Querlenkertausch....

Volvo V70 1 (L)

Ganz kurz und knapp:

Ich wollte die Querlenker tauschen, habe alles schön vorbereitet, Fahrzeug aufgebockt, Räder runter, Schraubenverbindung am Rahmen gelöst, dann kam die Schraube hinter der Bremsscheibe....ich habe ca. 2h mit dem Versuch verbracht dieses Mistteil da raus zu bekommen...leider Fehlanzeige. Bevor die Schraube anfängt sich zu verformen, habe ich aufgegeben und den alten Kram wieder festgemacht und nur noch die Koppelstangen getauscht....

Ergebnis: Lenkrad steht schön schief und ich habe keinen Schimmer, wie ich die Schraube rausbekomme! Röstlöser wurde angewandt. Ich lese immer was von heiß machen, aber an der Stelle? Mit der Manschette direkt darüber?

Und ich muss diesen Monat zum TÜV!

Und meine Angst ist natürlich, daß die Werkstatt dafür auch ewig braucht und ich die Kosten zu tragen habe!

Mein nächster Ansatz wäre Selbsthilfewerkstatt / Hebebühne um mehr Platz und Armfreiheit zu erhalten....Aber ich denke, daß ich das Material an dieser Stelle nicht so sehr strapazieren möchte, falls ich das da immer noch nciht rauskriege!

Die neuen Querlenker sind von Meyle, sowie die Koppelstangen und Spurstangenköpfe!

32 Antworten

Ein Versuch ist es ja wert...also, natürlich mit Vorsicht an die Sache rangehen!

Ist vermutlich alles ein wenig zusammenoxydiert...Gut einweichen mit wd40 ist die halbe Miete.
Achte beim Zusammenbau drauf, dass du das Auge mit Schleifpapier gut reinigst und diesen Bereich mit einem zähen Fett (ich nehme gerne Wasserpumpenfett für solche Bereiche) behandelst. Das ist für einen späteren Ausbau die halbe Miete. Wegen der Zeivorgaben machen die meisten Monteure das heute nicht mehr...die machen Trockenbau, denn in aller Regen müssen die ihren Murks nicht mehr auseinandernehmen.

Gruß
Elchopa.

WD40 ist nichts halbes und nichts ganzes... Kein richtiger rostlöser und kein richtiges Schmiermittel... Das verdunstet in laufe von ein paar Tagen.... Zum rostlösen würde ich immer was besseres nehmen.

Verrätste dein Geheimnis Jibbo...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jibbo01 schrieb am 3. Juni 2016 um 09:13:23 Uhr:


WD40 ist nichts halbes und nichts ganzes... Kein richtiger rostlöser und kein richtiges Schmiermittel... Das verdunstet in laufe von ein paar Tagen.... Zum rostlösen würde ich immer was besseres nehmen.

Definitiv.
Zum Rostlösen nehme ich den Rostlöser von Liqui Moly oder teilweise auch die Sachen,die mir mein Förch-Verteter schenkt 😁

Ich hab auch irgendein Rostlöser von Krümet (Sonderpostenmarkt) 😁 Der wirkt aber tatsächlich sehr gut! Ist wahrscheinlich eh nur Überschussware, abgefüllt für solche Märkte! Aber ich glaube, ich muss neuen kaufen!

Probier mal ein Super-Crack Eis-Rostlöser

Ich habe verschiedene in Gebrauch, einen Blitzlöser von liqui moly, dann von WERA Schrauben-chemie
Richtig gut soll auch würth boltex sein, aber dafür muss ich meine Vorräte erstmal aufbrauchen...

Phosphorsäure soll auch ganz gut sein 😁

Zitat:

@eigen2 schrieb am 2. Juni 2016 um 23:14:33 Uhr:


Der Sporty wieder, der alte Fuchs 🙂😁

(untersten Satz beachten)

PS. Diesen Dankepunkt haste verdient, Alf 😎

Sag ich doch 😁😁
Danke Micha fürn Daumen,ich hoffe du hast deinen noch 😛
Also,bisher hab ich das immer so gehandthabt,Mutter 2-3 Umdrehung lösen,wenn Schraube fest,Spalt etwas dehnen, dann Hammer auf Mutter,dann is fättig.Normaler Weise.

Der Spalt darf laut Anleitung nicht geweitet werden!

Zitat:

@thyphonmv6 schrieb am 3. Juni 2016 um 21:29:32 Uhr:


Der Spalt darf laut Anleitung nicht geweitet werden!

Es ist so wie mit allen Dingen im Leben,man solls nicht übertreiben.

Beim Festziehen der Schraube wird die selbe geklemmt ( darum Klemmung ) beim lösen kann man sie ruhig etwas öffnen,inden Werkstätten wirds auch nicht anders gehandhabt.

.... in der Straßenverkehrsordnung steht ja auch man darf innerorts nur 50 km/h fahren.
Halten sich da alle dran? 🙄🙄

Zitat:

@eigen2 schrieb am 3. Juni 2016 um 22:36:59 Uhr:


.... in der Straßenverkehrsordnung steht ja auch man darf innerorts nur 50 km/h fahren.
Halten sich da alle dran? 🙄🙄

Nein 🙄🙄
die fahren alle langsamer, pro Person gerechnet, 😁😁😁😁😁😁

Ich verwende zum "weiten" des Spaltes keinen Schraubendreher, sondern einen stumpfen Meissel.

Wenn man nicht völlig grobmotoisch da rangeht ist das eine schnelle und effektive Lösung!
Hat bei mir in der Halle schon weissncihtwieoft geklappt ohne etwas zu zerstören.
Die Gefahr besteht bei handwerklich ungeschickten Leuten darin, dass sie das Gehäuse zerstören und dann wird's sehr aufwändig und vor allem teuer...

Markus

P.S.: Monsieur: bitte die Querlenker IMMER unter vorspannung festziehen um nicht die Buchsen schon beim Einbau zu schwächen. Das gilt aber nur für die 2-Schrauben-Querlenker-Befestigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen