwarten war, die Schiefstellung des Lenkrades. Ich wollte ja eigentlich danach auch die Spur einstellen lassen...Aber bestimmt nicht mit den alten Teilen.
Und bei aller Liebe...sicherheitsrelevant mag sein! Ich bin wohl in der Lage 3 Schrauben anzuziehen. Ich verfüge über gute Drehmomentschlüssel und habe die Anzugsmomente auf einem DIN A4 Blatt zu hause liegen + das Heynes + das Internet. Ich bin gelernter Handwerker aus dem Metallbereich + technischer Zeichner und arbeite in einem Ingenieurbüro. Das Verständnis für Technik ist durchaus gegeben. Außerdem kontrolliere ich meine Arbeit, bzw. die Schraubverbindungen 2-3 mal. Auch wenn ich dadurch eine Stunde länger dran bin, weiß ich woran ich bin!
Gut, das kann natürlich keiner hier wissen...Außerdem macht mir das Spaß!
Was ich aber nicht machen würde, wäre der ZR-Wechsel!
Ähnliche Themen
Ich hätte es so probiert, falls nicht schon erfolgt: Mutter lösen und dann mit einem Durchschlag versuchen, die Schraube durchzutreiben. Notfalls mit einem größeren Hammer direkt auf die Mutter drauf.
-alles schön mit rostlöser einjauchen
-etwas mit dem Hammer gegen die klemmung des Traggelenks kloppen
-Mutter bündig auf die Schraube drehen und dann mit Dem Hammer drauf, und auf der anderen Seite die Schraube währenddessen drehen... Und falls das alles zu fummelig sein sollte ggf Bremsscheibe und Blech wegbauen...
Kannst du die Schraube drehen??? Wenn dann ist die lose und nicht all zu fest gerostet. Dreh die Mutter mit dem Schraubengewinde bündig und mal beherzt draufschlagen. Geht nicht ... ja ich weiß man kommt nicht gut dran.
Lenkrad bis Anschlag dass du besser drankommst...verstellen ist sowieso gestorben wenn du die Spur einstellen lässt.
Good luck.
Elchopa
P.S.: Mit warm machen traue ich mich da auch nicht..
Vergessen: Ich habe als Verlängerung ein Schlageisen aus Vollmaterial.
Super, danke! Das ist erstmal eine Reihe von brauchbaren Tipps! Auch wenn das ein oder andere bereits versucht, aber alles zusammen sollte wohl das Schräubchen zum aufgeben zwingen! Und die letzte Instanz wird dann wohl das besagte von Jibbo01 sein.
Ob sich die Schraube drehen lässt...weiß ich nicht mehr! Ich weiß nur noch, daß ich einmal abgerutscht bin und mal wieder die Haut bis aufs Fleisch runtergerissen habe!
soweit ich mich noch Errinnere hat das Bohrloch / Schraube eine Klemmung senkrecht,setze da mal ein Schraubenzieher an mit leichten Schlägen zum öffen der Klemmung,müsste sich dann lösen.
Der Sporty wieder, der alte Fuchs 🙂😁
(untersten Satz beachten)
PS. Diesen Dankepunkt haste verdient, Alf 😎
Im Vida steht zum V70 drin, dass man das nicht machen soll. 😉
.... dann lügt das Werkstatthandbuch 🙄
Das mit dem Aufweiten funktioniert wenn der Bolzen des Traggelnks festsitzt, jedoch liegt das Problem an der durchgeführten Schraube!!!